Читать книгу Lehrbuch ADHS - Caterina Gawrilow - Страница 7

Оглавление

Vorwort zur 2. Auflage

Knapp 4 Jahre sind seit dem Verfassen des Vorwortes für die erste Auflage des Lehrbuchs ADHS vergangen und es freut mich als Autorin natürlich sehr, dass der Erfolg des Buchs nun zu einer zweiten Auflage führt. Selbstverständlich habe ich diese Chance genutzt, um kleinere Fehlerchen auszumerzen und neue Inhalte (wie z. B. die Beschreibung der ADHS nach DSM-5) einzufügen. Geändert wurden außerdem die Vertiefungsfragen jeweils zum Ende der Kapitel, welche nun tatsächliche Vertiefungsfragen sind, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen. Ergänzt wurden weiterhin zwei Exkurse, die aus der Arbeit der Postdoktoranden Johanna Schmid und Jan Kühnhausen am Arbeitsbereich Schulpsychologie der Eberhard Karls Universität Tübingen entstanden sind. Für die wertvollen Impulse, die zur Neuauflage beigetragen haben, danke ich Hanna und Jan ebenso wie den weiteren Mitgliedern des Arbeitsbereichs, den ich seit 2013 als Professorin für Schulpsychologie leite: Friederike Blume, Petra Bugl, Rosemarie Croizier, Christiane Fiege, Leona Hellwig, Parvin Nemati und Merle Reuter sowie Ulrike Schwarz, für das Korrekturlesen.

Tübingen, Januar 2016Caterina Gawrilow

Etwa 5 % der deutschen Kinder und Jugendlichen sind von ADHS betroffen, was die ADHS zu einer der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter macht. Nicht nur aufgrund dieser Häufigkeit, sondern auch, weil man mittlerweile weiß, dass sich die ADHS nicht „auswächst“, sondern im Erwachsenenalter bestehen bleibt, wird dieses Störungsbild erforscht und diskutiert wie keine andere psychische Störung. Dabei finden auch kontroverse Diskussionen statt, die sich um die Behandlungsmethoden, den Umgang mit betroffenen Kindern im Schulalltag bis hin zur Frage ranken, ob es ADHS überhaupt gibt oder „nur“ eine Modediagnose ist.

Dieses Lehrbuch hat das Ziel, die vielfältigen Facetten der ADHS zu beschreiben, und ist zu diesem Zweck in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt wird die Geschichte des Störungsbildes ADHS berichtet. Dabei wird deutlich, dass es die ADHS-typischen Auffälligkeiten schon immer gegeben haben muss und ADHS somit keine Modeerscheinung unserer Zeit ist. Zudem wird ausführlich auf ADHS-Symptome eingegangen. Komorbide Störungen, von der ADHS abzugrenzende Störungen sowie die Prävalenz der ADHS und eine Beschreibung des Geschlechterunterschiedes im Auftreten der ADHS dienen zur weiteren Charakterisierung des Störungsbildes. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Ursachen und der Entwicklung der ADHS: Es werden unter anderem aktuelle Studien zur Untersuchung exekutiver Funktionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS vorgestellt. Zudem werden aktuelle Längsschnittstudien berichtet, die einen genaueren Aufschluss bezüglich der Entwicklung des Störungsbildes geben können. Der dritte Abschnitt handelt schließlich von Diagnostik-, Interventions- und Fördermethoden für Betroffene. Im Fokus dieses Abschnitts stehen psychologische Interventionen, die auch im Schulalltag genutzt werden können sowie Interventionen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit ADHS.

Der Schwerpunkt unserer Forschung am IDeA-Zentrum des DIPF und der Goethe-Universität in Frankfurt liegt neben den kognitiven, behavioralen, motivationalen und neuronalen Korrelaten der ADHS auf den positiven Aspekten, d. h. den Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS – in diesem Lehrbuch sind in verschiedenen Kapiteln diesbezügliche wissenschaftliche Untersuchungen dargestellt. Auch aktuelle Untersuchungen zu Selbsteinschätzungen und den Attributionen der von ADHS Betroffenen sind mit eingeflossen, denn es ist aus der Praxis bekannt, dass eine schlechte Selbsteinschätzung die Diagnose (vor allem im Erwachsenenalter) erschweren kann.

Die ADHS ist also ein Störungsbild, das die Gemüter bewegt. Ich hoffe, mit diesem Buch und durch die Darstellung der empirisch nachweisbaren Fakten einen Zugang zu der Thematik jenseits von Diskussionen um die Sinnhaftigkeit der Diagnose und der Medikation zu bieten.

Abschließend möchte ich mich beim Ernst-Reinhardt-Verlag und vor allem bei Frau Dipl.-Psych. Ulrike Landersdorfer für die herzliche und kompetente Betreuung während des Schreibprozesses bedanken. Steffi Diener danke ich für die Unterstützung bei der Erstellung von Literaturverzeichnis, Glossar, Tabellen und Abbildungen. Sabrina Langweiler, Lena Löffler und Julia Merkt danke ich für das sprachliche und inhaltliche Korrekturlesen des Manuskripts. Das Lehrbuch hat außerdem in einem großen Umfang von den spannenden Diskussionen mit den Doktoranden des ADHS-Projekts (Dipl.-Psych. Juliane Albert, Dipl.-Psych. Lena Guderjahn, Dipl.-Psych. Shuan-Ju Hung, Dipl.-Psych. Nadine Langguth, Dipl.-Psych. Julia Merkt, Dipl.-Psych. Tilman Reinelt, Dipl.-Psych. Andrea Wirth) profitiert.

Frankfurt, März 2012Caterina Gawrilow
Lehrbuch ADHS

Подняться наверх