Читать книгу Theorie U - Von der Zukunft her führen - C. Otto Scharmer - Страница 6
Inhalt
ОглавлениеVorwort zur Neuauflage: Zehn Jahre später, Erdaufgang
Beobachtung 1: Der Aufstieg von Achtsamkeit und Spiritualität
Beobachtung 2: Der Aufstieg der Disruption
Beobachtung 3: Der Aufstieg des Absencing
Beobachtung 4: Institutionelle Inversion
Beobachtung 5: Die Aktivierung globaler sozialer Felder
Reintegration von Geist und Materie
Eileen Fisher und das Global Wellbeing Lab
Der Ruf und die Krise unserer Zeit
Das Umschmelzen und Umstülpen der Struktur unserer Aufmerksamkeit
Die U-Theorie: Handeln von der entstehenden Zukunft her
Unser gemeinsamer Feldgang: Der Denkweg dieses Buches
Wie dieses Buch organisiert ist
Teil I: Begegnung mit dem blinden Fleck
Das Interview mit Brian Arthur von Xerox PARC
Das Gespräch mit Francisco Varela über den blinden Fleck in den Kognitionswissenschaften
Drei Gesten auf der linken Seite des U
Das innere Terrain der Führung
1. Wir brauchen eine neue soziale Technik, die auf der Feinabstimmung von drei Instrumenten basiert
2. Das wichtigste Führungswerkzeug ist dein Selbst
3. Innere Führungsarbeit muss sich mit drei Feinden auseinandersetzen
4. Das U ist ein lebendiger, kein linearer mechanischer Prozess
3Vier Ebenen des Lernens und der Veränderung
Ebenen des Lernens und der Veränderung
Interviewprojekt: Was ist der Ausgangspunkt unserer kollektiven Handlung?
Die Trennung zwischen Materie und Geist
Zwei Lernquellen und zwei Lernformen
Der blinde Fleck des organisationalen Lernens
Vom Produkt über den Prozess zur Quelle
Erster Fokuswechsel: Von greifbaren Ergebnissen zum Prozess (Downstream to Midstream)
Zweiter Fokuswechsel: Vom Prozess zur Quelle (Midstream to Upstream)
Führung vor der leeren Leinwand
Der sich mitentwickelnde Kontext von Organisationen
Der institutionelle blinde Fleck
Das Entstehen einer globalen Wirtschaft
Die Globalisierung des Kapitals
Netzförmige, global agierende Unternehmen
Technik als Motor der Erneuerung
Das Entstehen der Netzwerkgesellschaft
Die kulturell-spirituelle Revolution
Das Entstehen der Zivilgesellschaft als globale Kraft
Das Entstehen eines neuen Bewusstseins
Drei Bewegungen, eine Strömung
Drei Konflikte und drei Kernfragen
Drei Arenen des gesellschaftlichen Handelns
Die erste Arena: Äußere Strukturen und Systeme
Die zweite Arena: Gelebte Strukturen und Systeme
Die dritte Arena: Quellorte für das Hervorbringen von Handlung
Der gesellschaftliche blinde Fleck
Ontologische und epistemologische Grundfragen
Teil II: Eintreten in das U-Feld
Die Feldstruktur des Runterladens
Die Entstehung eines Unternehmensvirus
Vier Barrieren des organisationalen Lernens und der Veränderung
Barriere 1: Nicht erkennen, was man sieht
Barriere 2: Nicht sagen, was man denkt
Barriere 3: Nicht tun, was man sagt
Barriere 4: Nicht sehen, was man tut
Wie wir sehen: Die Sicht von außen
Begib dich in die wichtigen Kontexte
Stell das Beurteilen vorübergehend ein, und verbinde dich mit dem Wunder
Dialog als Fähigkeit, gemeinsam zu sehen
Gemeinsames Sehen in Aktion: Das Arzt-Patienten-Dialogforum
Dialoginterviews mit Patienten und ihren Ärzten
Arzt-Patienten-Dialogforum: Rollen und Erwartungen im Kontext von Gesundheit und Krankheit
Feldnotizen: Kollektive Sehfähigkeit entwickeln
2. Sich in den Kontext hineinbegeben
3. Innehalten, alte Urteils- und Denkgewohnheiten zurückhalten und sich mit dem Staunen verbinden
4. Dialog: Eintreten in den Raum des gemeinsamen Sehens
Das Arzt-Patienten-Dialogforum
Die Feldstruktur des Hinspürens
Hinspüren in Belitung, Indonesien
Die Aufmerksamkeit neu ausrichten
Ein Gefäß bilden durch das Eintauchen in Erfahrungen
Die Intelligenz des Herzens öffnen
Feldnotizen: Sich aus dem Gefängnis befreien
Zwei Kernfragen von Kreativität
Die Feldstruktur des Presencing
Zwei Formen von Erkenntnis und Wissen
Verstand und Welt sind nicht getrennt
Das wissende Feld kennt sich und resultiert in Handlung
»Als ob man durch eine Membran bricht«
Die Anwesenheit des Circle-Wesens
Gemeinsame Übungen, sich zu halten
Sehen und Bezeugen des essenziellen Selbst
Umstülpung: Durch das Nadelöhr gehen
