Читать книгу Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung - Dirk Lindemann - Страница 7

Оглавление

Inhalt

7

10.3.2.1.2 Kreiselpumpen..............................156

10.3.2.1.3 Wasserstrahlpumpe ......................157

10.3.2.2 Pumpeneinsatz im Bäderbereich ....158

10.3.2.2.1 Förderung von Beckenwasser ......158

10.3.2.2.2 Förderung von Chemikalien .........164

10.3.2.2.3 Erhöhen des Wasserdrucks .........167

10.3.2.2.4 Fördern von Heizungswasser .......168

10.3.2.2.5 Fördern von Abwasser (Schlammwasser) .........................168

10.3.3 Beckendurchströmungen ...................169

10.3.4 Beckenüberlauf und Oberflächen- Reinigung ...........................................172

10.3.4.1 Skimmer ..........................................172

10.3.4.2 Überlaufrinnen ................................172

10.3.5 Wasserspeicher..................................174

10.3.6 Vorfilter ...............................................177

10.4 Einstellung der Säurekapazität .......177

10.5 Adsorption an Pulver-Aktivkohle ...179

10.5.1 Wirkungsweise ..................................179

10.5.2 Pulverkohledosierung .........................179

10.5.3 Anforderungen an die Pulver-Aktiv-kohle (nach DIN 19603) ......................179

10.6 Flockung ...........................................181

10.6.1 Bedeutung der Flockung ....................181

10.7 Filtrationen .......................................184

10.7.1 Filterbare Stoffe: .................................184

10.7.2 Filtrationsvorgänge und Filtermateri-alien ....................................................184

10.7.3 Filterarten ..........................................186

10.7.3.1 Festbettfilter ....................................186

10.7.3.1.1 Offene Einschichtfilter ...................186

10.7.3.1.2 Geschlossene, Einschichtfilter......186

10.7.3.1.3 Eliminierung von Desinfekti-onsnebenprodukten Adsorption durch Mehrschichtfiltration............189

10.7.3.1.4 Wartung der Ein- und Mehr-schichtfilter....................................190

10.7.3.1.5 Adsorption an Korn-Aktivkohle .....194

10.7.3.1.6 Probleme bei der Filtration ...........196

10.7.3.1.7 Aufbereitung von aktivkohlehalti-gem Schlammwasser ...................200

10.7.3.1.8 Spülluftgebläse .............................201

10.7.3.2 Anschwemmfilter ............................203

10.7.3.2.1 Geschlossene Anschwemmfilter...203

10.7.3.2.2 Offene Anschwemmfilter ...............206

10.7.3.3 Quarzsand-Niederdruckfilter (In DIN 19643 nicht behandelt) ....................208

10.7.3.4 Unterdruckfilter ...............................209

10.8 pH-Wert-Einstellung .........................211

10.8.1 Allgemeines: ......................................211

10.8.2 Mittel zur pH-Korrektur (DIN 19643) .......211

10.8.3 pH-Regelung mit Kohlenstoffdioxid nach DIN EN 15513 ............................212

10.8.3.1 Grundlagen1) ..................................212

10.8.3.2 CO2-Dosiertechnik ..........................212

10.8.4 pH-Einstellung durch Säureabbau .....212

10.9 Desinfektionsanlagen für Schwimm- und Badebecken-wasser ...............................................214

10.9.1 Allgemeines ........................................214

10.9.2 Desinfektionsmittel .............................215

10.9.3 Chlorungsverfahren ............................215

10.9.3.1 Leistungsvolumen der Chlor- Do-sieranlagen .....................................215

10.9.3.2 Chlorgasverfahren ..........................215

10.9.3.2.1 Desinfektionsanlagen mit Chlor-gas nach DIN EN 15363 ...............215

10.9.3.2.2 Umgang mit Chlorgasanlagen ......222

10.9.3.2.3 Chlorgaswarngerät .......................224

10.9.3.2.4 Räume für die Chlorgaslagerung..225

10.9.3.2.5 Verhalten bei unkontrolliertem Chlorgasaustritt ............................226

10.9.3.3 Desinfektionsanlagen mit Chlor-gas elektrolytisch hergestellt am Verwendungsort ..............................227

10.9.3.4 Chlor-Elektrolyseanlagen im Inline-Betrieb (Durchfluss-Chlor-Elektrolyse) .....................................229

10.9.3.5 Desinfektion mit Natriumhypochlorit - Lösung (n. DIN EN 1577) .................230

10.9.3.6 Desinfektionsanlagen mit Natrium-hypochlorit-Lösung, hergestellt am Verwendungsort (Chlorelektrolyse) .230

10.9.3.7 Desinfektion mit Calciumhypochlo-rit .....................................................233

10.9.3.7.1 Dosieranlagen für Calciumhypo-chlorit ............................................233

10.9.3.7.2 Calciumhypochlorit-Verfahren mit Entsedimentierung........................234

10.9.4 Sonstige Desinfektionsverfahren (In DIN 19643 nicht behandelt) ................237

10.9.4.1 Chlor-Chlordioxid-Anlage ................237

10.9.4.2 Dosierung von organischem Chlor (Trichlorisocianursäure) ..................238

10.9.4.3 Ozon-Bromid-Verfahren ..................239

Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung

Подняться наверх