Читать книгу Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1 - Carl Wilckens - Страница 12

Blackworth

Оглавление

Gesang. End verstummte und blickte lauschend zum Fenster.

»Wohin geht ein Lied, wenn seine Töne verklingen

mit dem Stoß ins Horn zum letzten Krieg?

Wer lauscht der Seele, wenn sie anfängt zu singen

von den Dingen, die uns Zuris verschwieg?

Zuris, mein Gott, warum hast du uns verlassen …«

»Der schon wieder«, knurrte Baine, erhob sich von seiner Pritsche und trat vor das vergitterte Fenster. »HEY! Verschone uns mit deinem Gesang, Bursche!« Der Arbeiter ließ sich nicht beirren. Baine schnaubte wütend und wandte sich um. Nahm seine Holzschale auf und schlug damit gegen die Gitterstäbe. »HEEEY!« Das verhinderte nicht, dass der Mann die letzte Zeile des Refrains theatralisch langgezogen ausklingen ließ. Wohl aber provozierte es die Insassen der Zellenblöcke 12 und 14, ebenfalls brüllend mit ihren Schalen gegen die Gitterstäbe zu schlagen.

»Diese Idioten«, schimpfte Baine und trat vom Fenster zurück.

Die Tür zum Zellengang wurde geöffnet, und die beiden Gefängniswärter traten ein – dieses Mal in der Rolle der Essensausgeber einen fahrbaren Kessel vor sich.

»Wer hat Lust auf Brei?«, fragte einer von ihnen mit schadenfrohem Lächeln. Die Insassen erhoben sich und stellten ihre Schüsseln vor die Zellentüren. Die Essensausgeber füllten zuerst Georges Schüssel. Anschließend spuckte der, der Storm erschossen hatte, hinein.

George verzog das Gesicht.

»Was war das?«, frage der Essensausgeber mit einer Miene, als hätte George ihm die Schüssel aus der Hand geschlagen. Er wandte sich an seinen Partner. »Der hat gerade dreingeblickt, als wäre ihm der Brei nicht gut genug.«

»Der Spaßvogel meinte gestern schon, er würde lieber Steak essen.«

Der Essensausgeber zog die Pistole. »Ist das so? Willst du lieber Steak, Arschloch?«

George sah hilfesuchend zu Bill, der seinem Blick auswich. »Brei ist gut, denke ich«, murmelte er.

»Soll das ein Witz sein?«, fragte der Essensausgeber aufgebracht und richtete seine Pistole auf den Insassen. »Du willst lieber Brei statt Steak essen?« Einige Sekunden verstrichen in Schweigen, während derer George starr vor Schreck auf den Lauf der Pistole starrte.

»Ich … ich … ich …«, stammelte er schließlich. Der empörte Ausdruck auf dem Gesicht des Essensausgebers wich urplötzlich einem Lächeln, so trügerisch wie die Ruhe im Auge eines Sturms.

»Ich mach nur Spaß, Mann«, sagte er in einem Tonfall, als hätte es auf der Hand gelegen, und steckte die Pistole zurück ins Holster. »Sag nicht, du hast dich eingeschissen.« Er lachte, während er die Kelle zur Hand nahm und Bills Schale füllte, die ihm sein Partner hinhielt. George brachte ein nervöses Lächeln hervor.

Jäh ließ der Essensausgeber die Kelle zurück in den Kessel fallen. Er zog die Pistole, richtete sie auf George und feuerte zwei Mal. Der Insasse schrie auf. Das erste Projektil war in die Wand eingeschlagen. Das zweite hatte ihn am Oberarm getroffen. Mit schmerzerfüllter Miene sank er an der Rückwand seiner Zelle herab und presste die Hand auf die Wunde.

»Hat hier noch jemand ein Problem mit dem Essen?«, fragte der Wärter in die erschrockene Stille hinein, nur unterbrochen von Georges Wimmern. »Nein? Gut.« Nacheinander füllten er und sein Partner die Schüsseln der Insassen, bis sie schließlich bei Ends Zelle angelangten.

»Wen haben wir denn da?«, fragte der Essensausgeber, der auf George geschossen hatte, in lauerndem Tonfall. »Wenn das nicht Godric fucking End ist. Willst du auch Brei?« Die Kelle verharrte über der Schüssel. End begegnete dem Blick des Essensausgebers und schwieg. »Antworte.« End sagte nichts. Das lauernde Lächeln auf den Lippen des Wärters schmolz. Sein Unterkiefer zitterte. Er knallte die Kelle auf den Boden, sodass Brei durch den Zellengang spritzte, zog abermals die Pistole und richtete sie auf End.

