Читать книгу Ich hab' den Ausbau nicht gewollt - Cristina Fabry - Страница 6
Häger Zentrum – Sonntag, 11. September 2016
ОглавлениеPünktlich um 09.50 Uhr rief die Glocke zum Gebet, sehr zum Ärgernis der benachbarten Jugendlichen, sowie der Gruppe gereifter Mittelalter, die aber nach eigener Einschätzung noch voll im Saft standen. Sie hatten Freitag und Samstag im Festzelt die Nacht zum Tag gemacht; freitags mit hipper Bravo-Hits-Disco bei Bier, Cola und Alkopops, samstags mit dem Besten aus den sechziger, siebziger, achtziger und neunziger Jahren und gelegentlichen Hits von heute. Das Alkoholsortiment war mit Cocktail- und Sektbar erheblich umfangreicher, die Anzahl der Schnapsleichen von vergleichbarer Anzahl. Wenigstens war ihnen ein nächtlicher Naziüberfall erspart geblieben; der letzte lag etwa zehn Jahre zurück, denn zum Glück war die Clique der Ewiggestrigen beziehungsweise frustriert Gewaltbereiten mit extrem begrenztem Horizont, die im Nachbardorf Schröttinghausen ihr Hauptquartier bezogen hatten, mittlerweile zu Verstand gekommen oder weggezogen oder eingeschüchtert oder hatten einfach die Lust an der Randale verloren, weil sie in die Jahre gekommen waren. Glücklicherweise hatten sie keinen Nachwuchs herangezogen.
Jetzt waren die Kirchenbänke locker gefüllt – Weihnachten war es dreimal so voll – um das traditionelle Dorfgemeinschaftsfest, das beim letzten Mal einem sichtlich gescheiterten Reformationsversuch zum Opfer gefallen war, mit einem Gottesdienst zu eröffnen. Anschließend boten Hühnersuppe und Grillwurst eine adäquate Grundlage für den Frühschoppen. Im Festzelt traten der Posaunenchor, die Feuerwehrkapelle sowie ein eigens für das Dorfgemeinschaftsfest und das in Kürze folgende Gemeindefest gegründeter Projektchor auf, um die Anwesenden mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm bei Laune zu halten. Einige Bewohner des Übergangswohnheims für Geflüchtete, die man überredet hatte, den Festgottesdienst zu besuchen, saßen nun pflichtschuldig vor einem Teller Hühnersuppe und ertrugen höflich lächelnd die gut gemeinten musikalischen Darbietungen. Wenigstens die Kinder hatten Spaß daran, um das Zelt herum Verstecken zu spielen oder sich auf der bereit gestellten Hüpfburg zu vergnügen.
Um 14.00 Uhr lebte eine weitere lieb gewonnene Tradition wieder auf: Der Festumzug. Dort präsentierten sich Vereine und Initiativen mit phantasievoll dekorierten Wagen, die von Traktoren gezogen alle dicht besiedelten Straßen diesseits und jenseits der Landstraße entlang rollten und von deren Plattformen wie im Kölner Karneval Bonbons in die Menge geworfen und begeistert von den Kindern aufgesammelt wurden.
Da gab es zum Beispiel den Heimatverein mit einem Wagen, der geschmückt war wie eine von Landfrauen gefertigte Erntekrone: Bögen aus geflochtenem Stroh, mit Hasel- und Weidengerten verstärkt – und eingearbeitet in dieses Gesamtkunstwerk waren Sonnenblumen, Dahlien, Astern und Efeu. Führende Vereinsmitglieder nahmen huldvoll die Ehrbekundungen des Fußvolks entgegen wie Protokoll-geübte Angehörige des britischen Königshauses.
Die Landjugend hatte in der ihr eigenen, derb-humoristischen Kreativität Zweige wie sprießende Bäume an ihren Wagen gebunden, die sogar Früchte trugen, allerdings in Form winziger Schnapsfläschchen, deren beeindruckende Vielfalt ein schillernd buntes Bild abgab.
