Читать книгу Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt - Erhard Heckmann - Страница 12

DUKE OF PORTLAND

Оглавление

Der 1857 als William Cavendish-Bentinck geborene Züchter und spätere 6. Duke of Portland hatte von der Vollblutzucht kaum Ahnung, doch später gute Berater und auch das notwendige Quentchen Glück. „Die Pferde“ waren aber auch nie weit weg gewesen, denn sein Großonkel, der Vater von Lord George Bentinck, der der Nachfolger von Sir Charles Bunbury als der einflußreichste „Rennmann“ jener Zeit war, war der Besitzer von Tiresias, der als Soothsayer-Sohn das Derby 1819 gewann. Gegen den spät angreifenden Sultan (Selim), dessen Reiter nicht überliefert wurde, reichte es am Ende noch zu einem Kopfsieg, doch musste der starke Endkampfreiter W. Clift alles Können in die Waagschale werfen. Im Gestüt war der unterlegene Sultan, 4 x 4 auf Herod, Eclipse und Highflyer ingezogen, Sieger in 14 Rennen, sehr erfolgreich, während sein Bezwinger, dessen Vater nach Rußland exportiert, in der Zucht brauchbar war. Sultan führte von 1832 bis 1837 die Hengstliste an, und von seinen fünf Siegern, die sich in den 2000 Guineas durchsetzten, gewann der in sechs Rennen ungeschlagene Bay Middleton 1836 auch das Derby für den Earl of Jersey. Und Sultan Sohn Glencoe wurde Vater der großen Zuchtstute Pocahontas. Später wurde sultan auch in Amerika noch erfolgreich.

Und Lord Bentinck zog und besaß als Earl of Chesterfield die 1837 geborene, in 12 Rennen ungeschlagene Priam-Tochter Crucifix, die bei der großartigen Meld (1952; Alycidon), Siegerin der 1000 Guineas, Oaks, Coronation Stakes und des St. Ledger, als 12. Mutter im Pedigree zu finden ist. Crucifix gewann selbst die 2000 Guineas, Oaks und das St. Ledger, obwohl ihre Gestalt eher sehr negativ beschrieben wird. Sie soll gewaltige Schnelligkeit besessen haben und fohlte den Derby- und St. Legersieger von 1848, den Touchstone-Sohn Surplice. Diesen hatte sein Züchter, der so gern ein Derby gewinnen wollte, jedoch verkauft, als er 1846 entschied, sich ganz auf die Politik zu konzentrieren. Während des damaligen Goodwood-Meetings wurde das Geschäft besiegelt, und die gesamten „Rennsport-Interessen“ des Lords wechselten für 100.000 Pfund an Mr. Mostyn (später Lord Mostyn). Aber auch dieser verkaufte den „ganz und gar unattraktiven Surplice“ weiter, sodass am Derbytag Lord Clifden der lachende Dritte war. Im Gestüt war dieser Derbysieger jedoch kein Erfolg.

Im Gegensatz zu jenem stand dem 6. Duke of Portland im Juli 1883 das Glück jedoch zur Seite, als der Bestand des verstorbenen Prinzen Batthyany in Newmarket versteigert wurde. Das angedachte Pferd, für das der damals noch junge Mann 4.500 Guineas ausgeben wollte, war außer Reichweite, denn es kostete 500 Guineas mehr. Doch danach kam ein Zweijähriger, auf den ihn Trainer Mathew Dawson bereits aufmerksam gemacht hatte. Dieser Galopin-Sohn hieß St. Simon und wurde ihm für 1.600 Guineas zugeschlagen. Dass der Hengst, damals „fett wie ein Bulle“ und, hinsichtlich seines „schwachen“ Pedigrees, viel zu teuer gewesen sein soll, wurde unterschiedlich interpretiert. Glaubhaft könnte jedoch sein, dass der aus dem Stall von John Dawson, Mathews Bruder, kommende Zweijährige keine Bieter finden sollte, weil sein Trainer das Können des Pferdes längst erkannt hatte und selbst eifrig bot. Diese Vermutung verstärkte sich, als kurz später der von Lord Portland äußerst respektierte Trainer Robert Pack für St. Simon 2.000 Guineas bot. Spätestens dann war dem Lord jedoch klar, dass die Neuerwerbung zu Mathew Dawson ins Training geht und künftig von Fred Archer geritten wird. Klassische Nennungen besaß der Hengst, außer in den 2000 Guineas, nicht, und diese eine war durch den Tod des vorherigen Besitzers auch noch hinfällig. Der Rest der Story ist bekannt: St. Simon blieb in zehn Rennen ungeschlagen, gewann sie alle mit großer Leichtigkeit – darunter den Ascot Gold Cup überlegen mit 20 Längen – obwohl er sehr guten Gegner bis zu 20 Kilo vorgeben musste.

