Читать книгу Die mit den tausend Kindern - Clara Viebig - Страница 4
Zweites Kapitel
ОглавлениеSie waren sehr lang gewesen, die sechs Jahre, in denen Marie-Luise gewartet hatte. Es hatte nichts genutzt, dass die Mutter mit ihr nach Berlin übergesiedelt war, in der Meinung, dort ginge es rascher — in der Riesenstadt gab es ja so viele Schulen und so unendlich viele Kinder — aber Klassen wurden sparsamerweise zusammengelegt, und die Geburten, und infolgedessen auch die Schulanmeldungen, gingen zurück; es war nicht mehr solcher Bedarf an neuen Lehrern und Lehrerinnen.
»Deswegen hätte Frau Professor ruhig hier in Prenzlau bleiben können,« sagten die Damen des Kränzchens, wenn sie hörten, dass die Tochter noch immer nicht die ersehnte Anstellung gefunden hatte. »Aber die Büchner wollte ja immer ein bisschen hoch hinaus: nur Berlin, Berlin! Als ob man in der Provinz nicht ebenso gut leben könnte! Der arme Mann mag es schwer gehabt haben mit der Frau; die ist doch schrecklich nervös. Ob Marie-Luise wohl von seinem ausgezeichneten Lehrtalent was geerbt hat?«
Als Marie-Luise ihr Anstellungsgesuch nebst ihrem Examenszeugnis — mit ‚sehr gut‘ bestanden — und allen dazugehörenden Papieren der Berliner Schulbehörde eingereicht hatte, war sie gewiss, man würde den Namen ihres Vaters da kennen. ‚Büchner — Büchner — war das nicht der langjährige Realschuldirektor in Prenzlau, der so ausgezeichnete Resultate erzielt hatte?‘ Sie war ganz getrost, sie verliess sich auch jetzt noch auf ihren Vater, obgleich der schon damals nicht mehr gelebt hatte, als sie ihr Examen machte. Aber wenn er auch nicht mehr lebte, sein Geist war noch in ihr und der Gedanke, den er von Kindheit an in sie gepflanzt und grossgezogen hatte: ‚Du wirst Lehrerin.‘ Und sie wollte das auch gern, sah sie doch, dass alle Sorgen, alle Kümmernisse verflogen waren, sowie der Vater morgens seine Schule betrat. Dann strahlte sein Gesicht. Und er hatte doch genug, was ihn drückte: der tägliche Ärger, die nirgends fehlenden Aufregungen — mit der Mutter war es auch nicht leicht — und dann der grosse, grosse Schmerz um die Söhne, die ihm beide, siebzehn- und achtzehnjährig, im Krieg gefallen waren. Nur sie, das kleine Mädchen, der Nachkömmling, war ihm übriggeblieben. Aber alles das schien vergessen, wenn er vor der Klasse stand. Dann war er so anregend, so heiter, ein ungebeugter stattlicher Mann, der nie ein Ausruhen zu bedürfen schien. Er schickte lieber die Mutter auf Badereisen; er brauche keine Erholung, sagte er. Seine Augen, die auf ihr ruhten, waren immer so klar, seine Stimme immer so frisch. Marie-Luise hatte die letzte Zeit seines Lebens, die plötzlich eintretende tiefe Erschöpfung, ganz vergessen.
»O Vater!« hatte die Tochter mit tiefem Aufatmen gesagt, als ihr Examen vorüber war; eine andere hätte im plötzlichen Gefühl der Erleichterung vielleicht herausgestossen: O Gott!
