Читать книгу Onlinebanking - Dr. Dr. Susanna Berndt - Страница 13

Оглавление

Das Konto online verwalten

Keine Frage: Ihr Girokonto für das Onlinebanking freischalten zu lassen ist einfacher, als ein neues Konto zu eröffnen. Es ist auch einfacher als der Wechsel zu einem günstigeren Kontomodell bei derselben Bank. Dies sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, die Preise und Konditionen Ihres Kontos genauer unter die Lupe zu nehmen.

Sind Sie sicher, dass Ihr Kontomodell auch zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt? Kennen Sie die Höhe der laufenden Kosten? Welche zusätzlichen Gebühren drohen, wenn Sie auf gewisse Dienstleistungen nicht verzichten möchten?

Geben Sie für Ihr Girokonto nach Umstellung auf Onlinebanking ohne Einrechnung der Kosten für eine Kreditkarte mehr als 60 Euro pro Jahr aus, rät Finanztest, die Kosten der einzelnen Positionen zu überprüfen. Meist lohnt ein Wechsel des Kontomodells, bisweilen empfiehlt sich gar ein Bankwechsel. Auch wenn damit ein gewisser Aufwand verbunden ist, hört es sich anstrengender an, als es ist (siehe den Abschnitt „Der Kontowechsel“, Seite 47).

Alternativ können Sie bei einer anderen Bank ein weiteres Konto eröffnen. Bei Direktbanken lässt sich dies meist bequem per Internet bewerkstelligen. Einige Anbieter haben inzwischen auch ein reines Smartphone-Konto im Angebot. Näheres über dessen Vorteile, für wen es sich eignet und worauf es sich zu achten lohnt, erfahren Sie im dritten Kapitel ab Seite 76.

Info

Zu teures Onlinekonto: Sie haben vor, Ihre Bankgeschäfte künftig online zu nutzen und müssten einschließlich monatlicher Grundgebühr, Girocard und Onlinebuchungen mehr als 60 Euro im Jahr bezahlen? Prüfen Sie, ob Ihre Hausbank ein Ihren Bedürfnissen entsprechendes, günstigeres Kontomodell anbietet. Wechseln Sie im Bedarfsfall mit dem Konto die Bank.

Was erwarten Sie von „Ihrem“ Onlinekonto?

Priorität besitzt die Feststellung, worauf Sie bei einem online geführten Girokonto besonderen Wert legen. Folgende Checkliste zeigt Ihnen, welche grundlegenden Fragen Sie vor der Freischaltung Ihres Girokontos für sich zufriedenstellend beantworten sollten:

Wie hoch ist der monatliche Grundpreis?

Wie viel kostet die Girocard?

Gibt es ein kostenloses Onlinebanking-Verfahren mit hoher Sicherheit?

Sind Onlineüberweisungen per PC oder mobilem Gerät kostenfrei?

Haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner?

Welche Art von Hilfestellung erhalten Sie im Bedarfsfall kostenlos?

Welche Kosten entstehen, wenn Sie eine Überweisung per Telefon mit einem echten Menschen statt über einen Automaten vornehmen möchten?

Wie viel kostet eine Echtzeit-Überweisung?

Entstehen Ihnen Zusatzkosten, wenn Sie ein Selbstbedienungsterminal Ihrer Hausbank nutzen?

Sind die Buchungen für beispielsweise Lastschriften, Gutschriften, Daueraufträge oder für Zahlungen im Handel per Girocard kostenfrei?

Falls Sie doch einmal eine Überweisung per Beleg tätigen müssen: Ist die Höhe der Kosten dafür akzeptabel?

An wie vielen Automaten können Sie bundesweit mit Ihrer Girocard kostenfrei Geld abheben?

Wie hoch ist der Dispokredit (eingeräumte Überziehung)?

Vermutlich haben Sie einigen der Fragen mehr Interesse gewidmet als anderen. Vielleicht sind Ihnen weitere Fragen eingefallen. In jedem Fall dürften Sie schon bei der Suche nach Antworten ein gutes Gefühl für Ihre Bedürfnisse bekommen haben.


