Читать книгу Free Zone - Charles Platt - Страница 12

Оглавление

Mikuru Abo

Nach dem Erscheinen von Free Zone war ich nicht so recht glücklich über den Einband (Abb. 2). Ich hatte dem Gestalter doch so viel geboten, woraus er sich hätte bedienen können: riesige Kampfameisen, Barbaren und Sklavinnen, sprechende Hunde, ein fliegendes Auto, Dinosaurier, gewaltige intelligente Schnecken, Gangs gestörter Biker, Ultraleichtflugzeuge, einen gepanzerten Konvoi in Beverly Hills, Moslems zu Pferde, Nazis vom Mars – doch wo waren sie? Warum war keiner dieser visuellen Leckerbissen vertreten?

Warum, warum, warum?

Ungeachtet des Einbands hoffte ich, dass Rezensenten es genießen würden, über das Buch zu schreiben. Aber nein: Free Zone erlitt dasselbe Schicksal wie so viele der damaligen Avon-Romane. Das Buch wurde weithin ignoriert.

Ich war verblüfft und irritiert. Ich hatte wirklich gedacht, die Einzigartigkeit der Konzeption sei umwerfend. Vielleicht wollte man einfach keine Literatur lesen, die sich selbst auf die Schippe nimmt. Doch Moment mal – war es nicht das, was Douglas Adams tat? Im Klappentext auf der letzten Einbandseite, den ich selbst schrieb, erwähnte ich die Verbindung zu Douglas Adams. Michael Dirda, seinerzeit redaktionell für die WASHINGTON POST BOOK WORLD zuständig, griff es auf, als er die möglicherweise einzige positive Rezension verfasste, die ich erhielt: »Der Klappentext vergleicht Free Zone mit Per Anhalter durch die Galaxis, doch Platt ist der bessere Autor, und Free Zone ist das bessere Buch.« Ach, Dirda stand mit dieser Sichtweise allein da.

Eine japanische Ausgabe verkaufte sich schließlich viel besser als die amerikanische. Das hatte sehr merkwürdige Gründe. Auf einer World Science Fiction Convention kam ich mit einem japanischen SF-Fan ins Gespräch, der sich Mikuru Abo nannte. Irgendwie blieb mir der Name Abo im Gedächtnis hängen, weshalb ich eine meiner Figuren in der Free Zone so nannte. Was ich nicht wusste, war, dass Mikuru ein Pseudonym benutzte. Unter seinem richtigen Namen übersetzte er englischsprachige Romane für Hayakawa, den führenden Verlag für Science Fiction in Japan.

Stellen Sie sich vor, wie überrascht Mikuru gewesen sein muss, als er mein Buch las und auf Dr. Abo als eine der Hauptfiguren stieß. War das der Grund dafür, dass er anschließend das Buch Hayakawa empfahl und es schließlich für den Verlag übersetzte? Ich glaube es eigentlich nicht, aber man weiß ja nie. Der japanische Einband ist in Abbildung 3 wiedergegeben.

Ich fragte mich, ob mein Buch in Japan deshalb so erfolgreich war, weil Mikuru der Übersetzung etwas hinzugefügt hatte. Doch diese Vermutung bestätigte sich nicht, da eine gebürtige Japanerin die englische und die japanische Ausgabe miteinander verglich und mir sagte, die Übersetzung sei werkgetreu.

Die Japaner haben dann wohl mein spielerisches Ausleihen von SF-Motiven genossen, weil sie selbst oft bei westlicher Popkultur etwas ausleihen und Unvereinbares aus verschiedenen Quellen zu einem bunten Durcheinander vereinen. (Mikuru erzählte mir, er wisse, dass es funktioniert, deshalb habe er darauf bestanden, dass ein Comicstrip auf den Einband kommt, sehr gegen die Wünsche der Leute bei Hayakawa, die der Ansicht waren, dass Menschen, die Romane lesen, anders seien als Menschen, die Comics lesen. Wer weiß, vielleicht hatte Mikuru recht.)

In den USA bat ich meine gute Freundin Jay Sheckley, in der von ihr geleiteten Buchhandlung in Kalifornien Leserreaktionen für mich zu erfassen. Sie war so nett, das Buch einigen ihrer Stammkunden zu empfehlen, erzählte aber, die hätten sich bei ihr darüber beschwert, nachdem sie es gelesen hatten. »Sie schienen verärgert zu sein«, meinte sie.

Warum?

Ich vermute, dass Free Zone all meinen Bemühungen zum Trotz weiterhin dadurch stigmatisiert war, dass es sich bei dem Buch um Metafiktion handelte. Ich werde nie begreifen, wieso.

Free Zone

Подняться наверх