Und doch war solch ein Examen gar nicht schlimm, wenn man die Nerven behielt, und sich nicht beirren liess durch Blicke, die hinter Brillengläsern sich scharf auf einen richteten. Frank und frei war Marie-Luise in das Examen gegangen, sie begriff eigentlich die anderen nicht, die sich so ängstigten, dass sie blass und zitternd dastanden. Margarete Moebius, ihre Freundin vom Seminar, hatte ihr aufgeregt zugeflüstert: »Ich geh ins Wasser, wenn ich durchfalle!« Unsinn! Marga war ja viel klüger, als sie es war, und war ebenso fleissig gewesen, hatte genau so wie sie durch Wochen und Wochen Dreiviertel der Nächte gebüffelt, sich durch starken Kaffee wach erhalten — die brauchte doch sicher keine Angst zu haben. Aber Marga war durchgefallen; das heisst, nicht ganz, es war ihr freigestellt worden, in einigen Fächern, die Lücken aufwiesen, das Examen zu wiederholen. Ob sie den Mut dazu finden würde? In der ersten Zeit, als sie noch Briefe wechselten, hatte Marga sich dazu immer noch nicht entschlossen gehabt. Aber sie würde sich entschliessen müssen; man kann doch nicht Jahre und Jahre gelernt und seinen Eltern so viel Opfer gekostet haben, ohne dass man dafür nun auch etwas erreichte! Marga, wo mochte die stecken?
Wenn Marie-Luise an ihre Vorbereitungszeit zurückdachte, war diese eng verknüpft mit der einstigen Freundin. Wie hübsch war Marga gewesen, und etwas so Feines hatte sie, man merkte es ihr wahrhaftig nicht an, aus was für kleinen Verhältnissen sie kam. Aus einer Stellmacherwerkstatt. Sie besuchten zu gleicher Zeit das Seminar; sie hatten, wenn auch nicht im selben Hause, so doch nah beieinander ihren bescheidenen Unterschlupf gefunden. Sie teilten alles, was sie von Haus geschickt bekamen, und das war bei der Blonden mit der kräftigen Gestalt und der leuchtenden Haarfülle mehr als bei der Überschlanken mit den melancholischen dunklen Augen und dem schwarzen Haar, das sich wie glatter Atlas an die Schläfen schmiegte. Es war damals eine fast leidenschaftliche Freundschaft gewesen mit Eifersucht und Missverständnissen, mit Tränen und Wiederversöhnen, eine richtige Backfischfreundschaft, obgleich sie aus diesem Alter doch schon heraus waren. Aber daran war Marga schuld gewesen, sie war so temperamentvoll. Ob die jetzt wohl verheiratet war, die Schulmeisterei aufgegeben hatte? Wie man das konnte, das begriff Marie-Luise freilich nicht. Ihr lag nicht anderes am Herzen, ihre Gedanken waren voll damit beschäftigt; selbst in ihre Träume mischten sich keine anderen Sehnsüchte. Damals im Seminar war es zuweilen anders gewesen — das kam wiederum durch Marga — aber jetzt richteten sich all ihre Wünsche nur auf das eine Ziel. Und merkwürdig, in dieser Zeit sah auch kein Mann nach ihr. Es war, als sei eine Luft um sie, die jeden fernhielt.
Wenn Frau Professor Büchner — der Schuldirektor hatte den Titel ‚Professor‘ bekommen, und den führte die Witwe gern — ihre Tochter ansah, konnte sie eine gewisse Bitterkeit nicht unterdrücken: war es nicht wie ein Verhängnis, dass dieses Mädchen ungesehen verblühte? Wenn der Mutter die Tochter beim Mittagessen gegenübersass, das helle Gesicht freundlich lächelte, oder wenn am Abend der Schein der Hängelampe auf den geneigten Scheitel fiel und das reiche Blond vergoldete, dann seufzte es in ihr: schon siebenundzwanzig! Zeit, ach, es war Zeit! Fand denn keiner ihre Marie-Luise? Ob der sie heiratete oder nicht heiratete, das war vorderhand noch Nebensache, man war auf das Heiraten jetzt nicht mehr so aus, die Zeiten waren darin andere geworden, aber wenigstens ein Freund, ein Freund für Marie-Luise! Mit Vorwurf dachte die Frau Professor an ihren Mann: nein, der hätte die Tochter nicht nur auf die Lehrerin hin erziehen dürfen. Nun ging ihr dadurch das Schönste, das Einzige, um das es sich lohnte zu leben, verloren. Oh, ihre arme Marie-Luise, sie lachte jetzt, wenn man von so etwas zu ihr sprach, konnte sogar ärgerlich werden, aber es würde ihr schon kommen, würde ihr dann kommen, wenn es zu spät für sie war!
