Читать книгу Backen im Glas - Dr. Oetker - Страница 10

Оглавление

KAFFEE-LÖFFELBISKUIT-KUCHEN

• 30 Minuten, ohne Abkühlzeit

Backzeit: etwa 50 Minuten

Haltbarkeit: etwa 1 Monat

• Mit Alkohol

• 3 Gläser

Pro Glas:

E: 27 g, F: 64 g, Kh: 167 g, kcal: 1372

FÜR DIE KAFFEE-BISKUIT-MASSE:

200 g Löffelbiskuits

2 Pck. Instant-Kaffeepulver (je 2 g)

100 ml heißes Wasser

1 EL Mandellikör oder Rum

FÜR DEN RÜHRTEIG:

175 g Butter oder Margarine (zimmerwarm)

125 g Zucker

4 Eier (Größe M)

300 g Weizenmehl

3 gestr. TL Backpulver

ZUSÄTZLICH:

3 ofenfeste Sturzgläser, je 750 ml Inhalt

1. Von den Löffelbiskuits 12 Stück beiseitelegen. Für die Kaffee-Biskuit-Masse die restlichen Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben, Beutel fest verschließen. Löffelbiskuits mit einer Teigrolle fein zerbröseln. Biskuitbrösel in eine Rührschüssel geben.

2. Kaffeepulver in dem heißen Wasser auflösen, mit dem Mandellikör oder Rum unter die Biskuitbrösel rühren.

3. Den Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

4. Für den Teig die Butter oder Margarine mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa ½ Minute).

5. Mehl mit Backpulver mischen, in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig in 2 Portionen teilen. Unter eine Teigportion die Kaffee-Biskuit-Masse rühren.

6. Je knapp 1 Esslöffel von dem hellen Teig in jedes vorbereitete Glas (gefettet) füllen. Von den beiseitegelegten Löffelbiskuits jeweils 4 in gleichmäßigem Abstand senkrecht an die Gläserwände stellen und leicht in den Teig drücken, damit sie etwas Halt haben. Die Zuckerseite der Löffelbiskuits soll nach innen zum Teig zeigen.

7. Vorsichtig abwechselnd die beiden Teige esslöffelweise in die Gläser füllen. Die Glasränder säubern. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen (unteres Drittel) schieben. Die Gläser auf das Backblech stellen. Die Kuchen etwa 50 Minuten backen.

8. Nach dem Backen ein Glas mit Topflappen aus dem Backofen nehmen und verschließen. Dazu den vorbereiteten, feuchten Gummiring auf die Innenseite eines Glasdeckels legen. Das Glas sofort mit dem Deckel und 2 Klammern verschließen. Restliche Gläser auf die gleiche Weise verschließen. Nach jedem Glas, das aus dem Backofen genommen wird, den Backofen wieder schließen.

9. Die Gläser auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen (am besten über Nacht), dann die Klammern lösen und die Gläser an einem kühlen Ort aufbewahren.

TIPP

Sie können den Mandellikör oder Rum auch einfach weglassen.

Backen im Glas

Подняться наверх