Читать книгу Die zweite Frau - Eugenie Marlitt - Страница 5

3.

Оглавление

»Liane, da sieh her! Raouls Brautgeschenk! – Sechstausend Thaler wert!« rief die Gräfin Trachenberg in das Zimmer herein – dann rauschte die über die Schwelle.

Der Salon, in welchen sie trat, lag parterre in einem Seitenflügel des stolzen Schlosses. Seine ganze Vorderseite sah aus wie eine riesige, hier und da von feinem Bleigeäder und sehr schmalen Thürpfeilern unterbrochene Glasscheibe, welche einzig und allein das Fußgetäfel des Zimmers von der draußen in grandiosem Stil sich hinbreitenden Terrasse schied. Ueber das Terrassengeländer hinaus sah man auf breite Rasenflächen, durchschnitten von Kieswegen, deren Kreuzpunkte weiße Marmorgruppen bezeichneten. Dieses elegante Parterre umschloß ein Gehölz, scheinbar undurchdringlich wie ein Wald und gerade der Mittelthür des Salons gegenüber von einer schnurgeraden, fast endlos tiefen Allee durchlaufen, welche ein hochaufspringender, im Maienlicht funkelnder Wasserstrahl vor dem fernen blauduftigen Höhenzug abschloß.

Das Ganze – Schloß und Garten – war ein Meisterstück in altfranzösischem Geschmack; aber ach – aus dem Steingefüge der Terrasse stiegen keck und verwegen ganze Schwärme gelber Mauerblümchen, und die unvergleichlich schön modellierten Rasenflächen sträubten sich in despektierlich wuchernden Unkrautbüschen und fingen an, in die Wege auszulaufen; die breite Kiesbahn der Allee aber deckte bereits das intensivste Smaragdgrün ... Und auf was alles mußten erst die prachtvollen Stuckfiguren des Plafonds im Gartensalon niedersehen! ... Sie waren abscheulich blind und wackelig, diese Rokokomöbel an den Wänden; sie waren vor langen Zeiten als unmodern aus den brillanten Schloßräumen verstoßen worden und hatten alle Stadien der Demütigung durchlaufen müssen bis in die Stallknechtstuben hinab, wo sie dem Sand und Strohwisch verfielen und abgescheuert wurden ... Nun standen sie wieder da auf dem Parkett, hohnlächelnde Zeugen der unerbittlichen Konsequenzen eines herausgeforderten Schicksals. Alle die Prachtmöbel, die sie einst verdrängt, die kostbaren Spitzengardinen, die Bilder, Uhren, Spiegel, die nach ihnen gekommen, waren dem Hammer verfallen – sie wanderten hinaus nach allen vier Winden, und nur das alte verachtete Gerümpel durfte bleiben und wurde ängstlich reklamiert; denn es gehörte zum Fideikommiß und durfte nicht verkauft werden, als – die Sequestration über sämtliche Güter des Grafen Trachenberg verhängt wurde. Das war vor vier Jahren geschehen – »ein schmachvolles Zeichen der ruchlosesten Zeit, ein empörender Sieg des Kapitals über das Ideale, den ein gerechter Himmel nie hätte zugeben sollen,« sagte die Gräfin Trachenberg immer.

Inmitten des Gartensalons stand eine lange eichene Tafel, an deren einem Ende eine Dame von auffallender Häßlichkeit saß. Fast schreckerregend wirkte der große Kopf mit dem starren, entschieden roten Haar und der vollkommensten Negerphysiognomie unter der zwar zarten, weißen, aber mit Sommersprossen bedeckten Haut. Nur die Hände, die so emsig arbeiteten, waren von leuchtender Schönheit, wie Marmorgebilde. Sie drehte einen blauen Syringenzweig zwischen den Fingerspitzen – man meinte, der Duft müsse von der Blütendolde fliegen und das Zimmer erfüllen, so frisch gebrochen schwankte sie am Stengel; aber dieser Stengel wurde eben mit einem feinen, grünen Papierstreifen umwickelt – es war eine künstliche Blume.