Die Debitkarte

Der Fachbegriff für Ihre Girocard lautet „Debitkarte“. Es handelt sich um die in der gesamten EU geltende Bezeichnung der Zahlungskarte zu Ihrem Girokonto. Bis 2001 hieß sie Electronic-Cash-Karte, kurz ec-Karte. Anfang 2008 endeten die Nutzungsrechte am blau-roten ec-Logo. Seitdem findet sich auf allen deutschen Karten das Girocard-Logo beziehungsweise der Name „girocard“. Zahlungen mit einer Girocard werden umgehend in voller Höhe vom Konto abgebucht.

Unterstützung bei der Kontowahl

Je nach den Konditionen Ihrer Hausbank kann die Freischaltung Ihres Girokontos für die Onlinenutzung durchaus die beste Lösung sein. Eventuell empfiehlt sich auch der Wechsel innerhalb Ihrer Bank zu einem günstigeren Kontomodell. Falls Sie sich für ein zusätzliches, rein online geführtes Konto entscheiden, können Sie dies bei Ihrer bisherigen Bank tun oder mit dem Konto die Bank wechseln.

Um festzustellen, ob Ihr Konto Ihre Bedürfnisse auch nach der Freischaltung erfüllt, benötigen Sie einen Vergleich. Unterstützung bietet zum Beispiel der Produktfinder Girokonto von der Stiftung Warentest (test.de/girokonten).


Er zeigt ausführliche und laufend aktualisierte Informationen zu etwa 300 Girokonten von 127 Banken.

Im Frühjahr 2020 finden sich immerhin 23 Gratiskonten ohne Bedingungen. Bei ihnen gibt es keinen monatlichen Grundpreis. Eine Girocard und alle Onlinebuchungen sind kostenlos. Die einzige Voraussetzung: Das Konto muss online geführt und als Gehalts- oder Rentenkonto genutzt werden.

Allerdings haben nur 14 Banken ein bundesweites Angebot. Neun von ihnen sind Direktbanken. Bei den vier Filialbanken handelt es sich um: Bank im Bistum Essen, Degussa Bank, Sparda Hessen und VR Bank Niederbayern-Oberpfalz. Ob sich eine der Filialen in Ihrer Nähe befindet, hängt von Ihrem Wohnort ab.

Weitere 25 Girokonten sind nur unter bestimmten Bedingungen kostenlos, beispielsweise ein monatlicher Mindestgeldeingang oder bei Volks- und Raiffeisenbanken der Kauf eines Genossenschaftsanteils.

Alle Anbieter haben Filialen, aber längst nicht alle ein bundesweites Angebot.

Vertreter der Sparkassen-Finanzgruppe fanden sich erst im Segment „Günstiges Konto bis 60 Euro pro Jahr und ohne Bedingungen“. Ihren größten Vorteil stellen die bundesweit über 23 000 Geldautomaten zum kostenlosen Abheben von Bargeld dar.

Info

Kontomodelle vergleichen Vergleichen Sie mit der Stiftung Warentest:

Ermitteln Sie den aktuellen Preis: Betragen die Gebühren für Ihr Konto im Jahr mehr als 60 Euro, sollten Sie einen Kontowechsel in Betracht ziehen.

Ergründen Sie andere Modelle: Wechseln Sie die Bank nicht wegen einer Prämie oder anderer kurzfristiger Vorteile. Zur Ersparnis kann auch die Nutzung von Selbstbedienungsterminals führen.

Erkennen Sie Ihren persönlichen Bedarf: Bei der Auswahl des passenden Kontos macht es einen Unterschied, worauf Sie besonderen Wert legen. Für den einen ist es die persönliche Beratung, für den anderen ein günstiger Dispokredit. In jedem Fall sollte jedoch die Möglichkeit bestehen, jederzeit einfach und kostenlos an Bargeld zu kommen.

Überprüfen Sie die Bedingungen: Ob ein bestimmter monatlicher Kontoeingang, der Kauf eines Genossenschaftsanteils oder gar einer Geldanlage – stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen erfüllen wollen und können.

Unter test.de/kontowechselservice und test.de/girokonto kommen Sie schnell und übersichtlich zu dem für Sie passenden Kontomodell.

Onlinebanking

Подняться наверх