Die Feuerwehr hatte ihr Vehikel ganz in rotes Krepppapier eingekleidet, eine alte Holzleiter mit flatternden Bändern geschmückt und ein mobiles Blaulicht auf der Zugmaschine befestigt, einem winzigen, feuerroten Traktor aus den fünfziger Jahren. Den hatte der Trecker-Verein zur Verfügung gestellt und sich selbst mit einem noch älteren Modell in leuchtendem Blau, auf Hochglanz poliert eingereiht. Der Wagen selbst war mit einfachen Girlanden geschmückt, um der eigentlichen Attraktion nicht die Schau zu stehlen.
Sogar die örtliche Möbelmanufaktur war diesmal dabei und kutschierte eine gemütliche Sitzgruppe durchs Dorf wie ein Wohnzimmer auf Rädern. Sie warfen auch die edelste Bonbon-Mischung in die Menge, was die Kinder hingegen kaum zu würdigen wussten.
Die kleine, örtliche Künstlerkolonie hatte ein Maskottchen entwickelt, das sie in Übergröße und aus Pappmaschee durch den Ort zogen: Das Häger-Schweinchen. Dieses Schweinchen bezog sich auf den Slogan „Häger hat Schwein gehabt“, den sich die Dorfladen-Initiative auf die Fahne geschrieben hatte. Die engagierten Mitglieder des erst kürzlich gegründeten Vereins, der für eine fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeit mit angeschlossenem Café-Betrieb gesorgt hatte, war vom ehrenamtlich aktiven Grafiker mit einem tollen, großflächigen Plakat versorgt worden, das nun in einem stabilen Holzrahmen auf dem bunt geschmückten Hänger die Straßen entlang glitt wie ein Segel auf glitzerndem Gewässer.
Der örtliche Fußballverein hatte seinen Wagen mit ausrangiertem Kunstrasen eingekleidet und die Flüchtlingsinitiative zog einen Bollerwagen mit einer riesigen Traube bunter Ballons durchs Dorf. Den Vogel aber hatte die Initiative der Windkraftgegner abgeschossen: Ein etwa 1,50 Meter hohes, funktionstüchtiges Windrad wurde ebenfalls auf einem Bollerwagen durch den Ort gezogen und bewies sogleich sein zerstörerisches Potential: Husemanns Hecke erhielt einen außerplanmäßigen Formschnitt, der für den rasenkantenreinen Vorzeigegartenbesitzer schlimmer war als Gänseblümchen im Verbundpflaster, so dass er es nicht mit einem Achselzucken abtun oder gar mit einem Augenzwinkern als Extrabonbon der Gartenbau-Avantgarde verkaufen konnte.
Das Schlusslicht bildete die Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ oder, wie sie sich selbst im Telegrammstil nannten die „Dorf-Ini“. Hier mischten all jene mit, die in den Vereinen mit ihren spezifischen Ausrichtungen nicht so recht Fuß fassen konnten, aber dennoch große Lust hatten, sich für ihr Dorf einzusetzen. Von den traditionellen, alteingesessenen Dorfbewohnern wurde die Gruppe allgemein belächelt, insbesondere ihr Wagen, der auf einen kleinen PKW-Anhänger montiert von einem Mittelklassewagen gezogen wurde. Ein Potpourri aus Blumenarrangements, selbst gemalten, abstrakten Bildern wie auf Leinwand gebannte Vollrausch-Visionen, Häkelblumen, einem bestrickten Wagenrad und einem bunten Vogelhäuschen, in dem einige Bücher steckten – eine Anspielung auf das Bücherhaus, in dem jeder unbürokratisch Bücher bringen oder mitnehmen durfte.
Es fehlte der CVJM, dessen Mitgliederzahl überschaubar war und dessen Ehrenamtliche lieber anderweitig beim Fest mitmischten, als den Verein zu repräsentieren, sowie die Landfrauen, die bereits hinter dem Kuchenbuffet schwitzten. Fabelhafte Meisterwerke ländlicher Konditorinnenkunst, unter denen sich die Bierzelt-Tischplatten bogen, warteten auf die gierigen Mäuler, die sie zu verschlingen gedachten. Der Umzug war noch nicht zu Ende, da standen bereits die ersten ungeduldigen Rentner mit gezückten Portemonnaies vor der Kuchenausgabe, wild entschlossen, sich nichts von den gelungensten Kreationen entgehen zu lassen: Friesentorte, Schwarzwälder Kirsch, Maracuja-Traum, Fanta-Torte, Kiwi-Banane, Frankfurter Kranz und so weiter und so fort.