»Denkst du, ich werde dich nicht abknallen, weil du Godric fucking End bist?«, brauste er auf. »Sag mir, ob du Brei willst. Jetzt!« End erhob sich und trat auf die Zellentür zu, den Blick auf das Gesicht des Essensausgebers gerichtet, als suche er etwas darin. Der Sänger hielt den Atem an. Wieder einmal wusste er nicht, ob End deshalb so gelassen wirkte, weil er wahrhaftig nichts zu befürchten hatte, oder weil es ihm egal war, ob er lebte oder starb.

»Du hast es so gewollt!« Der Finger des Essensausgebers legte sich an den Abzug.

End hob die Hand – eine knappe Geste, als bäte er nur um einen kurzen Moment – und der Essensausgeber verharrte.

»Bettelkönig, Königsmord. Tod im Feuer, Drachenhort«, sagte End leise, den Blick noch immer auf das Gesicht des Essensausgebers gerichtet. Der wutverzerrte Ausdruck des Mannes verschwand. Die Pistole in seiner Hand zitterte. »Schwelende Liebe und glühender Hass. Ehrbare Diebe und ein eckiges Fass.« Der Mann steckte die Pistole weg und sammelte fahrig die Kelle ein.

»Lass uns abhauen«, murmelte er. Er wandte den Kessel, schob ihn zurück zur Tür des Zellengangs, und er und sein Partner verschwanden.

»Wie schlimm ist es, Genosse?«, fragte Baine, der mit besorgter Miene in Georges Zelle schräg gegenüber blickte.

»Es blutet wie verrückt«, stöhnte George panisch.

»Zieh dein Hemd aus und reiß es in Streifen«, riet Bill. »Drück den Stoff fest auf die Wunde.« Keuchend und am ganzen Leib zitternd kämpfte George sich aus dem Hemd. »Lass mich dir helfen.« George reichte das Hemd durch den Zellengang an Bill weiter, der Streifen für Streifen zurückreichte.

»Nicht!«, warnte Bill, als George das erste durchtränkte Stück Stoff von der Wunde nehmen wollte. »Leg den nächsten drüber und übe Druck aus.« Während George darum kämpfte, die Blutung zu stillen, nahm, wem noch nicht der Appetit vergangen war, seine Schüssel auf.

»Iss, Ronald«, forderte Arwin den jüngsten Insassen von Zellenblock 13 auf.

Ronald hustete. »Ich habe keinen Hunger.«

»Du musst zu Kräften kommen.«

»Wozu? Zögert doch ohnehin nur das Unausweichliche hinaus.«

»Ich habe auch keinen besonderen Hunger, nach dem, was hier passiert ist«, murmelte Baxter. »Mir graut jetzt schon vor dem Mittagessen.«

»Wie hast du sie vertrieben?«, wollte der Sänger wissen und sah zu End. »Mit diesem Reim?«

»Nicht irgendein Reim. Es waren die dunklen Runen, mit denen sich die Hirnmarodeure bannen lassen.« Der Sänger ballte hoffnungsvoll die Hände zu Fäusten. Er wusste aus Ends Erzählung, worum es sich bei dunklen Runen handelte. Sie waren das Pendant zur Runenmathematik. Während sich mit Letzterer die Synaígie programmieren ließ, waren die dunklen Runen künstlerischer Natur. Wenn man die Richtigen kannte, ließen sich damit die Enerphagen kontrollieren.

»Hättest du sie nicht erledigen können?«

»Das habe ich versucht«, meinte End. »Ehe ich dazu kam, hat der Hirnmarodeur dem Mann Angst eingeflößt, damit er sich von mir entfernt.« Schweigen kehrte ein. Eine Zeit lang waren nur Georges Wimmern und Stöhnen zu vernehmen, bis auch das verstummte.

»Genosse?«, fragte Baine besorgt. »Bist du okay?«

»Es hat aufgehört zu bluten«, antwortete George schwach. »Mir schmerzt der Schädel. Hört hier noch jemand ein Pfeifen?«

»Du solltest deinen Brei essen, Mann!«

»Gleich, gleich«, murmelte George. »Warum … fährst du nicht mit deiner Geschichte fort, End? Ich werde ein bisschen ausruhen und etwas essen, sobald ich wieder Appetit habe.«

»Man hatte mir eine zweite Zigarette versprochen«, entgegnete End und blickte in die Zelle seines Gegenübers.

Der Sänger holte den in Papier eingeschlagenen Tabakvorrat hervor, drehte eine weitere Zigarette und warf sie über den Gang in Ends Zelle. Zum zweiten Mal an diesem Morgen flammte ein Streichholz auf, und End zog an der Zigarette.

Himmel, war das gut! Er ließ den Rauch durch Mund und Nase strömen und beobachtete einige Sekunden lang mit verträumtem Blick die grauen Wirbel und Wölkchen, die er formte, ehe er fortfuhr.

Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1

Подняться наверх