Читать книгу "Die Handwerker-Fibel", Band 2 - Dr. Lothar Semper, Bernhard Gress - Страница 26
3.2Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen 3.2.1Angebote für Existenzgründer
Оглавлениеa)Öffentliche Finanzhilfen für die Existenzgründung
Im Interesse der Regeneration unserer Volkswirtschaft durch Neugründungen von Betrieben sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze fördern Bund und Länder durch öffentliche Finanzierungshilfen Existenzgründungen.
Alle öffentlichen Kreditprogramme zur Förderung der Existenzgründung zeichnen sich durch günstige Zins- und Tilgungskonditionen (teilweise auch Tilgungszuschüsse) aus. Die Höhe der Verzinsung richtet sich hier aber nicht nach Einheitszinssätzen, sondern ist je nach Bonität risikoorientiert. In die Beurteilung werden auch die angebotenen Sicherheiten einbezogen. Teilweise gibt es auch nicht rückzahlbare Zuschüsse.
Antragsverfahren
Die Anträge auf Existenzgründungsdarlehen sind vor Investitionsbeginn bei den Kreditinstituten zu stellen.
Diesem Antrag sind in der Regel die in der nachstehenden Abbildung aufgeführten Unterlagen beizufügen.
Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründerinnen und -gründer und teilweise auch für die Zeit nach der Gründung sind:
Förderprogramme
> Beratungsförderung
> ERP-Kapital für Gründung
> ERP-Gründerkredit – StartGeld
> ERP-Gründerkredit – Universell
> Unterstützung für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Ermessensleistungen)
–Gründungszuschuss für Arbeitslosengeld-I-Empfänger
–Einstiegsgeld für Arbeitslosengeld-II-Empfänger
> Weitere Förderprogramme wie
–Investitionszulage
–Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
–ERP-Startfonds als Beteiligungskapital
> Förderprogramme für technologieorientierte Unternehmen.
Wer öffentliche Fördermittel nutzen möchte, darf mit seinem Vorhaben noch nicht begonnen haben.
Businessplan
Basis für die Beantragung und Bewilligung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch für die gesamte Beurteilung des Existenzgründungsvorhabens ist wiederum der Businessplan.