Читать книгу Hamburgische Geschichten und Sagen - Dr. Otto Beneke - Страница 21
16. Graf Adolf I., Hamburgs zweiter Gründer
Оглавление(1106-1130.)
Graf Adolf I. von Holstein und Stormarn, der erste Regent aus dem Schauenburger Hause, ist der Erneuerer des Hamburgischen Doms gewesen, welcher seit 1072 in Trümmern gelegen hatte. Der Graf war erst kürzlich (1106) vom Herzog Lothar von Sachsen, dem nachmaligen Kaiser, mit den Nordalbingischen Herrschaften belehnt worden, und ließ es seine hauptsächliche Sorge sein, in Hamburg die Spuren der letzten Verwüstungen völlig zu vertilgen. Er hat den Dom so fest gebaut, dass er seitdem gestanden hat, bis ins Jahr 1805 dies schöne Denkmal der alten frommen Kunst, daran sich große und heilige Erinnerungen der Vorzeit knüpften, hinweggeräumt worden ist.
Graf Adolf hat viel Gutes für Hamburg und sein Land getan, und hat gebaut, gegründet und gesät, wo vor ihm nur Trümmer und Wüsteneien waren. Wie der Erzbischof Friedrich schon angefangen, so berief auch er Niederländische Ansiedler unter Zusicherung großer Freiheiten ins Land, die deichten die Elbniederungen ein, und schufen so die fruchtbaren Marschen, darin ihre Nachkommen, durch eigentümliche Sitte, Tracht und Sprache ausgezeichnet, noch jetzt wohnen. Und von ihm (oder von seinem Sohne) sind auch die Niederländischen Vorfahren unserer Landleute in den Vierlanden, in Bill- und Ochsenwerder und auf den Elbinseln als freie Bauern daselbst angesiedelt worden. Seine Gemahlin nahm teil an seinen Herstellungswerken, sie baute die verfallene Burg an der Alster wieder auf und befestigte diese Seite der Stadt. Sie soll auch, dieweil das Stormarn´sche Wappen einen Schwan darstellt, bei ihrer Alsterburg einige Schwäne angesiedelt haben, von welchen unsere Alsterschwäne abstammen. Und der Graf erhob Hamburg zu seiner Hauptstadt und Residenz, und regierte darin als ein redlicher, frommer Fürst zum Glück und Heil der Bürger. Darum haben sie auch keinen ihrer früheren Oberherren so geliebt, wie Adolf I., und als er 1130 verstarb, da war viel Wehklagens bei den Bürgern und Einwohnern unserer Stadt, und sie legten ihm einen Ehrennamen bei, und nannten ihn „den zweiten Gründer und getreuesten Wohltäter Hamburg“.