Frau Büchner war oft unglücklich; sie hatte kein Talent glücklich zu sein, darum konnte sie auch nicht glücklich machen. Sie schob es auf die veränderten Verhältnisse, auf ihre Witwenschaft, auf die kleine Wohnung, die ihr nach der grossen Dienstwohnung in der Prenzlauer Schule erbärmlich vorkam, besonders auf die Verständnislosigkeit der Tochter. War es denn nicht grässlich, dass dieses grosse gesunde Mädchen seit Jahren herumsass und nichts tat als warten, nur warten? Schon froh war, wenn es ihr gestattet wurde, mal hier und mal da zu hospitieren, damit sie nicht alles vergass, was sie gelernt hatte. Ein entsetzlicher Beruf dieser Lehrerberuf! Ihr Mann hatte sich den Tod dabei geholt, ihre Söhne waren auch dadurch hingeopfert worden, denn wäre ihr Mann nicht der Meinung gewesen, er müsse der Prima der Schule mit gutem Beispiel vorangehen, die Jungen, die noch kaum den Kinderschuhen entwachsen, wären nicht in den Krieg gegangen. Und nun sah sie auch noch die Tochter hinsiechen dadurch! Die Frau konnte sich hineinsteigern in einen Jammer, der viel grösser war, viel schwerer zu ertragen schien, als jener bei der Nachricht vom Tod der Söhne. Frau Professor Büchner vergass ganz, dass ihre Tochter weder herumsass noch gefaulenzt hatte in diesen Jahren des Wartens. —
Als sie noch nicht in Berlin wohnten, die Tochter die Mutter noch gut aufgehoben wusste in den vertrauten Prenzlauer Verhältnissen, hatte Marie-Luise eine Hauslehrerinnenstelle angenommen gehabte. Wenn ihr diese Zeit bei ihrem Dienstalter auch nicht mit angerechnet wurde, was tat’s, sie war so jung, kaum zweiundzwanzig, sie konnte noch hoch genug in den Dienstjahren kommen.
Es war ein heller Frühlingstag gewesen, an dem Marie-Luise die Reise nach Niederschlesien angetreten hatte. Es würde keine schwere Stellung sein auf Althaide, die Frau Baronin war Witwe und suchte für ihr einziges Töchterchen, das noch nicht das Alter hatte, um in ein Institut gegeben zu werden, nicht nur eine Erzieherin, sondern auch eine liebenswürdige Gefährtin. Und eine solche schien ihr die Photographie zu versprechen, die Marie-Luise eingesandt hatte. Das Gehalt war freilich nicht bedeutend — fünfzig Mark bei freier Station und freier Wäsche — aber in einer ersten Stellung gab es eben nicht mehr. Und Marie-Luise wollte der Mutter von der Tasche kommen, auch lockten sie Landluft, Wald- und Wiesenduft.
»Wir leben einfach,« hatte die Baronin geschrieben, »aber sehr gesundheitsgemäss. Auch wünsche ich einen geregelten und pünktlich eingehaltenen Stundenplan, damit meine Tochter gleich von Anfang an lernt, was es heisst, Pflichten haben. Doch wird Ihnen Zeit genug bleiben, um sich in unserer schönen Umgebung täglich die Frische neu zu holen, die für Ihren Beruf nötig ist.«
Das war es ja, was Marie-Luise anstrebte: täglich neue Frische. Mit Interesse sah sie in die Landschaft hinaus, durch die ihr Zug eilte. Keine aufregende Landschaft: Äcker mit grünen Saaten und solche, auf denen soeben Kartoffeln gelegt wurden. Gespanne unter blauendem Himmel mit langsamen Rädern dahinfahrend, abseits liegende Dörfer mit Strohdächern und Kirchturmspitzen zwischen Obsthainen versteckt, vereinzelte Menschen auf dem Acker, mit stumpfer Neugier dem dahinschnaubenden Zug nachgaffend. Das war alles nichts Besonderes, aber es hatte für das junge Mädchen doch einen Reiz. Bald würden hier die Obstbäume blühen, ah, und wenn das Korn dann erst golden wogte! Dann war Althaide sicher schön, der Name hatte schon so etwas Anheimelndes.
