Читать книгу Wintermorgen - Geschichten und Geschichtliches - Christoph Werner - Страница 5

When Jenny comes

Оглавление

Schön ist es in Bath in England, ganz wunderbar ist es in Aquae Sulis, wie die Römer ihre Siedlung nach der keltischen Gottheit Sul nannten. Als wir mit dem Auto in die Stadt einfahren und nach einigen Umwegen schließlich zu unserem B&B oberhalb von Beechen Cliff im Wellsway gelangen, sind wir voller Erwartung.

Vorher hatten wir die Vergangenheit der Stadt studiert und kannten geschichtsbestimmende Einzelheiten, wie zum Beispiel, dass König Lears Vater, der sagenhafte Keltenfürst Bladud, im warmen Schlamm Heilung von seinem Aussatz gefunden hatte. Wir waren im Bilde darüber, dass die Römer kultivierter badeten und wunderbare Thermen mit raffinierten Fußbodenheizungen errichtet hatten und schließlich, dass Edgar, der erste König ganz Englands, hier im Jahre 973 gekrönt wurde. Er galt als tüchtiger Gebieter, achtete die örtlichen Traditionen und übte eine im Großen und Ganzen friedliche Herrschaft aus.

Noch freudiger stimmt uns die Aussicht, unseren Freund John Roberts und seine Familie in ihrem Haus besuchen zu können. John, dessen körperliche Ausmaße nur von seinem wunderbaren Geigenspiel und der begnadeten Fähigkeit, Leuten die englische Sprache beizubringen, übertroffen werden, übt seine segensreiche Tätigkeit auch in Englischkursen in Deutschland aus, wo wir ihn kennengelernt hatten.

Nun aber erst einmal Jenny - denken wir. „Eaglet House“ steht auf einem Schild im Vorgarten, in dem es zwischen Steinen und Platten grünt und blüht. Die eiserne Gartentür quietscht in den trockenen Angeln. Das Quietschen alarmiert Lucy, die herauskommt und uns begrüßt. Sie sei eine Freundin von Jenny, die zum Urlaub in Frankreich weile, und betreibe inzwischen das B&B für Jenny, und wir seien willkommen. Jenny komme bald zurück, fügt sie atemlos hinzu. Meine Frau geht mit Lucy ins Haus und begutachtet das Zimmer, und ich gehe durch die quietschende Gartentür zum Auto, das Gepäck zu holen. Da kommt mir ein unglücklicher, ein fataler, ein zwieträchtig-geistesarmer Gedanke. Ich nehme die Flasche Motorenöl, die ich im Auto mitführe, tränke ein Tempotaschentuch und öle die rostigen Türangeln. Ein wunderbares, fast erotisches Gefühl steigt in mir hoch, als sich die Tür nun lautlos und leicht hin und her bewegen lässt. Gerade bin ich dabei, auch noch das Schließblech und die Zunge zu ölen, damit letztere geräuschlos und glatt in ersteres hineingleiten kann, als sich die Haustür öffnet und Lucy herausschießt. ”What are you doing there? Are you looking for something?” kräht sie.

Mein Englisch reicht aus, dank John, um zu verstehen, dass sie wissen will, was ich dort mache. Öl heißt oil auf Englisch, ebenso ölen. “I am oiling the quietsching gate,” sage ich. „Good Lord“, schreit Lucy. „You shouldn’t have done that. Jenny wanted the squeak so that she knew somebody had come into the garden.” Ich stehe entgeistert. Da hatte ich also Jennys Alarmsignal weggeölt. Um meinen Schrecken noch zu vergrößern, kreischt Lucy: „When Jenny comes, you’ll see. Just you wait.” Und dann noch: “Oh, those Germans.“

Nun hab ich’s gründlich. Nicht lange, und ganz Bath oder wenigstens der halbe Wellsway wird wissen, was diese Deutschen, diese Knaupler und Besserwisser, diese Ordnungsfanatiker und Rechthaber, denen alles mögliche zuzutrauen ist, solange es nur ordentlich und der Reihe nach geschieht, nun auch in Bath angerichtet haben. Fremde Türen ölen, fürwahr. Als nächstes werden sie mit Hilfe der EU noch versuchen, das English Breakfast zu verderben, indem sie Brüssel dazu veranlassen, die zum Frühstück gehörenden Würstchen wegen ihres angeblichen Sägemehlgeschmacks und den Bacon und die mit Fett vollgesogenen Pilze wegen des ihrer Meinung nach zu hohen Kaloriengehaltes durch entsprechende Vorschriften zu verbieten.