Dieser Hengst, ein Produkt von rund 16 Generationen Vollblutzucht und ein Nachfahre des großen Eclipse, war gewissermaßen dessen Weiterentwicklung und Feinschliff, und seine Zuchterfolge krönten seine Rennbahnsiege. Nachdem er 1886 ins Gestüt gegangen war, stand er neunmal an der Spitze der Beschäler (siebenmal davon in Folge); bei den Mutterstuten führte er sechsmal die Liste ihrer Väter an; er zeugte zehn Sieger, die zusammen 17 klassische Rennen gewannen, und seinen 423 lebenden Fohlen standen später 571 gewonnene Rennen gegenüber. Amerikas großen Bold Ruler (Nasrullah), der ab 1963 acht Beschäler-Championate gewann und auch beim jüngsten Jahrgang fünfmal dominierte, wurde nur durch einen klassischen Sieger, den großartigen Fuchs und Triple Crown Winner Secretariat vertreten, der diesen Dreier 1973 feierte und bewies, dass sein Vater besonders gut mit Princequillos Töchtern funktionierte.

St. Simon und Ormonde galten im 19. Jahrhundert als die besten Pferde Englands, und beide waren größer (Widerrist) als lang. In der Zucht mit St. Simon ist anzunehmen, dass er viele gute Stuten deckte, denn damals galt, dass die besten Rennhengste auch die besten Rennstuten erhielten. Aber er war auch mit Stuten sehr erfolgreich, die auf der Rennbahn wenig gezeigt hatten. So fohlte die Toxophilite Tochter Quiver (1872) nach ihm nicht nur die Oaks und St. Ledger-Siegerin Memoir (1887) – obwohl ihre vorherigen sieben Fohlen, die andere Väter hatten, fast nichts konnten – sondern auch La Fleche (1889), zu deren 16 Siegen auch die 1000 Guineas, Oaks, Champion Stakes, das St. Ledger, Cambridgeshire und der Ascot Gold Cup zählten. Ein ähnliches Beispiel ist die Hampton-Tochter Perdita II (1881), die 5-jährig gewann und größtenteils in Verkaufsrennen unterwegs war. Ihre St.-Simon-Söhne, die der Prince of Wales, der spätere König Edward VII – Sohn der Queen Victoria und des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha – zu Sandringham Stud zog, hießen Florizel II (1891), Persimmon (1893) und Diamond Jubilee (1897). Dieser launische Bursche gewann in der Obhut von Trainer Richard Marsh die Dreifache Krone und wurde 1906 für 30.000 Pfund nach Argentinien verkauft, wo er von 1914 bis 1916 und 1921 an der Spitzer der Deckhengste stand. Floritzel siegte in elf Rennen (u. a. Ascot Gold Cup Vase, Goodwood- und Jockey Club Cup), war zweifacher Champion-Stallion und wurde Vater von Volodyovski, der 1901 für W. C. Whitney gegen Duke of Portlands William The Third das Epsom Derby gewann, im Gestüt jedoch als Versager galt. Persimmon gewann Derby, St. Ledger, Eclipse Stakes, zweimal den Ascot Gold Cup und zwei weitere Rennen. In der Zucht gelangen je vier Championate bei den Vererben und den Vätern von Mutterstuten. Zu seinen Nachkommen gehörte die Berühmtheit Sceptre (1800) die sich auch in den 1000, 2000 Guineas, Oaks, St. Ledger, Eclipse- Jockey Club- und Champion Stakes durchsetzte.

Auch der vom Duke of Portland gezogene William The Third (1898), der letzte Klassevollblüter seiner Zucht, war ein St.-Simon-Sohn. Im Derby, so sein Trainer John Porter, „unglücklich geschlagen“, gewann er die Ascot Gold- und Doncaster Cups, insgesamt zehn von 14 Starts, und führte 1922 die Liste der Zuchtstuten-Väter an. Gezeugt hatte St. Simon diesen mit 16 Jahren. Die letzten zwölf seines Lebens – er starb 1908 mit 27 Jahren – galt er für Portland als bester Hengst der Welt und erhielt auch ausgewählte Stuten. Dennoch war das Ergebnis nicht so gut wie in den zehn Jahren davor, als er oft „zweifelhafte“ Partnerinnen erhielt. Ein Phänomen, das mit der Blutdichte zusammenhängen dürfte, denn der Duke hatte neben ihm auch noch Donovan (Derby- und St. Ledger-Sieger), den er 1886 selbst aus der Mowerina (Scottish Chief) gezogen hatte, aufgestellt, und dieser hatte mit Galopin den gleichen Vater wie St. Simon. Und deswegen kaufte der Duke of Portland wohl auch den großen Neuseeländer Carbine als Outcross-Hengst, der in seiner Heimat und in Australien 33 Rennen gewann, darunter auch den Melbourne Cup. In der Zucht hinterließ dieser wunderbare Renner aber nur einen einzigen direkten Trumpf, Spearmint, den Vater von Plucky Liege, den Sir Tatton Sykes aus einer Stockwell-Urenkelin zog. Insgesamt findet sich jedoch Carbines Blut in den Pedigree-Linien von Pferden wie Phar Lap, Star Kingdom, Nearco, Northern Dancer oder War Admiral.

