Читать книгу Hamburgische Geschichten und Sagen - Dr. Otto Beneke - Страница 31

26. Graf Adolf IV. als Mönch

Оглавление

(1239-1261.)

Als nun alles vollbracht war, was Graf Adolf noch zur Erfüllung seines weltlichen Berufes notwendig fand, da tat er noch zum Beschluss, ehe er ins Kloster ging, einen ritterlichen Kriegszug nach den Ufern der Düna, um den deutschen Schwert-Rittern in ihrer Bedrängnis beizustehen (1238). Dann aber, heimgekehrt, nahm er Abschied von aller irdischen Pracht und Herrlichkeit, von Fürstentum und Ritterehre, von Macht und Ansehen, sogar von Haus und Hof, von Weib und Kind. Manch großer Herr in damaliger Zeit, dem das Gelübde einer bangen Stunde zu erfüllen lästig wurde, ließ sich von dem päpstlichen Schlüssel, der auch König Waldemar's Eid gelöst, der Last entbinden, und glaubte durch sonstige gute Werke sein Versprechen zu erfüllen. Aber das Schauenburger Geschlecht hielt von jeher unverbrüchlich am Wort und Gelöbnis. Und seine Gemahlin folgte seinem Beispiel und wählte das Klosterleben.

Seinen Söhnen Johann I. und Gerhard I. (Den Grafen Hans und Gerd, wie die holsteinischen Volkssagen Sie nennen) übergab er im Sommer 1239 seine Lande zur gerechten und segensreichen Regierung. Dann, am 13. August desselben Jahres, trat er mit zweien getreuen Rittern, Herren von Chikow, in das von ihm gestiftete Marien- Magdalenen-Kloster zu Hamburg (in derselben Stadt, vor deren Toren er als Fürst und gebietender Herr gestanden), bei deren Domstift sein Bruder Bruno die höchste geistliche Würde als Probst bekleidete, als Laie, als dienender Bruder ein; denn seine Demut verschmähte es, durch die Vorzüge seiner hohen Geburt gleich die höheren Grade eines Priesters zu erlangen. Als armer dienender Bruder der armen Minoriten-Mönche ging er täglich vor die Häuser der Hamburger, um Pfennige und Brot von ihnen zu erbitten. Und als er einstmals auf solchem Wege vom Millerntore (damals am heutigen Graskeller belegen) über den Münchendamm (Mönkedamm) heimgehen will, da begegnet er seinen Söhnen, die in voller fürstlicher Herrlichkeit mit Rittergefolge beim Schmettern der Trompeten in die Stadt reiten, und natürlich des armen Klosterbruders keine Acht haben, der doch ihr Vater ist. Und es heißt, da habe er von einer verzeihlichen Anwandlung weltlicher Scham überrascht, den Topf mit Milch, den er gerade getragen, und unter seinem Rocke versteckt, bis seine Söhne vorüber geritten, alsbald aber, um sich selbst wegen der eiteln Regung zu strafen, über sein Haupt ausgeschüttet.

So hat er sein Gelübde treulich erfüllt, hat Almosen erbeten, um Klöster und Kirchen zu bauen, - er hatte ja nichts mehr zu verschenken, - ist (1244) zu Fuße nach Rom gepilgert, dann heimgekehrt, von Bischöfe von Lübeck zum Priester geweiht; und seine erste Messe hat er in der Kapelle gelesen, die auf seinem vormaligen Siegesfelde bei Bornhövede von den Franziskanern erbaut worden war; die zweite aber in der Hamburgischen Marien-Magdalenen-Klosterkirche, und zwar in Anwesenheit unzähliger Andächtiger, welche dieser Vorgang bis zu Tränen rührte, wie ein alter Bericht meldet. Gestorben ist der hochgeborene Mönch am 8. Juli 1261 zu Kiel, und in dortiger Klosterkirche ist er bestattet vor dem Altare.

Ein altes, vielfach in Kupfer gestochenes Klosterbild stellt Ihnen als Leiche, von Engeln umschwebt, im offenen Sarge liegend da; das härene Mönchsgewand, von dem Strick umgürtet, deutet, mit dem Ritterhelm und fürstlichen Wappenschilde im Hintergrunde, den ganzen Umfang seiner Größe an.

Hamburgische Geschichten und Sagen

Подняться наверх