Bedrückt packen wir unsere Sachen aus und richten uns ein. Unten hören wir Lucy herumwirtschaften und vor sich hin grummeln. Als wir hinuntergehen und uns für einen Gang in die Stadt verabschieden, hat sie sich etwas beruhigt. Aber es ist wie die Ruhe vor dem Sturm. Gleich nach uns, sagt sie hintergründig, müsse auch sie das Haus verlassen, da sie sich „gewissen Dingen nicht mutterseelenallein und ohne Beistand aussetzen könne“. Wir sehen uns an, und ich erblasse, wie mir meine Frau danach sagt.

Ich muss jetzt etwas einflechten - was meine Tat, oder sollte sich besser sagen Untat der Türölung allerdings nicht besser macht: Ich entspreche nämlich in beklagenswerter Weise so recht dem Bild des Deutschen, das man in englischen Zeitungskarikaturen und auch Filmen, besonders solchen über den 2. Weltkrieg, findet. Ich habe blassblaue Augen, kurzgeschnittenes Haar, eine dicke Brille mit Drahtgestell, ziemlich kurze und dazu auch noch dünne Beine und einen erheblichen Bauchansatz. Wenn der Leser den Film „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ gesehen hat, erinnert er sich bestimmt an Gert Fröbe, der einen preußischen Offizier spielt. Ich fürchte, ich sehe ihm ähnlich.

Zu diesen äußerlichen Merkmalen kommt ein recht ausgeprägter Ordnungssinn, der, wie ich mir selbst eingestehe, nach Ordnung um ihrer selbst willen trachtet und erst in zweiter Linie nach deren Zweck fragt. Und ich beurteile Gruppen und Völker danach, ob sie in diesem Sinne ordentlich sind oder nicht. Der Leser merkt, dass ich mir über diese Dinge im Klaren bin. Aber sie kommen aus dem Gefühl, und ich kann sie nur selten und mit einem gewissen geistigen Kraftaufwand abstellen.

Außerdem unterliege ich dem Zwang, mich und die entsprechenden fremdvölkischen Gastgeber stets zu fragen, was sie von den Deutschen halten. Das kann doch nur einem tiefsitzenden Minderwertigkeitsgefühl entspringen. Den Engländern zum Beispiel ist es egal, was andere von ihnen halten, denn es kann ihnen ohnehin keiner das Wasser reichen. So sitzt man denn im Pub, übrigens eine beneidenswerte Institution, kommt mit einem Eingeborenen ins radebrechende Gespräch und fragt nach dem dritten Bier, was dieser von den Deutschen hält. Die Antwort ist in der Regel zufriedenstellend, da Engländer, eigentlich alle Briten, in derartigen Situationen sehr höfliche Leute sind. Außerdem verstehen sie den Grund für solche Fragen nicht. Nicht weiter eingehen will ich auf meine Eigenschaft, nach ein paar Gläsern Bier sentimental zu werden und meinen Gesprächspartner, zu Tränen gerührt (ich, nicht der Gesprächspartner) meiner Liebe und andauernden Freundschaft zu versichern sowie meiner Trauer über die bevorstehende Trennung bei „Time, Ladies and Gentlemen, please!“

Wir besichtigen die Ergebnisse des städtebaulichen Konzeptes von John Wood und seinem Sohn. Das sind klassizistische Straßenzüge nach römischem Vorbild im Geiste des Palladio. Man gruppierte die meist dreigeschossigen Wohnhäuser zu einem weit geschwungenen Bogen, crescent, oder einem Kreis, circus. Die Fassaden wurden mit Bath stone, dem gelb-grauen Kalkstein der Umgebung, verkleidet. Wir besuchen das Museum im Eckhaus Nr. 1 Royal Crescent, in dem sich die liebevoll hergerichteten Räume einer Wohnung vom Ende des 18. Jahrhunderts befinden. Mich fasziniert eine Vorrichtung in der Küche, bei der ein in einer Trommel laufender Hund über einen Treibriemen den Bratspieß drehte. Die Trommel befand sich schräg über dem Braten, und ich dachte, wie wohl, und ob überhaupt, verhindert wurde, dass der Geifer des Hundes, der da mit hängender Zunge in der Trommel lief, und seine Haare und sonstigen Absonderungen an den Braten gelangten.

