Читать книгу Franzosenkind - Eduard Spörk - Страница 5

Vorwort

Оглавление

von Barbara Stelzl-Marx

Eduard Spörk kam als „Kriegskind“ auf die Welt: Seine Mutter war Österreicherin, sein Vater ein französischer Kriegsgefangener. Er ist nicht allein mit seinem Schicksal. In der gesamten „Ostmark“, im gesamten „Dritten Reich“, wurden Kinder aus Beziehungen zwischen Einheimischen und ausländischen Kriegsgefangenen bzw. Zwangsarbeitern geboren, teilweise auch als Folge von Vergewaltigungen.

Allein in der „Ostmark“ waren Anfang 1944 mehr als 200.000 Kriegsgefangene untergebracht, darunter rund 81.000 Franzosen.1 Ihr Leben und Überleben war von einer rassisch-ideologisch aufgebauten Hierarchie geprägt, die sämtliche Bereiche der Gefangenschaft – von der Gefangennahme über die Unterbringung in den Lagern, die Versorgung bis hin zu Krankheit und Tod – betraf. An unterster Stelle standen sowjetische Gefangene, von denen rund 60 Prozent ihr Leben in deutschem Gewahrsam verloren; an oberster Briten und Amerikaner, gefolgt von den französischen Kriegsgefangenen. Die Mannschaftsränge kamen in allen Bereichen der Kriegswirtschaft zum Einsatz, in der Industrie, im Gewerbe, Bergbau und natürlich in der Land- und Forstwirtschaft. Gerade hier ergaben sich trotz genauer Reglementierungen persönliche Kontakte mit der österreichischen Bevölkerung, die mitunter in – streng verbotenen – Liebesbeziehungen resultierten.

Sogenannte „lose“ Frauen, die im „Dritten Reich“ Verhältnisse mit ausländischen Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern eingingen, zogen während der NS-Zeit starke Ressentiments und Strafmaßnahmen auf sich. Aus „volkstums- und rassenpolitischer“ Sicht sollte die „Reinheit des deutschen Blutes“ nicht befleckt werden. Die Frau verkörperte als „Inbegriff der deutschen Seele“ ein „Bollwerk gegenüber den anderen, den Fremden, dem Feind“.2 Insbesondere Beziehungen zu sowjetischen Kriegsgefangenen wurden hart geahndet, dominierten doch in diesem Zusammenhang Vorstellungen einer rassischen Überlegenheit germanischer „Herrenmenschen“ gegenüber den slawischen „Untermenschen“. Die Personalkarten sowjetischer Kriegsgefangener enthielten daher vielfach den Vermerk „Belehrt über das Verbot betr. Verkehr mit deutschen Frauen“.

Doch auch bei Beziehungen mit Gefangenen anderer Nationalität drohte im Falle von „Verstößen gegen das gesunde Volksempfinden“ nach Paragraf vier der „Wehrkraftschutzverordnung“ eine mehrmonatige Gefängnishaft. Manchen Frauen wurden zudem als Zeichen öffentlicher Stigmatisierung ihre Haare abgeschnitten. Bei den betroffenen Kriegsgefangenen konnte Geschlechtsverkehr mit „deutschen Frauen“ bis zur Einweisung in ein Konzentrationslager oder zur Todesstrafe führen, wobei das Ausmaß der Strafe von der jeweiligen Nationalität des Gefangenen abhing.

Die Diskriminierung einheimischer Frauen, die sich mit dem „Feind einließen“, war kein singuläres Phänomen des „Dritten Reiches“. In den Niederlanden etwa warf man nach Ende der deutschen Besatzung Frauen und Mädchen, die Beziehungen mit deutschen Soldaten eingegangen waren, „Vaterlandsverrat“ vor. Als Strafe wurden diesen „moffenmeiden“ öffentlich die Köpfe geschoren. Manchen malte man ein Hakenkreuz auf die noch blutende Kopfhaut. Anschließend wurden die derart Gebrandmarkten zu Fuß oder auf einem offenen Wagen durch das Dorf bzw. die Stadt geführt.3