Das In-die-Welt-Kommen des authentischen Selbst
Das Kraftfeld eines Ortes: Einen Raum für tiefes Zuhören schaffen
Das Arzt-Patienten-Dialogforum
Die Feldstruktur des Verdichtens
Die Öffnung zum tieferen Willen
Das Netzwerk der medizinischen Versorgung
Die Feldstruktur des Prototyping
Sich mit der Inspiration und Intention verbinden
Prinzip 0.8: Scheitere früh, um schneller zu lernen
Orte des Haltens: Landebahnen für die entstehende Zukunft
14Performing – In die Welt bringen
Das Spielen der »Makrovioline«
Die lokal situierte »Makrovioline« entdecken oder: vom Ganzen her handeln
Die Feldstruktur des In-die-Welt-Bringens
Feldveränderung des entstehenden Ökosystems
Entwicklungsstufen des Gesundheitssystems
Teil III: Presencing – Eine soziale Technik für tief greifende Innovation
15Die Grammatik des sozialen Feldes
Soziales Umfeld und menschliches Bewusstsein
Theorie des sozialen Feldes: 20 Punkte
Die Theaterbühne und das fühlende Feld
Der U-Raum des Anwesendwerdens und der Antiraum des Abwesendwerdens
Die Grenzen »meines Standpunkts« überschreiten
Runterladen (Downloading): Feld-1-Kommunikation
Presencing: Feld-4-Kommunikation
Kommunikative Felder und ihre Antiräume
Warum Dialog manchmal nicht stattfindet
Dialoginterviews in Organisationen
Auswertung von Dialoginterviews
Eine Karte kommunikativer Entwicklungsfelder
Vier Felder, vier Geometrien der Macht
Von zentralisierten zu dezentralisierten Feldstrukturen
DEC – Beispiel für eine Dezentralisierung
Von der Dezentralisierung zum Netzwerk
Organisationale Strukturen und Pathologien
Kollabierende Systeme und institutionelle Pathologie
Praktiken der institutionellen Pathologie
Fünf Beobachtungen von Organisationen und globalen Institutionen
Entwicklungswege von Institutionen
Der Versuch, Feld-3 und Feld-4-Probleme mit Feld-1- und Feld-2-Methoden zu lösen
Ein tief greifender gesellschaftlicher Wandel
Sektorenübergreifende Kommunikation
Kreis 4: Gemeinsame Gegenwärtigung und schöpferisches Handeln
Die Evolution des Kapitalismus als Evolution des Bewusstseins
Gesellschaft 1.0: Um Hierarchie herum organisieren
Gesellschaft 2.0: Um Wettbewerb herum organisieren
Gesellschaft 3.0: Um Interessengruppen herum organisieren
Gesellschaft 4.0: Um das entstehende Ganze herum organisieren
Schritte der Bewusstseinsentwicklung
20Den Funken des In-die-Welt-Kommens sozialer Realität fangen
Die Grammatik des sozialen Feldes
Transformation der Kausalmechanismen
Die Funken der sozialen Wirklichkeitsentstehung fangen
21Prinzipien und Praktiken des Presencing für tief greifende Innovations- und Veränderungsprozesse
Gemeinsame Intentionsbildung: Die gemeinsame Intention entdecken und ein gemeinsames Gefäß bilden
Prinzip 1: Achtsamkeit – Sei achtsam gegenüber dem, was dir aus deinem Lebensumfeld entgegenkommt
Prinzip 2: Verbinde dich – Höre zu, und trete mit interessanten Akteuren aus deinem Feld in Dialog
Prinzip 5: Gehe auf eine Entdeckungsreise zu den Orten der größten Möglichkeit
Prinzip 7: Zuhören und Dialog – Öffne Denken, Herz und Willen, wenn du mit anderen kommunizierst
Prinzip 8: Entwickle kollektive Wahrnehmungsorgane, die es dem System erlauben, sich selbst zu sehen
Prinzip 9: Loslassen – Lass dein altes Selbst und das »Zeugs«, das sterben muss, los
Prinzip 10: Kommenlassen – Verbinde dich mit der Zukunft, die durch dich entstehen will
Prinzip 12: Folge deinem Weg – Tue das, was du liebst, liebe das, was du tust
Gemeinsames Erproben: Entwickle Prototypen des Neuen, um die Zukunft im Tun zu erkunden
Prinzip 15: Eine Kerngruppe bilden – Fünf Leute können die Welt verändern
Prinzip 16: Erstelle Prototypen als Landebahnen für die entstehende Zukunft
Prinzip 17: Verbinde Kopf, Herz und Hand – Suche mit deinen Händen; denke nicht, fühle es
Prinzip 20: Schaffe Peer-Coaching-Zirkel (unterstützt durch Presencing-Praktiken)
Prinzip 21: Social-Presencing-Theater (SPT)
Grundprinzipien: Die drei Erdungspunkte des sozialen Feldes
Prinzip 22: Intentionale Erdung
Prinzip 23: Relationale Erdung
Prinzip 24: Authentische Erdung
Epilog: U.School – Bewusstseinsbasierten Systemwandel praktisch machen
Der Kampf der Kräfte in unserer Zeit