Gegen Abend, auf dem Nachhauseweg, schon im Wellsway, benutze ich die Gelegenheit, bei einem Fleischer nach dem berühmten Bath chap zu fragen, das der preußische Baumeister Karl Friedrich Schinkel während seines Besuches in Bath im Jahre 1826 gegessen hat. Er erwähnt das Gericht lobend in seinem Tagebuch, wohingegen er sich mit Lob für die städtebaulichen Leistungen der Woods sehr zurückhält. Der Fleischer gibt mir Auskunft, die meine Frau treulich für mich übersetzt. Gerade als wir den Laden zufrieden verlassen wollen, ruft er: „Wait a minute. Aren’t you the Germans who go around oiling garden gates? It really makes you wonder …” Meine Frau zieht mich schnell aus dem Laden. „Was hat er gesagt?“ frage ich. „Was wir uns dabei denken, hier in Bath herumzulaufen und ungefragt Gartentüren zu ölen. Komm schnell weg.“

Wir kommen zu unserem B&B und sehen an unserem Auto ein älteres Ehepaar stehen. Sie zeigen auf das deutsche Nummernschild und schauen auf, als wir uns nähern. Sie blicken freundlich, doch schweigen sie zunächst. Ich bin auf alles gefasst. Dann sagt der Mann in der Übersetzung meiner Frau: „Sind Sie derjenige, der Jennys Tür geölt hat?“ Ich nicke zögernd. „Na Gott sei Dank“, fährt der Mann fort, „da fehlt schon längst ein Mann im Haus. Ich kann gar nicht zählen, wie oft mich das Quietschen der Tür aus dem Mittagsschlaf geweckt hat. Wir wohnen nämlich hier gegenüber. Was allerdings Jenny sagen wird, wage ich mir nicht so recht vorzustellen.“

Leicht getröstet und dann doch auch wieder niedergedrückt gehen wir ins Haus. Lucy ist noch nicht da. Es wird ein trauriger Abend. Wir trösten uns damit, dass wir uns für den nächsten Tag zu einer Führung durch die schöne und interessante Stadt angemeldet haben.

Beim Frühstück am nächsten Morgen ist Lucy ganz freundlich. Sie wieselt zwischen Küche und unserem Frühstückszimmer hin und her, fragt, ob wir noch mehr Toast haben wollen und sagt dann mit konspirativer Stimme: „I phoned Jenny. She says she will be home the day after tomorrow. You will still be here, won’t you?” Meine Frau übersetzt, dass Lucy mit Jenny telefoniert habe und letztere übermorgen zurückkomme. Und dann seien wir doch noch da, nicht wahr? Meiner Frau gelingt es so gut, die klammheimliche Freude, den unheilverheißenden Beiklang, die kassandrische Weheklag, die Lucy in den kleinen Nachsatz „won’t you“ zu legen vermocht hat, in ihrem „nicht wahr“ wiederzugeben, dass es mir kalt den Rücken herunterläuft.

Wir gehen hinunter in die Stadt. Alle Führungen beginnen an den Roman Baths. Das Wasser, das dort aus dem Boden sprudelt, eine Million Liter pro Tag, hat eine Temperatur von 46 °C. Wir trinken einen Becher. Es schmeckt wie abgestandenes, lauwarmes Wasser.

Dann beginnt die eigentliche Führung. Unser Guide sagt, er mache das ehrenamtlich. Und ehe wir losgehen, sagt er, möchte er uns, die wir doch in der Mehrzahl Ausländer seien, solange wir hier so schön beieinander stünden, einen Hinweis geben. Engländer, auch die in Bath, liebten ihre privacy, ihre Privatsphäre. Und nichts Schlimmeres könnte ihnen passieren, als wenn ungefragt an dieser Privatsphäre herumgedoktert würde. Er sage das aus einem bestimmten Anlass. Gestern Abend habe ihm ein Bekannter im Pub erzählt, dass gerade ein deutsches Ehepaar mit einer Ölkanne in der Hand Bath heimsuche und überall, wo es ein trockenes Scharnier oder eine quietschende Türangel gäbe, zur Ölung schreite.

Der Leser sei versichert, dass es ein solch verlegenes und intensives Vor-sich-auf-den-Boden-Starren wie das von meiner Frau und mir noch nicht gegeben hat. Die Führung durch die Stadt ist trotz dieser Ermahnung unseres Guides schön, auch wenn ich, wann immer ein Metallteil an einem Haus oder einem Zaun auftaucht, den Blick ängstlich in eine andere Richtung lenke. Dennoch fürchten wir die ganze Zeit, identifiziert zu werden.

