Читать книгу "Die Handwerker-Fibel", Band 1 - Dr. Lothar Semper, Bernhard Gress - Страница 16

Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben

Оглавление

1. Ziele sind der Ausgangspunkt einer jeden Handlung. Welche der folgenden Aussagen gelten für Ziele? (2 richtige Antworten)

1 Ziele sind durch menschliches Handeln angestrebte, zukünftige Zustände.

2 Unternehmen haben keine Ziele.

3 Ziele sind ein Maßstab zur Beurteilung des Erfolges von Unternehmen.

4 Es kann immer nur ein Ziel geben.

5 Ziele können in einem Zielkoffer zusammengefasst werden.

>> Seite 13 |

2. Ziele sollen möglichst genau beschrieben werden. Helfen kann dabei die sogenannte SMART-Regel. Welche der folgenden Eigenschaften sollten Ziele ihr zufolge haben? (2 richtige Antworten)

1 Sportlich

2 Mitarbeiterorientiert

3 Anspruchsvoll

4 Rational

5 Terminiert.

>> Seite 14 |

3. Unternehmensziele sind das Ergebnis eines Entscheidungsprozesses, auf den viele Interessengruppen Einfluss haben können. Wessen Interessen muss die Unternehmensleitung nicht bei ihrer Entscheidung berücksichtigen?

1 Eigentümer

2 Konkurrenten

3 Marktpartner

4 Mitarbeiter

5 Gesellschaft.

>> Seite 15 |

4.Ziele haben viele verschiedene Aufgaben. Eine davon ist, Menschen bei einer Entscheidung zu unterstützen.

1 Beschrieben Sie diese Entscheidungsfunktion anhand eines selbst gewählten Beispiels!

2 Nennen Sie drei weitere Aufgaben von Zielen!

>> Seite 15 |

5. Nach der Bewertung kann man zwischen monetären und nicht monetären Zielen unterscheiden. Kennzeichnen Sie monetäre Ziele mit „1“ und nicht monetäre Ziele mit „2“!

1 Gewinn

2 Firmenimage

3 Umweltschutz

4 Umsatz

5 Liquidität.

>> Seite 16 |

6.Ziele lassen sich nach einer Vielzahl von Kriterien systematisieren.

1 Nennen Sie drei dieser Kriterien, nach denen sich Ziele unterscheiden lassen!

2 Benennen Sie für jedes Kriterium die möglichen Ausprägungen!

3 Nennen Sie für jede Ausprägung eine beispielhafte Zielgröße!

>> Seite 16 |

7. Bezüglich des Inhalts von Zielen kann man Erfolgs-, Finanz- und Sozialziele unterscheiden. In den folgenden Aussagen werden den drei Kategorien jeweils zwei Beispielen zugeordnet. Welche Aussagen sind richtig? (2 Antworten sind richtig.)

1 Gewinnziel und Liquidität sind Erfolgsziele.

2 Kapitalstruktur und Finanzierungskraft sind Finanzziele.

3 Rentabilität und Wirtschaftlichkeit sind Erfolgsziele.

4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gewinn sind Sozialziele.

5 Zahlungsfähigkeit und Gewinn sind Finanzziele.

>> Seiten 18 bis 21 |

8.Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebs und möchten ein Zielsystem aufstellen.

1 Beschreiben Sie kurz, was ein Zielsystem ist und wozu es notwendig ist!

2 Welche Arten von Zielbeziehungen gibt es?

3 Versuchen Sie, folgende Zielgrößen sinnvoll zu systematisieren: Umsatz, Kosten, Werbung, Mitarbeiterzahl, Einkaufspreis, Gewinn!

>> Seiten 21 bis 25 |

9. Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebs und haben festgestellt, dass ein Zielkonflikt zwischen zweien Ihrer Ziele vorliegt. Was bedeutet dies? (2 Antworten sind richtig.)

1 Beide Zielgrößen können gleichzeitig maximiert werden.

2 Die Erreichung des einen Ziels hat keine Auswirkungen auf das andere Ziel.

3 Der Zielkonflikt kann durch Priorisierung, Gewichtung oder Satisfizierung aufgelöst werden.

4 Eines der beiden Ziele muss zwingend vernachlässigt werden.

5 Die beiden Ziele stehen in Konkurrenz zueinander.

>> Seite 24 |



Подняться наверх