Читать книгу "Die Handwerker-Fibel", Band 2 - Dr. Lothar Semper, Bernhard Gress - Страница 25

3.1.3Finanzielle Aspekte

Оглавление

Wer sich zur beruflichen Selbstständigkeit entschließt, steht vor besonderen Fragen:

Ausgangsfragen

> Welche Geschäftsideen sind lohnend?

> Welche Kosten entstehen?

> Wie finanziere ich das Vorhaben?

> Gibt es Fördermittel und andere Unterstützungsmaßnahmen?

Die Gründungsfinanzierung ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen starten kann. Sie entscheidet auch mit über dessen dauerhaften Erfolg. Deshalb ist es besonders wichtig, sich mit

> Art und Umfang des Vorhabens sowie

> dem konkreten Finanzierungsbedarf

intensiv auseinanderzusetzen.

Finanzierungspartner

Der Finanzierungsbedarf sollte nicht zu knapp kalkuliert werden. Deshalb sind in den meisten Fällen Finanzierungspartner bzw. Kapitalgeber unverzichtbar. Neben den Hausbanken können das insbesondere sein:

> die öffentlichen Kapitalgeber, also Bund und Länder mit ihren Förderbanken

> Bürgschaftsbanken

> Kapitalbeteiligungsgesellschaften

> die Agentur für Arbeit.

Eigenkapital Leasing

Allerdings wäre es verfehlt, ein Unternehmen nur mit Fremdkapital starten zu wollen. Es muss auch eigenes Geld, also Eigenkapital, zur Verfügung stehen. Welchen Anteil dies an der Gesamtfinanzierung haben sollte, lässt sich nicht pauschal festlegen. Aber im Allgemeinen wird ein Anteil von mindestens 20 Prozent empfohlen. Ohne ausreichend Eigenkapital des Gründers wird eine Fremdfinanzierung in der Regel scheitern und zudem deutlich teurer werden. Eigenkapital verbessert das Rating durch die Bank. Der Existenzgründer signalisiert mit dem Einsatz seines eigenen Geldes schließlich auch, dass er bereit ist, für sein unternehmerisches Risiko einzustehen. Zu prüfen sind ferner immer auch alternative Finanzierungsformen wie Leasing und Factoring.



Подняться наверх