Читать книгу BLUTBESUDELT OZ - Christopher Golden - Страница 5

Оглавление

Vorwort

Wir sind nicht mehr in Oz

Manchmal komme ich mir vor wie aus einer anderen Welt. Als ich noch ein kleiner Junge war, gab es drei Fernsehsender. Mehr nicht. Erst später kamen mit dem Kabelfernsehen weitere dazu. Wenn man einen Film sehen wollte, musste man ins Kino gehen, solange er noch lief. Bei besonders erfolgreichen Filmen hatte man etwas länger Zeit, da diese mehrere Wochen hintereinander gezeigt wurden. Danach blieb einem nichts anderes übrig, als ein oder zwei Jahre zu warten, bis er ins Fernsehen kam – stark geschnitten, mit Werbepausen und auf TV-Format zusammengestaucht.

Der Zauberer von Oz wurde genau einmal pro Jahr im Fernsehen gezeigt. Das war für mich und meine Freunde immer ein großes Ereignis. Wir verpassten den Film nie und sprachen vorher und nachher von nichts anderem.

Damals wie heute ist Der Zauberer von Oz mein Lieblingsfilm, weil er einfach alles zu bieten hat: Er ist lustig, faszinierend, magisch – und nicht zuletzt verflucht gruselig. Egal wie oft wir den Film sahen, die Hexe und ihre verdammten fliegenden Affen jagten uns jedes Mal einen Heidenschreck ein.

Der Zauberer von Oz war neben Peter Pan auch mein Lieblingsbuch – aus denselben Gründen, aus dem er auch mein Lieblingsfilm war. Außerdem ist das Buch viel blutiger als der Film. Da rollt eine ganze Menge abgetrennter Köpfe.

Doch zurück zum Film: Er wurde einmal im Jahr gezeigt, und für uns Kinder war das so etwas wie ein hoher religiöser Feiertag. Zwei Stunden lang blieb die Zeit stehen, und wir ließen uns aus unseren Wohnzimmern in ein zauberhaftes Land der Hexen, Munchkins und griesgrämigen Apfelbäume entführen.

Heutzutage ist selbstverständlich alles anders. Da alles vom Einspielergebnis des ersten Wochenendes abhängt, laufen nur wenige Filme noch wochenlang im Kino. Monate später tauchen sie dann in den Streamingdiensten auf, werden auf Blu-Ray und DVD veröffentlicht und am Ende im Kabelfernsehen ausgestrahlt.

Der Zauberer von Oz wird nach wie vor jedes Jahr im Fernsehen gezeigt, doch es ist nicht mehr dasselbe. Wenn man ihn sehen will, muss man nicht länger auf den Sendetermin warten, sondern holt sich einfach die DVD, wenn man sie nicht sowieso schon im Regal stehen hat.

Auf gewisse Weise hat das dem Film etwas von seinem Zauber genommen. Es war etwas ganz Besonderes, ihn nur einmal im Jahr sehen zu können. Jetzt ist er ein Film wie alle anderen auch – zwar immer noch mein Lieblingsfilm, aber eben: ständig verfügbar.

Ich habe Der Zauberer von Oz unzählige Male gesehen. Ich kann die Lieder mitsingen und die Dialoge mit den Schauspielern mitsprechen. Wie Millionen andere Leute auch, da bin ich mir sicher. Wenn Judy Garland »Somewhere over the Rainbow« trällert, wird mir ganz warm ums Herz, und wenn sich Dorothy von ihren neuen Freunden aus Oz verabschiedet, bekomme ich auch heute noch feuchte Augen. Diesem bemerkenswerten Film scheint der Zahn der Zeit nichts anhaben zu können, und er wird auch zukünftige Generationen begeistern. Der Film und das Buch waren – als Kind und als Erwachsener – stets ein Trost für mich. In seiner Welt fühlte ich mich sicher.

Doch nun zu Blutbesudelt OZ. Wir alle haben Der Zauberer von Oz Dutzende Male gesehen und vielleicht sogar die Bücher gelesen. Christopher Golden und James A. Moore sind sich dessen bewusst – und sie bestrafen uns dafür, dass wir dieser zeitlosen, magischen Geschichte so verfallen sind, indem sie uns mit den allseits bekannten und beliebten Elementen der Oz-Geschichte eine Scheißangst einjagen wollen.

Das ist ihnen gelungen.

Für jeden, der diese Novelle gelesen hat, wird Oz niemals mehr so sein wie zuvor. Ob man den Film sieht oder die Bücher liest: Blutbesudelt OZ wird einem dabei stets im Kopf herumspuken und mit fieser, zischender Stimme flüstern: Du bist hier nicht mehr sicher.

Golden und Moore verstehen sich auf geschliffene, sparsame Prosa – und sie setzen sie geschickt ein, um die Axt an eine der beliebtesten Geschichten der Welt anzulegen. Sie haben eine diebische Freude daran, die Figuren und Kreaturen dieser Traumwelt in Albträume zu verwandeln.

Blutbesudelt OZ ist die unheimlichste Geschichte, die ich seit Langem gelesen habe. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich drüber weg bin. Sie schont den Leser nicht und gönnt ihm auch keine Atempause, sie ist so unbarmherzig wie Furcht einflößend – und mehr werde ich Ihnen an dieser Stelle nicht darüber verraten.

Bestimmt verbinden Sie mit Der Zauberer von Oz viele schöne Erinnerungen. Wissen Sie noch, wie Sie den Film als Kind gesehen haben, wie Sie über die technicolorbunten Munchkins und die gute Hexe Glinda gestaunt haben, über die tanzende Vogelscheuche, den armen Blechmann, der sich ein Herz wünscht, und den ängstlichen Löwen, der so gerne König des Dschungels sein will? Vielleicht hat Ihnen Ihre Mutter ja auch aus dem Buch vorgelesen, oder Sie haben unter der Bettdecke selbst darin geschmökert. Vergegenwärtigen Sie sich noch einmal ganz genau, wie sehr Sie diese Geschichte lieben.

Denn damit ist es spätestens jetzt vorbei …

Ray Garton

Dezember 2005

Anderson, Kalifornien

BLUTBESUDELT OZ

Подняться наверх