Читать книгу Der Bauplan der Megalithanlage vom Ritten - Dietmar Bernardi - Страница 7

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Zusammenfassung

1. Einleitung

2. Kegelschnitte

3. Das solare Dreieck in der Natur

4. Kalender und Kalenderanlagen

4.1 Der Mechanismus eines prähistorischen Mondkalenders

4.2 Der Mechanismus eines prähistorischen Sonnenkalenders

5. Die Sonnenuhr

5.1 Schattenstabmessungen in der Geschichte und in unserer Zeit

5.2 Der Schattenstab – Gnomon Modell

5.3 Die Gnomonische Projektion

6. Mathematik und Geometrie

6.1 Astonomische Grundbegriffe und Himmelsmechanik

6.2 Mathematische Berechnungsmethode der Sonnendeklination

6.3 Geometrische Bestimmungsmethode der Sonnenhöhe (Deklination)

7. Astronomie – Geometrie – Kultlinien

8. Frühe kulturastronomische Anlagen und Dreiecke in den Alpen

9. Kultlinien weisen an Land den Weg

9.1 Die Bedeutung prähistorischer Kultachsen

9.2 Lokale Betrachtung – Menhire und Menhirreihen

9.3 Umgebungsbetrachtung – Wolfsgruben - Ritten

9.4 Regionalbetrachtung - Wolfsgruben - Südtirol

9.5 Europabetrachtung – Wolfsgruben - Europa

10. Das berechnete Hügelgrab – ein Bestattungstempel

10.1 Stichpunkte zu modernen Geophysikalischen Prospektionsmethoden

10.2 Verbreitung der Ganggräber in Europa

11. Astronomische Berechnungen des Alters der Menhiranlage

12. Schlussbetrachtung

13. Danksagung

Anhang A - Bibliographie - Literaturverzeichnis

Anhang B - Bibliographie - Internetadressen

Biographie des Autors Dietmar Bernardi

Der Bauplan der Megalithanlage vom Ritten

Подняться наверх