Читать книгу Heimvernetzung leicht gemacht - Dr. Holger H. Stutzke - Страница 8

2.3 Der Start: So planen Sie Ihr Vorgehen

Оглавление

Die Planung des heimischen Netzwerks erfordert von Ihnen einiges an Überlegung: Der Internet-Router mit dem richtigen Leistungsumfang muss gefunden werden - schließlich ist er der Dreh- und Angelpunkt des gesamten Netzwerks.

Und es geht natürlich darum, einerseits Netzwerkkabel zu den „richtigen" Stellen in den eigenen Räumlichkeiten zu verlegen, und andererseits die einzubindenden Geräte und Funktionen zu berücksichtigen - ggf. bis hin zu Haushaltsgeräten und der Eigenheim-Steuerung.

 Machen Sie also einen genauen Plan, d. h., erst einmal eine Übersicht über die vorhandenen Räume und die benötigten Netzwerk-Anschlüsse.


Abb. 1 Ein Internet-Router mit WLAN-Funktionalität ist die Basis des Netzwerks.

Im zweiten Schritt beantworten Sie die folgenden Fragen:

 Welche Internet-Geschwindigkeit wird bei Ihnen derzeit angeliefert und was kostet dies? Für Surfen in halbwegs vernünftiger Geschwindigkeit sollte die DownloadGeschwindigkeit mindestens 6.000 kBit/s betragen. Bei geringerer Geschwindigkeit treten höhere Wartezeiten auf, und Dienste wie Fernsehen über das Internet sind ohnehin erst ab 16.0000 bis 25.000 kBit/s möglich.

Prüfen Sie also, ob Sie ggf. kostengünstig auf ein anderes Tarifmodel wechseln können und, ob Ihr Router für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt ist (ggf. müssen Sie das Modell wechseln!).

 Wollen oder müssen Sie Ihre Telefone mit ins Netzwerk einbinden? Wenn ja, planen Sie die entsprechenden Anschlussdosen ein und berücksichtigen Sie dies bei der Entscheidung für einen Internet-Router. Dieser sollte dann einen Anschlussmöglichkeit für Telefone bzw. Telefonanlagen haben und auch eine eigene Telefonanlage inkl. DECT-Funktionalität (für schnurlose Telefone) beinhalten.

 Haben Sie einen analogen oder einen ISDN-Anschluss? Ihr Internet-Router sollte dem entsprechend sowohl analoge als auch ISDN-Telefone ansteuern können.

 Besteht die Möglichkeit, dass Sie auf Ihren analogen oder ISDN-Telefonanschluss komplett verzichten und stattdessen einen so genannten „IP-Anschluss" nutzen? Bei letzterem wird der gesamte Telefon- und Faxverkehr über das Internet geleitet. Für den Kauf Ihres InternetRouters sollten Sie also berücksichtigen, dass dieser auch mit IP-Anschlüssen umgehen kann. Prüfen Sie die Beschreibung des Gerätes entsprechend, oder lassen Sie sich beraten.

 Besitzen Sie ein Faxgerät, und möchten Sie dieses in Ihr Netzwerk einbinden? Wenn ja: Sehen Sie entsprechende Anschlussdosen inkl. der notwendigen Kabel vor. Prüfen Sie bei der Auswahl des Internet-Routers aber auch, ob dieser eine integrierte Funktion für den Faxempfang bietet. Damit können Sie nämlich ggf. auf den Dauerbetrieb Ihres Faxgerätes verzichten. Dazu erfahren Sie im Kapitel 4 noch mehr.

 Wollen Sie WLAN, also das drahtlose Netzwerk, nutzen? Wenn ja, müssen Sie sich einen Internet-Router mit WLAN-Funktion kaufen.

 Stellen Sie auf jeden Fall fest, ob und wo Sie ggf. einen WLAN-Repeater brauchen, also einen Verstärker, um sonst nicht oder nur schlecht erreichbare Bereiche abzudecken. Überlegen Sie alternativ, ob Sie die „Powerline"-Technik nutzen wollen.

 Brauchen Sie in Ihrem Heimnetzwerk die höchste Übertragungsgeschwindigkeit (Gigabit-LAN)? Gegebenenfalls müssen Sie sich einen Internet-Router anschaffen, der diese Geschwindigkeit an seinen Netzwerk-Anschlüssen bieten kann.

 Wollen Sie einen Netzwerk-Speicher nutzen, um beispielsweise Musik oder Videos über das Netzwerk zu verteilen? Und wollen Sie Online-Speicherplatz einsetzen, um Ihre Daten zu sichern oder über das Internet zugänglich zu machen? Wenn ja, kaufen Sie sich einen Internet-Router, in den Sie z. B. einen USB-Speicherstick oder eine USB-Festplatte einstecken können und der die Funktion als „Medienserver" bietet.

 Wollen Sie Ihren Fernseher ans Netzwerk anschließen? Hinterfragen Sie zunächst, welche Funktionen Sie über den Fernseher nutzen: Internet-Zugang, Musik hören oder Videos abspielen vom Medienserver? Oder wollen Sie Radio und Fernsehen komplett über das Internet geliefert bekommen? Auch hier hängt das Gelingen von der Ausstattung des Routers, aber auch von derjenigen Ihres Fernsehers ab. Und einen entsprechenden Tarif bei Ihrem Internet-Anbieter müssten Sie auch buchen.

 Wollen Sie Ihre häusliche Sicherheitstechnik mit ins Netzwerk einbinden? Dies kann z. B. eine Überwachungskamera sein, aber auch komplexe Technik zur Haussteuerung. Nehmen Sie die entsprechenden Wünsche und Anforderungen in Ihre Planungen mit auf. Berücksichtigen Sie dafür sowohl die entsprechenden Netzwerk-Dosen als auch die ansonsten notwendigen Anschlüsse bis hin zu zusätzlichen Stromanschlüssen.

 Wollen Sie Haushaltsgeräte ins Netzwerk einschließen? Wenn ja, prüfen Sie zunächst, welche Geräte dies heute oder zukünftig sein sollen, und wo Sie dafür entsprechende Netzwerk- und Stromanschlüsse brauchen.

Sie merken: Die Netzwerk-Planung kann ziemlich aufwändig und zeitintensiv sein. Nutzen Sie ggf. herkömmliche Techniken wie Millimeterpapier, um alles aufzuzeichnen und um Geräte und Anschlüsse kenntlich zu machen. Und Sie sehen: Vieles hängt von der richtigen Auswahl des Internet-Routers ab! Dieser sollte alle gewünschten Funktionen bieten, aber auch zukunftssicher und vor allem leicht bedienbar sein! Dazu aber im Kapitel 7 noch mehr.

Wenn Sie alles geplant und aufgezeichnet haben, haben Sie auch schon einmal einen ersten groben Überblick über die anstehenden Aufgaben zur Umsetzung.

Sie können nun daran gehen, die benötigten Netzwerkkabel, die Netzwerk-Dosen und sonstigen Teile zu besorgen. Worauf Sie achten müssen erfahren Sie in den folgenden Tipps.

Heimvernetzung leicht gemacht

Подняться наверх