„Oh, die Ruhe vor dem Sturm ist wohl vorbei.“, bemerkte Sigrid schmunzelnd.
„Das ist erst das Wetterleuchten.“, erwiderte Christiane. „In zehn Jahren steht Hildegard auch da, klappert mit dem Gebiss und rasselt mit dem Rollator. Eigentlich unfassbar, dass sie mit 86 immer noch auf dieser Seite der Theke steht.“
Hildegard war Sigrids Großmutter und setzte nun ihrerseits mit ihrer 68-jährigen Tochter Renate zur Nachlese des Gottesdienstes an.
„Was hat der Wellmann eigentlich heute Morgen auf der Kanzel für’n Tinnef erzählt? Dabei war das so ein schlichter Predigttext: Respekt vor dem Alter und sich gegenseitig mit Achtung begegnen und sich vor allem Gott unterordnen. Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch.“
„Dass du das noch so weißt. Ich glaube, ich habe gar nicht zugehört.“, sagte Renate.
„Ich lese vor dem Gottesdienst immer die Losungen und mache mir zum Predigttext schon mal meine eigenen Gedanken. 1. Petrus 5,5c-11 war das. War alles sonnenklar, aber der Wellmann, der da was vom Internet und Fernsehserien erzählte und denn noch vonne Moslems. Ich bin da gar nicht mehr durchgefunden.“, beklagte sich Hildegard.
„Ja ja.“, seufzte Renate. „Wenn das mit diesen Laienpredigern so weitergeht und die Pastöre dauernd Urlaub machen, braucht man bald nicht mehr hingehen.“
„Die Pastorin predigt aber auch so komisches Zeugs“, erklärte die Mutter. „Pastor Hahnemann, den hat man wenigstens noch verstanden.“
„Ach, Mama, vielleicht sind wir einfach schon zu alt, zumal du heute ja schon als Oma durchgehst, wenn der Hintern nicht mehr knackt, der Busen nicht mehr wippt und du nicht den ganzen Tag auf deinem neumodischen Handy rumwischt.“
„Ja, so sindse.“, erwiderte Hildegard. „Und immer mit Stöpsel inne Ohren. Die hören ja nichts mehr, wenn die sich den ganzen Tag dieses Presslufthammergetöse aufs Trommelfell pflanzen. Ich möcht‘ nicht wissen, wo das mal alles endet.“
Als der Umzug zu Ende war und damit das allgemeine Kaffeetrinken offiziell eröffnet wurde, war die Hälfte des Kuchenbuffets bereits vom aggressiven Rollator-Geschwader abgeräumt.
„Man könnte direkt gerontophob werden.“, zischte Sigrid, „wenn man nicht wüsste, dass man höchstwahrscheinlich mal genauso wird.“
„So nicht.“, widersprach Christiane. „Das sind die, die als Kinder immer den anderen die Ellenbogen in die Rippen gerammt haben, um als erste vorne zu stehen, die sich als Jugendliche gegenseitig die Liebsten ausgespannt haben, sich beim Spanien-Urlaub in den Siebzigern über die Scheiß Gastarbeiter aufgeregt haben, die nicht einmal Schnitzel braten und anständiges Bier zapfen können, die sich in der Schule über den Englischlehrer beschwert haben, weil ihre Kinder bei dem angeblich nicht genug lernen und so einen Wettbewerbsnachteil haben, die sich bei Silberhochzeiten als erste die Schüssel mit den Kroketten gekrallt und halb leer geräumt haben, obwohl sie für acht Leute reichen musste und die einem, als die noch’n Einkaufswagen schieben konnten, den an der Kasse immer in die Hacken gerammt haben. Das waren schon immer Kotzkannen, nur im Alter können sie es nicht mehr überspielen. Glaub mir, wir werden nicht so. Deine Mutter und deine Oma sind ja auch anders.“
„Dann sieh dir Sickendieks Luise an. Bis vor zwei Jahren war die noch ganz große Dame, immer ’n flotten Spruch auf der Lippe, aber auch für jeden was Nettes und Aufmunterndes. Und jetzt, wo sie nicht mehr kann, bleibt sie eben zu Hause oder schiebt ihren Rollator das kurze Stück bis zum Gemeindehaus. Aber so eine würdelose Nummer wie diese Aasgeier würde sie sich nie erlauben.