Als der Tag sich zum Spätnachmittag neigte, liess Marie-Luise die vorletzte Station hinter sich — jetzt war es nur Kleinbahn — der grössere Haltepunkt, ein Städtchen mit vielen Fabrikschornsteinen, war verschwunden, es kam erst unbebautes Feld, dann aber Wald, Heide, und nun hielt der Zug vor der kleinen Bahnhofsbude: Althaide.
Neugierig sah Marie-Luise sich um: wo war die Equipage? Sie sollte doch abgeholt werden. Und wer trug ihren Koffer?
»Hier gibt es keinen Gepäckträger,« sagte eine Stimme, und eine Dame, hoch, schlank, in enganliegendem Jackett und Reithut hob ihren nicht leichten Koffer mit einem Schwung sich selber auf die Schulter: »Kommen Sie nur, Fräulein Büchner!« Das war keine Zofe, das war die Baronin selber. Hinter der Bahnhofsbude stand das Gefährt; keine Equipage, ein kleiner hochrädriger Feldwagen, Marie-Luise fühlte sich hinaufgeschoben, der Koffer kam ihr nach, schon sass die Baronin vorn auf dem Kutschiersitz — ein Schnalzen mit der Zunge — und schon flogen sie.
Es war alles etwas anders, als Marie-Luise sich vorgestellt hatte, aber als das Erste, das Fremde überwunden war, fand sie es schön auf Althaide. Weite, sehr weite, sorglich bestellte Felder, Waldstriche, leichte Hügel in blauer Ferne, und das Dorf zwischen Wiesen. Einzelne Baumgruppen waren auf diese so schön von der Natur hingestellt, dass sich die ländlichen Wiesen ausnahmen wie gepflegte Rasenflächen in einem Park. Ein grosses Rittergut.
Die Baronin stieg zweimal den Tag zu Pferde, oder sie kutschierte in dem kleinen Wagen, in dem sie die neue Erzieherin abgeholt hatte, stundenlang über die Felder. Es wurde nie gefeiert, und keine Stunde, die nützlicher angewendet werden konnte, mit weniger Nützlichem vertan. Zur Sommerszeit stand die Baronin schon um vier Uhr auf, der Tag fing früh an auf Althaide; wenn das Klappern, das die Leute zur Arbeit rief, auf dem Hof ertönte, hatte sie schon ihr Bad hinter sich und ihr Frühstück. Im enganliegenden Jackett, die Füsse in hohen Reitstulpstiefeln, die Reitgerte unterm Arm und ein dickes Notizbuch in der Hand, erteilte sie den Inspektoren ihre Anweisungen. Die standen vor ihr, den Hut abgezogen, und hörten respektvoll zu. Jeder hatte Respekt; auch Marie-Luise hatte den. In der Tat, die Baronin genoss den Ruf mit Recht: ausgezeichnete Landwirtin, gerechte Herrin, vorzügliche Mutter, und dabei noch eine schöne Frau, elegant von Wuchs und vornehm von Gesicht. An Freiern sollte es ihr seit dem Trauerjahr nicht gefehlt haben, aber sie würde nicht wieder heiraten, sie hielt dem verstorbenen Baron die Treue und verwaltete für sein Kind das, was er hinterlassen hatte, auf das Gewissenhafteste. Eigentlich das Ideal einer Frau, das junge Mädchen hätte für sie schwärmen mögen, aber es war doch etwas da, was ein warm aufwallendes Gefühl immer wieder zurückdrängte. Ob das andern auch so ging?