In den 1880er und 1890er Jahren hatte Lord Portland jedoch aussergewöhnliche Zuchterfolge, und es begann mit dem Kauf der in Dänemark gezogenen Scottish Chief Tochter Mowerina (1876), die als Jährling importiert wurde. Diese Stute, deren Mutter von Stockwell aus einer Vollschwester des Triple Crown Siegers West Australian stammte, hatte Lord Falmouth als seine erste Wahl bezeichnet, würde er eine Zuchtstute kaufen wollen. Und diese Stute brachte ihm die Champion-Zweijährige Modwena (1883; Galopin); den Derby- und St. Ledger-Sieger Donovan (1886; Galopin); die ein Jahr jüngere St. Simon-Tochter Semolina, die zweijährig 13 Rennen und, 12 Monate später, die 1000 Guineas gewann. Auch Raeburn (1890; St. Simon) gehörte zu jenen Fohlen. Dieser Hengst gewann fünf Rennen, darunter das Lancashire Plate, und in den 2000 Guineas und dem Derby endete er jeweils als Dritter.

Zwischen 1800 und 1886, als St. Simon als Deckhengst noch nicht zur Verfügung stand, und der Lord als „outside breeder“ agierte und keine eigenen Hengste beschäftigte, erhielt er auch den von Hampton stammenden Derbysieger Ayrshire (1885), der 11 von 16 Starts und, neben dem Derby, auch die 2000 Guineas gewann. In den 1890er Jahren wurde der Duke of Portland jedoch zum „home breeder“ und hielt fünf Deckhengste. Und sein bester, St. Simon, sollte, neben den bisher genannten Produkten, auch noch drei weitere Klassepferde hinzufügen: Mrs. Butterwick (1890) gewann die Oaks, die ein Jahr jüngere Dreijährigen-Championesse Amiable heftete neben drei weiteren Siegen auch die 1000 Guineas und Oaks an ihre Farben, und bevor der schon erwähnte William The Third den Schlusspunkt setzte, fügte La Roche 1900 noch die Oaks hinzu und war die Championstute ihres Jahrgangs.


Trainer Mathew Dawson 1820-1898 (Foto: Courtesy of Keeneland Library)

Mit Mathew Dawson hatte der Duke aber auch einen erstklassigen Trainer, der mit diesem Job 1840 in Schottland begann, 1857 ins englische Lambourn wechselte, und sein Domizil neun Jahre später nach Newmarket verlegte, wo er in kürzester Zeit auf einen hochkarätigen Besitzerstamm verweisen konnte. Dawson, dessen Vater und zwei Brüder den gleichen Beruf ausübten, war einer der ersten seines Standes, der einen „öffentlichen“ Stall betrieb, statt für einen der Reichen als Privattrainer zu arbeiten, kam, bevor er 1898 verstarb, auf 28 klassische Siege: Je fünf 1000 und 2000 Guineas und Epsom Oaks; sechs Derbys und sieben St. Ledgers.

Als jedoch St. Simon dem Ende nahe war, ging es abwärts, und 1903 war der „große Run“ der Zucht Portlands vorüber. Vullier formulierte das einmal in etwa so: Wenn es ein Epoche gibt, in der die beste Qualität der Zucht auf nur zwei Hengsten beruht und man den Eindruck bekommt, als wären die übrigen Hengstlinien verkümmert, dann erscheinen nicht selten ein oder zwei hochkarätige Pferde, die diese dominante Kreuzung nicht besitzen und jene verdrängen. Als Beispiele führt er dazu an: Stockwell (1849) und Newminster (1848); anschließend Galopin (1872) und sein Sohn St. Simon (1881); dann Cyllene (1895) und sein Sohn Polymelus (1902), und danach The Tetrarch (1911) und Hury On (1913).


Galopin (1872; Vedette), einer der erfolgreichsten Deckhengste im 19. Jahrhundert und Vater von St. Simon, war ein Eckpfeiler in Portlands Gestüt (Foto: courtesy of Keeneland Library)

1916 hätte Portland fast erneut Glück gehabt, denn man bot ihm einen Jährling von Bayardo – Rosedrop an, doch der Duke folgte dem Aufruf seines Kanzlers, „freies Geld in Kriegsanleihen“, statt in Rennpferde zu investieren. Und der Jährling hieß später Gainsborough, gewann die Dreifache Krone Englands und wurde Vater von Hyperion!


Der Goldfuchs Doncaster (1870) der die Darley Arabian-Hengstlinie fortsetzte und Vater von Bend Or wurde (Foto: Public Domain)

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt

Подняться наверх