„Ja, da hast du Recht. Und Luise ist immerhin auch schon zwei-und-neunzig. Ihren Neunzigsten hat sie noch im großen Stil im Gasthof gefeiert. Beim Sektempfang stand sie wie ‘ne Eins und hat Hände geschüttelt wie die Königin von England.“
Ein gutaussehender, rothaariger Mittvierziger mit Millionen von Sommersprossen im Gesicht trat an die Torten dealenden Landfrauen heran.
„Gibt's noch Himbeer-Papagallo-Massakerpone oder ist die schon ausverkauft?“
„Hallo Volker.“, begrüßte Christiane den örtlichen Malermeister. „Sahne- und Cremetörtchen sind schon in den faltigen Mägen mit noch funktionierenden Bauchspeicheldrüsen gelandet. Diabetiker-Zitronenrolle ist auch schon aus. Es gibt noch Obsttorten und trockenen Kuchen.“
„Auch keine Sahne mehr aus'm Siphon?“
„Doch, die haben wir noch.“
„Na dann immer her damit. So wie das hier läuft, könntet ihr eure Torten auch Mittwochs nachmittags im Dorfladen anbieten, die wären bestimmt auch immer ratzeputz alle.“
„Ja, aber wer hat schon Zeit, jede Woche 'ne Torte zu zaubern, außer die Rentner von der Dorf-Ini und die sind da, glaube ich, alle zu faul für.“
„Stimmt, die labern nur. Beim Laden machen die ja auch nicht richtig mit. Erwarten noch, dass man vor Dankbarkeit auf die Knie fällt, wenn sie Samstags mal drei Brötchen kaufen.“
„Aber sie haben viele neue Ideen.“, mischte Sigrid sich ein. „Klar, wenn sich welche 'Unser Dorf hat Zukunft' nennen, denkt man vielleicht, dass die was tun, um die örtlichen Unternehmen zu stützen, wieder 'ne Post- und 'ne Sparkassenfiliale ins Dorf zu holen, das Vereinsleben zu fördern, vielleicht auch mal 'ne Theateraufführung oder ein Konzert veransstalten und nicht nur mit Geranien bepflanzte Riesenkübel auf den Verkehrsinseln aufstellen. Aber das Bücherhaus war doch 'ne super Nummer.“
„Ich lese nicht.“, antwortete Volker knapp, bedankte sich für den Kuchen und nahm auf einem freien Stuhl Platz.
Das Bücherhaus, von dem sie gesprochen hatten, war eine Luxusversion der allseits bekannten Bücherkisten, in denen man ausgelesene Bücher spenden, und solche, die man dort findet, einfach mitnehmen kann. Diese Variante hingegen war begehbar, etwa sechs Quadratmeter groß – ein Ziegelbau aus alten Steinen mit Spitzdach und ebenso alten Dachziegeln. In der Giebelwand gegenüber der Tür war ein entzückendes Bleiglasfenster eingemauert. An den Wänden rechts und links waren die Regale gefüllt mit historischen Beständen aus den Bertelsmann-Clubs der Sechziger und Siebziger Jahre, etlichen ausgelesenen Taschenbüchern, aber auch skurrilen Einzelstücken und echten Schätzchen. In der unmittelbaren Nachbarschaft regte sich jedoch Ärger, weil regelmäßig ein Fahrzeug mit Osnabrücker Kennzeichen hier vorfuhr und kistenweise Bücher abtransportierte, um sie offensichtlich dem eigenen, kommerziellen Antiquariat zuzuführen. Einige Jugendliche vom CVJM, die dies auch schon mit großem Missbehagen beobachtet hatten, schmiedeten bereits Pläne, wie sie dem räuberischen Pärchen in die Suppe spucken konnten.
„Vorsicht!“, zischte Christiane plötzlich. „Meerschweinchenalarm auf zehn vor zwölf!“
Sigird blickte in die angegebene Richtung und brach augenblicklich in wildes Gekicher aus. „Wo war die denn beim Friseur?“
„Ich schätze auf You-tube-Hair-Colorations-Tutorial. Strähnchen nach Landfrauenart. Herzallerliebst.“
„Das Beste ist“, kicherte Sigrid, die sich noch immer nicht beruhigt hatte, „die Frisur rundet das Bild perfekt ab, denn im Gesicht sah Martina schon immer aus wie'n Meerschweinchen.“
„Das kann man so nicht sagen.“, widersprach Christiane. „Vor ihrer Zahnspange hatte sie eher was von 'nem Shetland-Pony.“
„Oh, Martina, kommst du auch noch?“, krähte eine hoch gewachsene Landwirtsgattin mit ausladendem Becken, überdimensinierter Oberweite und männlich-kantigen Geischtszügen; ein wandelnder Antagonismus.