Analog dazu wurden nach der Befreiung auch in Frankreich rund 20.000 Frauen kahl geschoren – die eine Hälfte wegen Kollaboration mit den Deutschen oder Denunziation, die andere wegen sexueller Beziehungen zum „Feind“. Man klagte Letztere der „collaboration horizontale“ – der „horizontalen Kollaboration“ – an, wofür sie öffentlich gedemütigt wurden. Die Inszenierung dieses Phänomens lässt sich mit mittelalterlichen Schauprozessen vergleichen. Das Bild der „femmes tondues“ – der „geschorenen Frauen“ – blieb im kollektiven Gedächtnis Frankreichs verankert: In den 1980er-Jahren gaben immerhin acht Prozent der Befragten an, primär die „kahl rasierten Kollaborateurinnen“ mit der Befreiung Frankreichs zu assoziieren. Hier standen weniger „rassische“ Überschreitungen als vielmehr das nationale „Fremdgehen“ im Vordergrund.4

Vor diesem Hintergrund galten die Nachkommen von Kriegsgefangenen in Österreich – auch über das Kriegsende hinaus – als „Kinder des Feindes“. Häufig waren sie unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Ihre „Schande“ bestand nicht nur darin, meist unehelich geboren worden zu sein, sondern auch darin, den „falschen“ Vater zu haben. Sie waren häufig – jahrzehntelang – von einer Mauer des Schweigens und versteckten Anspielungen umgeben.5 Ihr Schicksal unterscheidet sich darin kaum von jenem der ab Ende 1945 geborenen Besatzungskinder.6

Auch innerhalb der Familie von Eduard Spörk war somit seine Herkunft lange ein Tabu. Er blieb das einzige Kind im Dorf ohne Vater und fühlte sich nicht zugehörig, auch das ein Charakteristikum vieler „Kriegskinder“.

Die Suche nach dem Vater ist für viele „Kriegskinder“ – und auch deren Kinder – zeit ihres Lebens ein Thema. Im Vordergrund steht die Ergründung der eigenen Identität, die Frage nach den „persönlichen Wurzeln“. Auch das Bedürfnis, diese Lücke in der eigenen Vita zu schließen, unabhängig davon, ob die Betroffenen eine „glückliche“ Kindheit verbrachten, ob sie in einer liebevollen Familie oder in einem Heim aufwuchsen, Diskriminierung ausgesetzt waren, früh oder spät, direkt oder indirekt, zufällig oder durch die Erziehenden gelenkt von ihren Vätern erfuhren. Selbst Kinder, die als Folge einer Vergewaltigung auf die Welt kamen, widmen sich dieser Lebensfrage.

Die Biografie von Eduard Spörk trägt dazu bei, das jahrzehntelang tabuisierte Thema der Nachkommen von ausländischen Kriegsgefangenen und österreichischen Frauen sichtbar zu machen. Sie verdeutlicht, wie schmerzlich die Lücke in der eigenen Biografie durch den absenten, lange auch verschwiegenen Vater sein kann. Seine Geschichte macht gleichzeitig Mut, sich auf die Spurensuche nach den eigenen Wurzeln zu begeben und trotz zahlreicher Rückschläge nicht aufzugeben.

Eduard Spörk und Britta Lauber sei für dieses Buch gedankt. Es stellt einen wichtigen Beitrag dar, die vielfach bis heute vorhandene Mauer des Schweigens, die zahlreiche „Kriegskinder“ in ihrer unmittelbaren Familie und Nachbarschaft umgibt, einzureißen.

Graz, im April 2015 Doz. Dr. Barbara Stelzl-Marxstellvertretende Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

1Hubert Speckner, In der Gewalt des Feindes. Kriegsgefangenenlager in der „Ostmark“ 1939 bis 1945. Wien – München 2003, S. 32 f.

2Ingrid Bauer, „Besatzungsbräute“. Diskurse und Praxen einer Ausgrenzung in der österreichischen Nachkriegsgeschichte 1945–1955, in: Irene Bandhauer-Schöffmann – Claire Duchen (Hg.), Nach dem Krieg. Frauenleben und Geschlechterkonstruktionen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Herbholzheim 2000, S. 261–276, hier: S. 269.

3Monika Diederichs, Stigma and Silence: Dutch Women, German Soldiers and their Children, in: Kjersti Ericsson – Eva Simonsen (Hg.), Children of World War II. The Hidden Enemy Legacy. Oxford – New York 2005, S. 151–164, hier: S. 157f.

4Fabrice Virgili, Enfants de Boches: The War Children of France. Translated by Paula Schwartz, in: Kjersti Ericsson – Eva Simonsen (Hg.), Children of World War II. The Hidden Enemy Legacy. Oxford – New York 2005, S. 138–150, hier: S. 145.

5Barbara Stelzl-Marx – Silke Satjukow (Hg.), Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. Wien – Köln – Weimar 2015.

6Barbara Stelzl-Marx, Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung. Wien–München 2012, S. 509 f.

Franzosenkind

Подняться наверх