Читать книгу Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht - Dominique Panzer - Страница 4

Оглавление

Inhalt

Einleitung

Problemaufriss

Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

Aufbau der Arbeit

Sprachmittlung

Begriffsbestimmung

Translationswissenschaft

Fachdidaktik

Zusammenführung der bisherigen Ergebnisse

Mündliche und schriftliche Sprachmittlung im FSU

Bildungspolitische Vorgaben

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz

Bremer Bildungspläne

Forschungsstand: Sprachmittlung im Spanischunterricht

Sprachmittlung als komplexe Aktivität

Modelle für Sprachmittlung

Konzepte und Kriterien zur Aufgabenentwicklung

Sprachmittlungsaufgaben in Lehrwerken, Materialsammlungen etc.

Sprachmittlung als Teil von Abituraufgaben

Evaluation von Sprachmittlungsaufgaben

Fazit

Lerntheoretische Anbindung

Der Kompetenzbegriff

Byrams Konzept des ‚Intercultural Speaker‘

Konstruktivismus

Historische Anknüpfungspunkte und Bezugsdisziplinen

Radikaler Konstruktivismus

Gemäßigter Konstruktivismus

In der Didaktik

In der Fremdsprachendidaktik

Lerntheoretische Anbindung bei Hallet

Forschungsmethodologie: Design-Based Research

Die Genese des Design-Based Research-Ansatzes

Charakteristika des Design-Based Research-Ansatzes

Grundsätzliche Kriterien in Bezug auf die Methodologie

Kriterien in Bezug auf das Design bzw. Lehr-/Lernarrangement

Kriterien in Bezug auf die Iterativität

Kriterien in Bezug auf die Dokumentation der Forschung

Kriterien in Bezug auf den Outcome einer DBR-Studie

Diverse Ausrichtungen von Design-Based Research

Aktuelle Projekte

Begrifflichkeiten in Bezug auf Design-Based Research

Ablauf einer Design-Based Research-Studie

Das Bremer Design-Based Research-Modell

Design-Based Research im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden

Gütekriterien von Design-Based Research-Studien

Dokumentation einer Design-Based Research Studie

Ausrichtung des vorliegenden Forschungsprojekts

Lehr-/Lernarrangement und Designprinzipien

Theoretische Fundierung der Aufgabenkonzeption

Designprinzipien

Conjecture Mapping

Designprinzip der vorliegenden Studie

Zone of Proximal Development

Komplexe Kompetenzaufgabe

Conjecture Map für die mündliche Sprachmittlungsaufgabe

Zusammenführung der bisherigen Überlegungen

Mündliche Sprachmittlungsaufgabe los fines de las prácticas

Datenerhebungsmethoden

Videographie

Videographie als neue Methode im technischen Zeitalter

Durchführung einer videographischen Studie

Probleme bei der Durchführung von videographischen Studien

Grenzen der Methode

Umsetzung im Forschungsprojekt

Teilnehmende Beobachtung

Entwicklung in den USA, Großbritannien und Deutschland

Arten der Beobachtung

Rolle des Beobachters

Phasen der Beobachtung

Probleme bei der Durchführung

Grenzen der Methode

Umsetzung im Forschungsprojekt

Fokussiertes Gruppeninterview

Entwicklung als eigenständige Forschungsmethode

Vier Qualitätskriterien

Durchführung des Interviews

Probleme bei der Durchführung

Grenzen der Methode

Umsetzung im Forschungsprojekt

Experteninterview

Wer ist überhaupt ein Experte bzw. eine Expertin?

Spielarten des Experteninterviews

Probleme bei der Durchführung

Grenzen der Methode

Umsetzung im Forschungsprojekt

Lernerartefakte

Entwicklung der Dokumentenanalyse

Praktisches Vorgehen

Probleme bei der Durchführung

Grenzen der Methode

Umsetzung im Forschungsprojekt

Methodentriangulation

Triangulation als Methode

Verschiedene Formen der Triangulation

Funktionen der Triangulation

Praktische Probleme der Triangulation

Umsetzung im Forschungsprojekt

Methoden der Datenauswertung

Qualitative Inhaltsanalyse

Differenzierung qualitatives versus quantitatives Paradigma

Qualitative Inhaltsanalyse – Was ist das?

Entstehung

Varianten

Begriffsdefinitionen

Kategorie

Einheiten

Kategoriensystem

Ablauf

Generierung der Kategorien

Qualitative Inhaltsanalyse und Gütekriterien

Typenbildung

Die Entwicklung der Typenbildung

Ziele

Ablauf

Unterscheidung Typologie – Klassifikation

Unterschiedliche Typen bzw. Typologien

Bekannte Vertreter und ihre etablierten Typologien

Typenbildung und Qualitätskriterien

Übersicht über den Verlauf der Datenerhebung

Zyklus 1

Zyklus 2

Zyklus 3

Zyklus 4

Synoptische Zusammenschau der Zyklen 1 bis 4

Auswertung der Lernerartefakte

Stufenmodell empirisch begründeter Typenbildung

Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen

Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten

Analyse inhaltlicher Sinnzusammenhänge und Typenbildung

Charakterisierung der gebildeten Typen

Typ ‚Große Defizite‘

Typ ‚Schwierigkeiten bei Übertragung/Transfer‘

Typ ‚Solides Mittelmaß‘

Typ ‚Gut‘

Typ ‚Alleskönner‘

Synoptische Zusammenschau über die Zyklen hinweg

Auswertung der fokussierten Gruppeninterviews

Inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse

Darstellung der einzelnen Kategorien

Kontext/Rahmen

Zeit

Texte

Wortschatz

Teilaufgaben

Aufgabe

Verbesserungsvorschläge

Zusammenfassung

Interpretation, Diskussion, Zusammenschau der Ergebnisse

Lernerartefakte

Fokussierte Gruppeninterviews

Kontext/Rahmen

Zeit

Texte

Wortschatz

Teilaufgaben

Aufgabe

Überarbeitetes Designprinzip

Überarbeitete Conjecture Map

Referenzdesign los fines de las prácticas

Lokale Theorie

Beantwortung der Forschungsfragen

Reflexion des Forschungsprozesses

Zusammenfassung

Fazit

Bibliografie

Anhang

Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht

Подняться наверх