Beim Eintritt der Gräfin Trachenberg fuhr die Dame erschrocken zusammen; die Blume flog auf die Werkzeuge, und mit eiligen Händen wurde ein weißes Tuch über die Zeugen der Arbeit geworfen.

»Ach – die Mama!« stieß ein junges Mädchen halb murmelnd heraus. Es stand am anderen Ende der Tafel, mit dem Rücken zur Thür. Ueber diesen Rücken hinab fiel es im flammenden Schein wie ein Mantel – die junge Dame hatte das Haar bis an den Scheitel aufgelöst; gleichmäßig, ohne sich in einzelne Strähnen zu teilen, hing das unglaublich reiche, stark rötliche Blond seine glänzenden Spitzen bis auf den Saum des hellen Musselinkleides.

Bei diesem Anblick hemmte die Gräfin einen Moment ihre Schritte.

»Weshalb so derangiert?« fragte sie kurz, nach dem aufgeflochtenen Haar deutend.

»Ich habe heftige Kopfschmerzen mit heimgebracht, liebe Mama, und da hat mir Ulrike die Flechten gelöst,« antwortete die junge Dame mit einem Anflug von Aengstlichkeit in der Stimme. »Ach, es ist eine entsetzliche Last!« seufzte sie auf und hing den Kopf in den Nacken, als gebe sie der Wucht nach.

»Du warst wieder einmal draußen im Sonnenbrand und hast zum Gaudium der Bauern Unkraut heimgeschleppt?« fragte die Gräfin streng und hohnvoll zugleich. »Wann endlich wird die Kinderei aufhören?« Sie zuckte die Achseln und ließ einen verachtungsvollen Blick über die Tafel gleiten. Da lagen ganze Stöße neben einer Pflanzenpresse – die junge Dame hatte eben mit vorsichtigen Fingern einige Orchideen aus der Botanisiertrommel genommen, um sie zwischen Papier zu legen.

Ihro Erlaucht, die Gräfin Trachenberg, geborene Prinzessin Lutowiska, wußte sehr genau, saß ihre älteste Tochter, Gräfin Ulrike, künstliche Blumen fertigte, die als Modelle nach Berlin wanderten und gut bezahlt wurden; das Geschäft ging durch die Hand der alten verschwiegenen Amme, und niemand ahnte die Grafenkrone über der Stirn der gesuchten Künstlerin ... Der Frau Gräfin war es auch nicht verschwiegen geblieben, daß ihr einziger Sohn, der Erbherr von Trachenberg, das verachtete Unkraut, im Verein mit seiner Schwester Juliane, vortrefflich präparierte und als Sammlung einheimischer Pflanzen – unter angenommenen Namen – nach Rußland verkaufte. Aber eine geborene Prinzessin Lutowiska durfte das nicht wisse – wehe der Hand, die sich beim Blumenmachen ertappen ließ, wehe der Zunge, die ein Wort über den Ursprung des erhöhten Einkommens fallen ließ – es war ja alles eitel Spielerei, zu der man ein Auge zudrücken mußte, und damit basta!

Die Dame griff im Nähertreten nach dem Haar des jungen Mädchens und wog »die entsetzliche Last« auf der Hand – etwas wie eine Regung mütterlichen Stolzes flog über das schöne, scharf gezeichnete Gesicht.

»Raoul müßte das sehen,« warf sie hin. »Thörin, deinen schönen Schmuck hast du vor ihm versteckt! … die dicken Samtschleifen, mit welchen du die Albernheit hattest, dich ihm zu präsentieren, werde ich dir nie vergessen … Mit solchem Haar –«

»Es ist ja rot, Mama.«

»Geschwätz! – Das ist rot,« sagte sie und deutete auf ihre Tochter Ulrike. »Gott soll mich bewahren – Zwei Rotköpfe! Wofür so viel Strafe?«

Gräfin Ulrike, die unterdes eine Wollstickerei aus der Tasche gezogen hatte, saß bei diesen unbarmherzigen Worten da wie eine Statue. Sie zuckte mit keiner Wimper – die schöne Mutter hatte ja recht. Ihre Schwester aber flog zu ihr hin, legte den geschmähten Kopf sanft an ihre Brust und küßte unter leisen Wehelauten wiederholt und zärtlich den roten Scheitel.