„Ich konnte unsere Mutter nicht eher allein lassen.“, rechtfertigte sich die Angesprochene. „Die ist heute wieder ganz durcheinander, das wird von Tag zu Tag schlimmer. Wenn die Alten dement werden, muss man doller auf die aufpassen wie auf kleine Kinder.“
„Hätte Manni das nicht mal übernehmen können?“
„Nee, Manni musste ja im Zug mitmarschieren. Bei der Feuerwehr waren doch auch welche ausgefallen. Außerdem wird der da sowieso nicht mit fertig. Ist ja auch meine Mutter, aber auch wenn es seine wäre, könnte der das, glaube ich, nicht. Wie gut, dass seine Eltern schon tot sind.“
Die Bauersfrau schluckte heftig und war zu schockiert, um etwas zu erwidern.
„Hast du denn wenigstens noch 'ne schöne Torte mitgebracht?“
„Maulwurfskuchen.“ antwortete Martina.
„Meerschweinchentorte“, stieß Sigrid hervor und brach unter dem eigenen Gekicher fast zusammen.
„Oh, Sigrid.“, wandte Martina sich um, „heute mal ausnahmsweise manisch statt depressiv?“ Dabei grinste sie mit zur Schau gestellter Überlegenheit.
„Ich bezweifle, dass du überhaupt beurteilen kannst, wer oder was manisch-depressiv ist.“, schleuderte Christiane ihr entgegen. „So'n bisschen Küchenpsychologie aus der Tina reicht da wohl kaum aus. Komm, Sigrid, ich denke, unsere Hochleistungsmartina kann uns hinter der Theke würdig vertreten. Der schlimmste Ansturm ist ja jetzt vorbei, da können wir auch mal Kaffee trinken gehen.“
Sie fanden schließlich zwei freie Stühle mit ungehindertem Blick auf die Gruppe der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“, die sich zu Kaffee und Kuchen gemeinsam eingefunden hatte und gerade die Bürgermeisterin mit neuen, bahnbrechenden, innovativen Ideen bestürmten.
„Da ist Martina aber sicher traurig“, überlegte Sigrid, „dass sie bei diesem wichtigen Termin nicht dabei sein kann und stattdessen zum Kaffee- und Kuchenschubsen verdammt ist.“
„Gut für die Dorf-Ini.“, erwiderte Christiane. „Sie würde das Bildungsniveau direkt um 20 Prozent senken.“
„Ja, aber was nützt die beste Bildung, wenn Intelligenz und Charakter so hinterher hinken?“, entgegnete Sigrid. „Guck dir nur mal das Duckface von Irmtraut an. Eine Verzweifelte, die versucht mit Brachialgewalt im letzten Drittel alles aus ihrem Leben rauszuholen, was sie in den ersten beiden Dritteln verpasst hat. In zwanzig Jahren schiebt die auch um viertel nach zwei mit dem Rollator an die Kuchentheke und fordert vier Stückchen Sahnetorte, aber sofort.“
„Ja, genau.“, kicherte Christiane. „Himbeer-Papagallo-Massakerpone mit doppelt Käse.“
„Volker hat schon Recht.“, meinte Sigrid. „Nur Labertaschen, diese Initiative.“
„Ach komm, Grankemeiers machen doch auch mit und die sind jawohl das genaue Gegenteil von Labertaschen, die packen überall mit an.“, erklärte Christiane.
„Ja, Grankemeiers sind ja nun auch überall dabei.“
„Aber sie sind nicht in der Frauenhilfe. Außerdem kann ich es den beiden nicht verübeln. Die haben noch echt Pfeffer im Hintern und in Häger passiert ja nichts, da muss man sich eben beschäftigen.“
„Ja, das stimmt.“, gab Sigrid Christiane Recht. „Hier passiert nichts. Hoffen wir, dass es auch so bleibt.“