Читать книгу Hamburgische Geschichten und Sagen - Dr. Otto Beneke - Страница 9
4. Poppo, der Heidenapostel
Оглавление(Um 962.)
Um die Zeit, als Adaldag Erzbischof war, da wurde von Hamburg aus wiederum ein Verkündiger des Evangeli an die Dänen abgeordnet, um dasselbe unter ihnen neu zu beleben. Hierzu war ein frommer, glaubensstarker und gottvertrauender Priester der Hamburgischen Kirchen ausersehen, Poppo geheißen.
Als dieser vor dem Dänenkönig Harald (andere nennen ihn Erich) erschien, tadelte er denselben mit freimütigen Worten, dass er samt seinem Volke von dem Christenglauben seiner Väter abgefallen sei und sich dem Dienste der Götzen und Dämonen wieder zugewandt habe. Durch die Kraft seiner Rede zwar betroffen, forderte dennoch der König, dass Poppo vor allem Volke durch wunderbare Zeichen die Göttlichkeit des Christentums bewähren sollte, dann wolle er glauben. Und am nächsten Tage, als der König das Volk an einem ihm heiligen Orte versammelt hatte, hub Poppo mit Gottes allmächtigem Beistande und voll Begeisterung für das Evangelium ein ungeheuer schweres Stück glühenden Eisen und hielt es vor aller Augen lange Zeit erhoben, ohne dass es ihm die Hände im geringsten verletzt hätte. Und obschon dies jeden Zweifel hätte beseitigen können, so tat der heilige Mann noch ein zweites Wunder als Zeugnis für die Göttlichkeit der Lehre, die er predigte, indem er ein mit Wachs bestrichenes Gewand anzog und dasselbe, mitten im Kreise der Heiden, in Gottes Namen anzuzünden befahl. Augen, Hände und Herz gen Himmel erhebend, ertrug er die lodernden Flammen, die über seinem Haupte zusammenschlugen, so geduldig, dass er, nachdem sein Gewand zu Asche verbrannt, mit freudigem und liebreichen Blick und Wort bezeugte, er habe kaum den Rauch des Brandes gespürt. Durch solche Wunder wurden der König und alle Anwesenden bekehrt, sie ließen sich taufen und nahmen willig das Christentum an. Poppo´s Name und Andenken wurden von da an unter dem Volke und in den Kirchen der Dänen hoch gefeiert.
Und diese Wunder sollen sich nach einigen zu Ripen zugetragen haben, nach anderen in Haddeby bei Schleswig.
Der Kaiser aber, hoch erfreut über Poppos gesegnete Wirksamkeit, die dem Hamburgischen Hochstifte zu großem Ruhme gereichte, ließ ihn als Bischof von Schleswig ordinieren; und erst ums Jahr 1030 soll er verstorben sein.