Читать книгу Sailing for Future - Corentin de Chatelperron - Страница 16

LOW-TECH IN DER SCHULE

Оглавление

Olivier Guy unterrichtet Technik in einer kleinen ländlichen Sekundarschule mit 300 Schülern, etwa zehn Kilometer von Saint-Lô. Inspiriert von Corentins Abenteuer, begann er vor einigen Jahren, Low-Tech in der Schule zu unterrichten.

»Auf Corentin bin ich eher zufällig gestoßen, als ich einige Artikel zu seiner ersten Expedition von 2013 in einem Boot aus Jutefaser, der GOLD OF BENGAL, las. Die technische Herausforderung, die im Bau eines Bootes ohne Glasfaser steckt, und Cocos Vorhaben, Low-Tech an Bord zu nutzen, weckten meine Neugier«, verrät der heute 59-jährige Lehrer. Olivier unterrichtet also Schüler der Sekundarstufe (Collège Jean-Grémillon de Saint-Clair-sur-Elle, am Ärmelkanal), und als er auf Corentins Projekte stieß, schlug er ihnen vor, ein Modell der GOLD OF BENGAL zu bauen, das seine Schüler und er schließlich Corentin anlässlich des Salon nautique 2013 in Paris übergeben wollten, wo das Boot ausgestellt war.

Dieses Modell befindet sich heute in Concarneau in den Räumlichkeiten des ehemaligen Profirennstalls von Skipper Roland Jourdain, die als Logistikbasis für die NOMADE DES MERS dienen.


Dem Problem, verschiedene Werkmaschinen, die ursprünglich elektrisch betrieben wurden, mit EINER TRETKURBEL ANZUTREIBEN, stellten sich Olivier und seine Schüler. Ihr System, das ausschließlich aus Gebrauchtteilen bestand und schon ab Concarneau an Bord der NOMADE DES MERS installiert war, trieb eine Bohrmaschine, eine Schleifmaschine, einen Stromgenerator und sogar eine Nähmaschine an.


Seit dieser Begegnung hat Olivier den Low-Tech-Unterricht vollständig in sein pädagogisches Konzept integriert: Seine Schüler fertigen Tabletts aus Harz und Jutegewebe, Holzöfchen aus Konservenbüchsen und Telefonladestationen aus ausrangierten Batterien. Sie haben auch eine Multifunktionstretkurbel gebaut. »Die Schüler sind sehr anspruchsvoll. Die letzten nationalen Bildungsprogramme stellen viel mehr die neuen Technologien und vernetzte Objekte in den Vordergrund. Und wir haben es mit Jungvolk zu tun, das manuell noch sehr ungeschickt ist. Dennoch wollen sie unbedingt wissen, wie es geht!«, versichert Olivier. Also kommen täglich nach der Frühstückspause Jugendliche in seine Klasse, um »an Low-Tech zu werkeln«.

Zurzeit stellen Oliviers Schüler ein weiteres Modell her: das der NOMADE DES MERS! Und im Juli 2017 hat ihr Lehrer Corentin sogar zwei Etappen lang – in Thailand und Indonesien – begleitet, um bei den eigentlichen Low-Tech-Aufgaben und beim Segeln zu helfen, das er schon seit jeher betreibt.


Olivier Guy installiert eine Multifunktionstretkurbel an Bord der NOMADE DES MERS.

ZUM PRINZIP EINER LOW-TECH-LÖSUNG

Sailing for Future

Подняться наверх