Читать книгу Gute Gedanken + gute Gefühle = gute Früchte - Джеймс Аллен - Страница 6

Оглавление

James Allen

James Allen wurde am 28. November 1864 in der englischen Stadt Leicester in eine Arbeiterfamilie (Textilindustrie) geboren. Großbritannien war damals das globale Machtzentrum, und im weltumspannenden Britischen Weltreich ging die Sonne buchstäblich nie unter.

Als James Allen geboren wurde, war das Fabrikensystem bereits gut etabliert, und die meisten Werktätigen verrichteten untergeordnete Tätigkeiten; Kinderarbeit war durch ein 1864 erlassenes Gesetz ausdrücklich gestattet.

Die meisten Briten gehörten formell der anglikanischen Kirche an, andere protestantische Glaubensrichtungen, darunter die Baptisten und diverse kalvinistische Sekten, bekamen im 19. Jahrhundert jedoch vermehrt Zulauf. Ob James Allen einer institutionellen Kirche angehörte, ist nicht überliefert.

Dass James Allen des Schreibens kundig war, war für die damalige Zeit keineswegs selbstverständlich. Er hatte jedoch mindestens sechs ältere Geschwister (und auch einige jüngere – insgesamt waren es mindestens zehn Kinder), die eventuell mit zum Schulgeld beigetragen hatten. Allerdings verlor er seinen Vater bereits als Fünfzehnjähriger und James musste auch zum Unterhalt der Familie mit beitragen.

Als James etwa zwanzig Jahre alt war, kamen auch Telegraf und Telefon als neue Kommunikationsmittel auf. Die Arbeitszeiten wurden kürzer und die Menschen hatten etwas mehr Freizeit.

Um 1890 nahm er in London eine Stelle in einer Schreibstube an. Er hatte nun mehr Zeit zum Lesen, und später dann zum Schreiben. Es ist bekannt, dass er ein eifriger Leser war, und bereits als Siebzehnjähriger Shakespeare las.

Er studierte die Bibel, die Schriften Buddhas und Laotses.

Als Vierundzwanzigjähriger entdeckte er „Die Leuchte Asiens“ von Sir Edwin Arnold – ein Buch über den Buddhismus – und wurde mit Sicherheit nachhaltig davon beeinflusst. (Im vorliegenden Buch zitiert er daraus).

Spätestens ab 1901 lebte James Allen mit seiner irischstämmigen Frau Lily und der gemeinsamen Tochter Nora in Bath im Südwesten Englands. Ein junger Schotte namens George Bain wohnte ebenfalls bei ihnen. Der Mädchenname seiner Frau war Lily Louisa Oram; die Eheschließung fand im Mai 1895 statt. Um diese Zeit arbeitete James Allen als Privatsekretär.

Offenbar wechselte James im Jahre 1902, nachdem er eine Zeitschrift mit dem Titel „The Light of Reason“ gegründet hatte, in die selbstständige schriftstellerische Tätigkeit über.

Sein erklärtes Ziel war es, Menschen bei der Überwindung emotioneller und psychologischer Schwierigkeiten zu helfen, indem er ihnen die Macht der Innenschau, der Selbstverwirklichung und des Glaubens aufzeigte. Es ging ihm um eine reine Lebensführung, Selbstbeherrschung und Abkehr von der Sünde und auch um eine Versöhnung zwischen Religion und Wissenschaft (Darwins 1859 erschienenes Werk „Über die Entstehung der Arten“ hatte für viel Aufruhr gesorgt).

James Allens Werke sind keine theologischen Abhandlungen; vielmehr praktische Ratschläge, die dem Menschen die innere Wahrheit erschließen und ihm aufzeigen, wie sein Innenleben im Äußern widergespiegelt wird.

Seine ziemlich auflagenstarke und sogar in Nordamerika, Neuseeland und Indien bekannte Zeitschrift enthielt zunächst Artikel von ihm, seiner Frau und anderen Gleichgesinnten. Er ging auch auf Vortragstouren.

Insgesamt verfasste James Allen neunzehn Bücher.

Von I-Bux.Com herausgegebene Texte von James Allen:

„Wie der Mensch denkt, so ist er“

(dreisprachig: englisch, deutsch, spanisch), erschienen beim Verlag tredition GmbH (ISBN: 978-3-7439-2124-5)

Hierzu gibt es ein kostenloses Arbeitsheft (http://goo.gl/8i6PFH)

sowie eine Nacherzählung, die so geschrieben ist, als würde James den Inhalt seiner Frau Lily erklären. (http://goo.gl/1ZzJTB)

„Der Weg zum Wohlstand“

(„The Path To Prosperity“)

Taschenbuch:http://goo.gl/hFWsvh
Kindle:http://goo.gl/s7H98z
PDF:http://goo.gl/BtsLCf
Hörprobe:http://b.link/derwegzumwohlstand

„Das Schicksal meistern“.

(„The Mastery Of Destiny“)

Taschenbuch:http://goo.gl/g6tIzV
Kindle:http://goo.gl/zwFDYp
PDF:http://goo.gl/Qh4Ruy

Das Original von „Wie der Mensch denkt, so ist er“ („As A Man Thinketh, So Is He“) erschien 1902. James veröffentlichte es erst auf Drängen seiner Frau. Vierzehn Jahre später, 1916, erschien es bereits in seiner elften Auflage.

Sein Lebensstil war spartanisch und diszipliniert.

Er begann den Tag mit einem Spaziergang über die Klippen, wo er eine Stunde lang meditierte. Danach widmete er sich dem Schreiben und der Gärtnerei.

James Allen verstarb am 24. Januar 1912 nach kurzer Krankheit. Die Nachfolgezeitschrift von „The Light of Reason“ wurde mit dem mittlerweile geänderten Titel „The Epoch“ von seiner Frau weitergeführt. Lily gab auch ein Buch mit Haushaltstipps heraus („The Bryngoleu Cookbook“).

Lily fasste das Werk ihres Mannes wie folgt zusammen:

„Er schrieb nie über Theorien oder nur um des Schreibens willen, sondern immer nur dann, wenn er eine Botschaft zu vermitteln hatte.

Als Botschaft war das Geschriebene nur tauglich, wenn er es selbst erlebt hatte und kannte. Deshalb schrieb er über bewährte Fakten.“

Sein Nachlass wurde 1912 mit 142 Pfund Sterling bewertet.

Wenngleich er materiell nie reich war, kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass der Nachlass für die Menschheit Reichtümer der Inspiration enthält.

Gute Gedanken + gute Gefühle = gute Früchte

Подняться наверх