Für den folgenden Abend hat uns John in sein Haus eingeladen. Als ich die Gartentür öffne, quietscht sie. Johns Frau Liz fragt lächelnd, ob ich mein Öl dabei habe. Dann erzählt sie, dass heute in der Schule, in der sie arbeitet, ein Zeitungsausschnitt aus dem „Bath Courier“ im Lehrerzimmer herumgezeigt wurde, der unter der Überschrift „Oil Shock“ folgende Meldung enthielt. Liz gibt meiner Frau eine Kopie des Ausschnittes, und sie übersetzt für mich:

"Es ist unseren Lesern sicher nicht entgangen, dass wir uns auch dieses Jahr, was interessante Nachrichten aus aller Welt und aus unserem Land betrifft, in einem Sommerloch befinden. Umso mehr beeilen wir uns, Ihnen folgende Meldung zur Kenntnis zu bringen, von der wir nicht genau wissen, ob wir sie unter „Kurioses“ oder „Interkulturelles“ einordnen sollen. Eine ganze Anzahl Leser hat uns besorgt angerufen und von einem Paar aus Deutschland berichtet, das in unserer guten Stadt Bath Urlaub macht und dabei ein seltsames und fremdländisches Verhalten an den Tag legt. Überall, wo der Mann eine Türangel oder eine ähnliche drehbare Vorrichtung sieht, die seiner Meinung nach nicht genügend geschmiert ist, nimmt er eine Flasche Öl aus seiner eigens dafür mitgeführten Tasche und ölt ungefragt die Angel oder die Vorrichtung.

Da er damit noch keinen größeren Schaden angerichtet hat, bitten wir unsere Leser herzlich, ihrem Unverständnis nicht zu sehr Raum zu geben. Das Paar, das übrigens auch noch einen Volkswagen fährt, ist offensichtlich leicht gestört, aber harmlos. Denken Sie bitte daran, wie sehr wir die Deutschen vor einiger Zeit in München im Fußball gedemütigt haben und reagieren Sie aus dieser Überlegenheit heraus großmütig. Zudem wird diese Heimsuchung von begrenzter Dauer sein, da das Paar auf Grund der hohen Lebenshaltungskosten in unserem Land nicht lange wird aushalten können.

Dieses Deutschland übrigens, aus dem die Leute kommen, befindet sich auf dem Kontinent ungefähr zwischen Frankreich, Polen und Oktoberfest, ist etwas größer als das Vereinigte Königreich und seine Hauptstadt heißt Berlin. Die Einwohner befassen sich in ihrer Freizeit hauptsächlich mit Aufräumen, Saubermachen und Sauerkraut essen. Unser großer Komponist George Frideric Handel wurde erstaunlicherweise in diesem Deutschland geboren, in einer Stadt namens Halle an der Saale, zog es aber vor, sich bereits in jungen Jahren in London niederzulassen."

Liz und John sehen uns tröstend an. Sie gehören zu den Menschen, die andere nicht leiden sehen können. John führt uns zuerst im Erdgeschoss des Hauses herum. Uns fällt auf, dass alle Räume und alle darin befindlichen Gegenstände einem Ordnungsprinzip folgen, das sich schlichten deutschen Gemütern entzieht. Es ist sozusagen exotisch und von kosmischer Gelassenheit und insofern das nach außen gekehrte Innere unserer Freunde.

Wir setzen uns im dining room an den Tisch, und zu meiner Freude serviert uns John als erstes das erwähnte Bath chap, das aus dem unteren Teil einer Schweinebacke besteht, der um die Schweinezunge gewickelt ist und gewöhnlich kalt gegessen wird. Wir genießen es und trinken, Schinkels gedenkend (der übrigens ein sehr maßvoller Mensch gewesen sein soll), Korn aus der von mir als Geschenk mitgebrachten Flasche.

Später beim Braten, der sehr gut schmeckt, gelingt es mir, einen guten Teil der Bratensoße aus der Sauciere auf das Tischtuch, meine helle Hose, die nackten Füße der neben mir sitzenden zweitjüngsten Tochter Eleanor und den Teppich zu gießen. Ich sehe es Johns Gesicht an, dass er sich aus reiner Menschenfreundlichkeit die Frage versagt, was es denn hier zu ölen gäbe. Alle anderen lassen mich in dem Glauben, dass ihnen eigentlich nichts lieber sei, als wenn jemand die Bratensoße auf diese Weise vergieße. Wir verabschieden uns mit dem bleibenden Eindruck, dass unsere Freunde im Gesamten zu gut für diese Welt sind.

Am nächsten Tag reisen wir nach Cornwall ab.

Ach so, Jenny hatte angerufen, dass sie zwei Tage später kommt.

Zuerst erschienen in "Literamus", Bd. 26, 2004

Wintermorgen - Geschichten und Geschichtliches

Подняться наверх