»Sentimentalitäten und kein Ende!« murmelte die Gräfin Trachenberg verdrießlich und legte das Paket, das sie mitgebracht hatte, auf die Tafel. Sie griff nach einer Schere und löste mit einigen raschen Schnitten die Emballage – sie enthielt ein Schmucketui und einen weißen Seidenstoff mit eingewirkten großen Silberarabesken.

Mit einer wahren Gier öffnete die Dame das Etui – sie bog den Kopf mit prüfendem Blick zurück und konnte ein Gemisch von unangenehmer Überraschung und hervorbrechendem Neid kaum bemeistern.

»Sie, sieh! Mein einfaches Gänschen wird fürstlicher an den Altar treten, als einst die hochgefeierte Prinzeß Lutowiska,« sagte sie langsam und betonend und ließ ein Halsband von Brillanten und großen Smaragden in der Sonne glänzen. »Ja, ja, die Mainaus können das! … Euer Vater war doch ein armer Schlucker – ich hätte das schon damals merken können.«

Ulrike fuhr empor, als sei sie von der Mutter ins Gesicht geschlagen worden; aus den unschön durch wuchtige Lider gedrückten, aber scharfen blauen Augen brach ein Strahl der tieffsten Empörung, gleichwohl zog sie sofort wieder scheinbar ruhig den grünen Wollfaden durch das Gewebe und sagte mit ernster, fast monotoner Stimme: »Die Trachenbergs besaßen damals ein unbelastetes Vermögen von einer halben Million. Sie waren von jeher ein sparsames haushälterisches Geschlecht, und mein lieber Papa ist diesen Tugenden treu geblieben bis zu seinem vierzigsten Jahre, wo er sich verheiratete … Ich habe beim Konkurs mit den Herren vom Amte gearbeitet, um Licht in das Chaos zu bringen – ich weiß, daß Papa nur durch grenzenlose Nachgiebigkeit verarmt ist.«

»Unverschämte!« brauste die Gräfin auf und holte unwillkürlich aus zum Schlag; aber mit einer verächtlichen Gebärde ließ sie die Hand wieder sinken. »Immerhin vertritt du deine Trachenbergs – ich habe keinen Teil an dir, als daß ich dir das Leben geben mußte. Du wirst das am besten finden, wenn du drüben die Galerie deiner Ahnen musterst – rothaarige Affengesichter vom Anfang bis zum Ende! Ich habe nicht umsonst geweint und – geflucht, als mir vor dreißig Jahren das neugeborene kleine Scheusal, eine echte Trachenberg, in die Arme gelegt wurde.«

»Mama!« schrie Liane auf.

»Ruhig, ruhig, Kind!« beschwichtigte sie sanft lächelnd, aber doch mit bebenden Lippen die Schwester. Sie rollte ihre Stickerei zusammen und erhob sich. Beide Schwestern waren von gleicher Größe – es waren weit die Mittelgröße überragende, sylphenhafte Gestalten mit edel schönen Händen und Füßen, feiner, schmiegsamer Taille und zart mädchenhaften Konturen und Büste.

Ulrike entfaltete, während ihre Mutter das Kästchen mit dem Schmuck grollend auf die Tafel warf, hastig den Seidenstoff. Steif und schwer, wie nur je ein Brokat aus den Zeiten unserer Urgroßmütter, entglitt er ihren Händen und fiel förmlich klirrend und zischend auf das Parkett. Mit einem erschrockenen Blick auf die wogende Silberpracht wandte sich Liane ab und sah so angelegentlich hinaus in den Garten, als gelte es, die niedersprühenden Goldfunken der fernen Fontäne zu zählen.

