Читать книгу Hamburgische Geschichten und Sagen - Dr. Otto Beneke - Страница 11

6. Glindes Moor

Оглавление

(Um 995.)

Damals, zur Zeit des Erzbischofs Libentius II., als die Normannen wiederum die Küsten der Nordsee mit Feuer und Schwert heimsuchten, landeten auch großen Scharen dieser kühnen Räuber, die unser Volk die Askomannen nannte, in der Weser, von wo aus sie die ganze Gegend bis an die Elbe, von Leesum bis zum Lande Hadeln, ausplünderten und Männer, und Männer, Weiber und Kinder, so viel sie deren nicht erschlagen hatten, als Sklaven mit sich fort führten.

Und da sie nun ihren ferneren Raubzug auf die Stadt Hamburg richteten, unterwegs aber in ein Irrsal von weiten Sümpfen, Mooren, Wäldern und wüsten Heiden gerieten, so zwangen sie einen Edlen dieser Gegend, den Herward, dass er ihnen als Wegweiser diene. Der aber hasste die Feinde und sann auf ihre Vernichtung. Darum gab er insgeheim den erzbischöflichen Kriegern in Bremen wie in Hamburg Kunde von seinem Vorhaben, und führte dann die Askomannen bis auf die Berge, welche sich bei dem jetzigen Harburg längs der Elbe hinziehen. Und als die Normannen sich Hamburg gegenüber sahen, waren sie froh, und gedachten bald hinüber zu kommen, um die Stadt Hamburg dem Erdboden gleich zu machen, wie vormals ihre Stammesgenossen getan. Da aber führte sie Herward hinunter in das tiefe Moor- und Sumpfland an der Elbe, welches damals Glindes-Moor hieß und sobald die ersten Scharen diesen verderblichen Boden betreten hatten und darin versanken, stürmten seit- und hinterwärts aus den waldigen Bergtälern die Bremischen und Hamburgischen Kriegsleute herbei und begannen zugleich mit den sich befreienden Gefangenen einen furchtbaren Kampf. Und die Feinde, obschon an Zahl den Unsrigen weit überlegen, fanden keinen Ausweg, keine Rettung, - wollten sie dem schmählichen Tode in Moor und Sumpf entrinnen, so fielen sie unter den Schwertern und Streitäxten der Sächsischen. Und solchergestalt kamen sie alle um bis auf den letzten Mann, man will sagen, bei 20.000.

Herward aber wurde hochgepriesen und viel geehrt, und man nannte seinen Namen neben dem des glorreichen Cheruskerfürsten Hermann, der vor alter Zeit in ähnlicher Weise im Teutoburger Walde das deutsche Land von den Römern befreit hatte.

So geht die Sage. Andere freilich meinen, der Ort dieser Schlacht sei Glindes-Moor gewesen, welches in der Cremper Marsch, diesseits der Elbe, liegt; aber das ist irrig, denn dahin kamen die Askomannen nicht. Mit mehr Recht vermuten andere, dass die Tat im bremischen Lande, zwischen den Flüssen Oste und Hamme, geschehen sei, woselbst es auch große Moore und Waldungen gibt, und die heutigen Ortsnamen Ginstermoor und Glinstedt darauf hinzudeuten scheinen.

Folgen wir aber unserer Sage, so sehen wir durch sie auch unser heutiges Moorburg verherrlicht, welches in alten Urkunden Glindes-Moor heißt. Im Jahr 1373 verkauften die damaligen Eigentümer, die Edlen Barthold und Ludolf von Hiddesacker diese Landschaft an Meineke Schulte, der sie vier Jahre später dem Hamburgischen Rathe abtrat, was hundert Jahre darauf das Geschlecht derer von Hitzacker auch anerkannt hat. Und schon um 1399 bauten die Hamburger hier eine Burg zum Schutze der Elbschifffahrt und zur Abwehr gegen räuberische Überfälle und nannten sie die Moorburg. Hernach ist oft Fehde gewesen wegen derselben; der Bischof Johann von Verden verheerte das Land Ao. 1461, um die Hamburger zu bestrafen, die ihm beim Besuche ihrer Stadt einen Tort zugefügt hatten. Auch mit den Herzogen von Braunschweig-Lüneburg gab´s viel Streit wegen des Landes und der Burg, die siegreich manchen Sturm abgeschlagen hat, und noch 1573 neu befestigt wurde.

Die Burg ist seitdem verschwunden, das dazu gehörige Ackergut aber, vormals eine Domaine der Stadt und später verkauft, heißt mit seinem Gehöfte und sonstigen Gebäuden noch jetzt „die Burg“. In des Besitzers Garten ist die Stelle des alten Schlosses zu suchen.

Noch in neuerer Zeit sah der klassische Kriegsboden des alten Glindes-Moor Kampf und Sieg der Deutschen Waffen. Am 1. und 4. April 1814 schlug hier das tapfere Hannoversche Jägerbataillon von Klenke die ungestümen Angriffe der in Harburg liegenden Franzosen unter dem General Pécheux siegreich zurück, nachdem 60 kühne Freiwillige durch die tiefen Marschwiesen gewatet und dem Feinde mit Bajonett und Säbel in die Seite gefallen waren.

Hamburgische Geschichten und Sagen

Подняться наверх