Den Frauen, die zur Feldarbeit mit hinaus mussten, die erst am Abend Zeit hätten finden können für ihre Kinder, nahm die Gutsherrin die Sorge um diese ab. Sie hatte einen Kinderhort eingerichtet — ein niedliches Häuschen gleich hinter den Stallungen — da wurden die Kleinen am frühen Morgen unter die Obhut der Witwe des früheren herrschaftlichen Försters und von deren ältlicher Tochter getan, die sie bis zum sinkenden Abend betreuten. Und auch die grösseren Kinder fanden, wenn sie aus der Schule kamen, hier am Mittag ihr Essen. Im Winter, wenn die Felder draussen verschneit waren, das Dorf, wie in Watte gewickelt, in lautloser Einsamkeit lag und das Tempo der Arbeit sich verlangsamen musste, hielt die Baronin im Schulraum Leseabende ab für die erwachsene Jugend; sie selber las vor, liess singen und arrangierte sogar auch Aufführungen. Bei einer früheren alten Gouvernante, die die Baronin im Dorf angesiedelt hatte, konnten die Mädchen das Nähen lernen und auch feinere Handarbeiten. Es war alles wohlwollend, praktisch und sorgend durchdacht, und doch, und doch —! Es kam Marie-Luise oft vor, als seien die Leute hier etwas undankbar. Bei den Leseabenden, an denen sie auf Wunsch der Baronin mit der kleinen Konstanze teilnahm, erschien ihr die Jugend wie gelähmt; die Burschen wagten es kaum, sich zu räuspern, die Mädchen sassen wie angefroren. Erst wenn die Baronin gegangen war, wachte Leben auf. Dann hörte Marie-Luise noch lange das helle Lachen der Mädchen auf der Dorfstrasse und die tieferen Stimmen der Burschen. Auf die Schneeballschlacht, die sich da entwickelt hatte, funkelten freundlich die Sterne herab, glitzerten und zuckten, als möchten sie hinunterspringen und mittun. Dann ging Marie-Luise wohl nebenan in das Zimmer der kleinen Konstanze. Sie setzte sich im Dunkeln zu der ans Bett.
Die Hand der Kleinen suchte nach ihrer Hand: »Fanden Sie es nett heute abend, Fräulein?«
»Sehr nett.«
»Ich wäre lieber mit Ihnen zu Hause geblieben.«
»Aber warum? Die Geschichte ist doch schön, die deine Mutter uns vorliest.«
»Ich mag sie nicht. Da sind alle so brav drin. Sind Sie immer so brav gewesen, Fräulein Büchner, als Sie jung waren?«
»Aber, Konni, ich bin doch jetzt auch noch jung!«
»Ach, ich meine ja so jung!« Und Konstanze klatschte sich mit der flachen Hand kräftig auf ihre eigene Brust. »Waren Sie damals denn immer brav?«
»Ich hoffe nicht.« Das konnte sich Marie-Luise nicht enthalten zu sagen. Ja, und nun wusste sie auf einmal, warum die Baronin den Dank nicht genoss, den sie doch verdiente: fröhlich muss man selber dabei sein und so recht lachen können.
Das Lachen unterm Sternenhimmel erklang noch von ferne, Konstanze setzte sich auf im Bett, lauschte und seufzte: »Jetzt sind die so lustig!« Und dann plötzlich beide Arme um den Nacken ihrer Erzieherin schlingend und den Kopf von Marie-Luise fest an sich pressend, flüsterte sie ihr ins Ohr: »Haben Sie mich lieb, Fräulein Büchner? Sehr lieb?!« — — — —
Was aus der kleinen Konstanze, ihrer ersten Schülerin, wohl geworden sein mochte? Marie-Luise hatte nie mehr etwas von ihr gehört. Sie war ja auch nur knapp ein Jahr auf Althaide geblieben. Es war eine dumme Geschichte, derentwegen sie gehen musste.
Die Frau Baronin hatte einen Bruder, der war nach Althaide gekommen. »Ich muss Sie bitten, Fräulein Büchner,« sagte die Baronin vorher, »an kleinen Wunderlichkeiten keinen Anstoss zu nehmen. Da die Verhältnisse, in denen mein Bruder bis jetzt lebte, sich geändert haben, ist es meine Pflicht, ihn zu mir zu nehmen. Er ist ein liebenswürdiger, harmloser Hausgenosse.«
Ja, harmlos war er, das sah man seinem semmelblonden Gesicht mit den wässerigen hellblauen Augen unter der niedrigen Stirn an. Er brachte ein Aquarium mit und einen Kanarienvogel. Für den Frosch, der einsam in dem Aquarium wohnte, fing er Fliegen unten in der Küche an der warmen Herdwand, und von Fifi, seinem gelben Vogel, erzählte er täglich bei Tisch lange Geschichten. Ein Wundervogel.
