Читать книгу Fußball-IQ - Dinge, die clevere Spieler tun - Dan Blank - Страница 15

Оглавление

8. KAPITEL

Die Drei-Schritte-Regel

Wenn deine Mannschaft im Ballbesitz ist, bist du entweder der Spieler, der gerade den Ball hat, oder einer der zehn Spieler, die dem Passgeber möglicherweise helfen können. Zwischen diesen beiden Rollen musst (und solltest) du oft in Sekundenschnelle hin- und herwechseln.

In dem Augenblick, in dem du den Ball spielst, musst du die Rolle wechseln. Du musst augenblich vom Zuspieler zur Anspielstation werden, und deshalb orientieren sich clevere Spieler an der Drei-Schritte-Regel.

Wenn du einen Pass spielst, geht der Verteidiger normalerweise dem Ball nach, als würde er von ihm an einer Schnur gezogen. Die Bewegung, die sich am Weg des Balles orientiert, hat zur Folge, dass er sich zwischen dir und dem Empfänger des Passes befindet, was dich in einen toten Winkel bringt. Zum Glück ist das leicht zu beheben: im Durchschnitt genügen drei Schritten nach links oder rechts aus dem toten Winkel heraus. Durch diese drei schnellen Schritte wirst du abermals zu einer günstigen Anspielstation für deine Mitspieler.

Wir absolvieren Ballbesitz-Übungen mit der Drei-Schritte-Regel. Nach jedem Zuspiel muss der Passgeber sofort mindestens drei schnelle Schritte machen, um wieder einen besseren Zuspielwinkel anbieten zu können. Unterlässt er das, wird das Spiel unterbrochen, und der Ballbesitz wechselt zur anderen Mannschaft.

Kluge Spieler, Spieler, die den Ball fordern, sollten sich die drei Schritte (mindestens) zur festen Gewohnheit machen.

Hinweis für Trainer: Probieren Sie folgende Ballbesitz-Übung aus. Wir nennen sie »31«, und sie gehört zu meinen Lieblingsübungen, weil sie so viele verschiedene Aspekte des Ballbesitz-Fußballs mit einschließt, unter anderem auch die Fragen, wann man mit nur einem Ballkontakt auskommt und wann man mit zwei oder noch mehr Kontakten spielen sollte. Die Übung ist auch für die Beobachter anstrengend, wenn Ihnen also Helfer, zum Beispiel verletzte Spieler, zur Verfügung stehen (vorzugsweise drei Personen), dann binden Sie sie ein und teilen Sie ihnen jeweils ein Team zur Beobachtung zu.

Teilen Sie die Gruppe in drei Vierer-Mannschaften ein und lassen Sie auf einem Feld von 30 mal 20 Metern spielen. Variieren Sie die Spielfeldgröße nach Bedarf. Eine Mannschaft trägt gelbe, die zweite Mannschaft blaue und die dritte rote Hemdchen. Zunächst versuchen Rot und Blau gegen Gelb den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Verliert jetzt zum Beispiel Blau den Ball oder spielt ihn über die Spielfeldbegrenzung, spielen ab sofort Rot und Gelb gegen Blau auf Ballhalten. Die Zahl der Ballkontakte ist nicht begrenzt, aber für jedes direkte Zuspiel, das ein Spieler der beiden angreifenden Mannschaften mit nur einem Ballkontakt zu einem Mitspieler bringt, bekommen beide Angreiferteams einen Punkt gutgeschrieben. Noch einmal: Jeder erzielte Punkt wird bei zwei Teams gezählt. Das Spielziel besteht darin, als erste Mannschaft auf 31 Punkte zu kommen.

Fußball-IQ - Dinge, die clevere Spieler tun

Подняться наверх