Konstanze hatte anfänglich laut herausplatzen wollen — war Onkel Egon doch komisch! — Aber ein Blick der Mutter traf sie, so dass ihr Lachen in einem verlegenen Husten erstickte.
»E bissel sehre verrickt,« sagte das Stubenmädchen, und schlug den Herrn Baron, wenn der sie beim Aufräumen seines Zimmers mit kicherndem Lachen kneifen wollte, gehörig auf die Finger: »Hände weg, Sie!« Das Stubenmädchen konnte sich wehren, brauchte keine Rücksicht zu nehmen, für sie, die Erzieherin, war es schwieriger. Und bei dem albernen Geschwätz immer ernsthaft zu bleiben, das war das allerschwierigste. Mehrmals flog der Blick der Baronin bei Tisch aufmerksam zu ihr hinüber, und Marie-Luise dachte: sollte die gemerkt haben, dass es um ihre Mundwinkel verräterisch zuckte? Konstanze war schon ein paarmal unter dem Tisch verschwunden, angeblich um ihre heruntergerutschte Serviette aufzuheben.
Marie-Luise traute sich nicht mehr allein in den Park, denn kaum war der Schnee ein bisschen weggetaut, suchte der Baron auch dort schon nach Fliegen; und durchs ganze Haus strich er so. Marie-Luise verschloss fest ihre Türe, nicht dass sie ihn gefürchtet hätte: was konnte ihr geschehen? — aber es wäre ihr peinlich gewesen, ihn so abfahren lassen zu müssen, wie das Stubenmädchen ihn abfahren liess.
»Mein Bruder ist sehr musikalisch,« hatte die Baronin gesagt. Er war am Klavier auch noch am ehesten zu ertragen; dann guckte er vor sich hin, so versunken auf die Tasten, als läse er aus ihnen etwas heraus. Er spielte alles auswendig, und was er von Melodien gehört hatte, behielt er. Nun bearbeitete er das Harmonium, das bis dahin bei den Morgenandachten, die die Baronin jeden Sonntag mit Choralgesang und Predigtvorlesung für Hausgenossen und Dienerschaft abhielt, sie selber gespielt hatte. Er spielte die Choräle immer ganz richtig. Aber heute, was war denn heute in ihn gefahren —?! Erst zu Beginn der Andacht zwei Verse des ‚Befiehl du deine Wege‘ tadellos, aber nun, nach dem Gebet? Der dritte Vers sollte zum Schluss noch gesungen werden, er fing den auch richtig an, aber jetzt auf einmal — dideldum, dideldum — eine Tanzmelodie! Die hüpfte über die Tasten, widerwillig gab sie das Harmonium her, es widersetzte sich quiekend, die Bässe brummten verwirrt. Aber immer drauflos, immer so weiter. Nun: ‚Fuchs, du hast die Gans gestohlen‘ — dann auf einmal: ‚Grosser Gott, wir loben dich‘ — dann: ‚Ernst, Ernst, was du mir alles lernst‘ — von jedem ein bisschen, alles in einem Tanzrhythmus vereinigt, aber alles doch deutlich zu erkennen.
Es huschte, es zuckte über die Gesichter. Die erst betroffen Dastehenden, dann verlegen Gewordenen, jetzt hielten sie sich kaum mehr. ‚Dideldum, dideldum‘ — Konstanze stopfte sich ihr Taschentuch in den Mund und wand sich wie in Krämpfen.
Marie-Luise hatte tapfer gekämpft — oh, der Narr, der arme Narr! — aber nun blieb auch sie nicht länger mehr ernst.
Nur die Baronin bewahrte Haltung; sie winkte zum Gehen. — — –
Das war für Marie-Luise das Ende in Althaide gewesen.
»Ich werde all Ihren Vorzügen gerecht, ich bin Ihnen auch sehr dankbar, Fräulein Büchner — Konstanze hatte eine grosse Zuneigung für Sie — aber ich sehe ein, es ist besser für dieses leicht abgelenkte Kind, dass es gleich in eine ernsthaftere Schulung kommt. Ich gebe meine Tochter ab 1. April in die altbewährte Erziehungsanstalt, Zum heiligen Kreuze‘.«