»Du wirst eine majestätische Braut sein, Liane … Wenn Papa das sehen könnte!« rief Ulrike.

»Raoul verhöhnt uns,« murmelte tief verletzt das junge Mädchen.

»Er verhöhnt uns?« fuhr Gräfin Trachenberg auf, deren scharfes Ohr die halbgeflüsterten Laute erfangen hatte. »Bist du von Sinnen? Und willst du wohl die Freundlichkeit haben, mich zu belehren, inwiefern er sich unterfängt, die Trachenbergs zu verhöhnen?«

Liane deutete auf die zerschlissenen, mißfarbenen Bezüge der alten Lehnstühle, neben denen das pompöse Brautkleid lag. »Läßt sich ein schärferer Kontrast denken, Mama? Ist das nicht taktlos herablassend, der – Armut gegenüber?« versetzte sie, indem sie sich bemühte, ihrer Furcht vor der leidenschaftlichen Mutter Herr zu werden.

Die Gräfin Trachenberg schlug die Hände zusammen. »Gott sei's geklagt – wie komme ich, gerade ich zu solchen spießbürgerlichen Hohlköpfen, die an die Hoheit ihrer Stellung die Elle des Krämers anlegen? … Herablassend! Und das sagt eine Trachenberg! … Du steigst herab zu den Mainaus – das merke dir! … Muß ich dir wirklich erzählen, daß deine Mutter direkt von den alten polnischen Königen abstammt, und daß deine väterlichen Vorfahren schon lange vor den Kreuzzügen gebietende Herren waren? … Und wenn Raoul alle Schätze der Welt dir vor die Füße schüttete, er kann dir den Vorrang der hohen makellosen Geburt nicht abkaufen … Er hat keine zehn Ahnen – ja, es ist halb und halb eine Mesalliance, die du eingehst, und wäre es mit nicht ein zu widerwärtiger Gedanke, zwei sitzengebliebene Töchter im Hause zu haben, dann hätte ich sicher seine Werbung zurückgewiesen. Er weiß das auch recht gut, sonst nähme er dich nicht so – so unbesehen.«

Die junge Dame blieb mit gefaltet niedergesunkenen Händen regungslos stehen. Das rotgoldene Haargewoge fiel jetzt auch über die Brust und verhüllte das Profil. Ihre Schwester aber durchmaß schweigend mit raschen Schritten einigemale den Salon.

In diesem Moment wurde die nach dem Korridor führende Thür behutsam geöffnet; die alte ehemalige Amme und jetzige Köchin steckte den Kopf herein. »Erlaucht halten zu Gnaden,« sagte sie mit demütig leiser Stimme, »der Postbote ist noch drüben; er will nicht länger warten.«

»Ach ja – ich hatte den Menschen total vergessen. Nun, er wird ja wohl warten, bis ich komme. Reiche ihm eine Tasse Kaffee in der Küche, Lene!«

Die Magd verschwand, und die Gräfin Trachenberg zog einen Zettel aus der Tasche.

»Der Postbote bekommt ein Trinkgeld, und hier ist eine Postanweisung auf vierzig Thaler, die wir einzulösen haben. Die Krämer in Rheims sind frech genug, mir den bestellten Hochzeits-Champagner per Nachnahme zu schicken … Zahle aus!« sagte sie kurz zu Ulrike und reichte ihr den Zettel hin.

Ein jähes Rot des Erschreckens überflog das häßliche Gesicht der Tochter. »Du hast Champagner bestellt, Mama?« rief sie bestürzt. »O Gott – und für eine solche Riesensumme!«

Die Gräfin Trachenberg zeigte höhnisch auflachend ihr perlengleiches falsches Gebiß. »Hast du gemeint, du könntest die Herren beim Hochzeitsdejeuner mit deinem selbstfabrizierten Johannisbeersaft regalieren? … Uebrigens habe ich, wie bereits erklärt, nicht im entferntesten an die Gemeinheit gedacht, mit welcher uns die Bezahlung per Post sofort erpreßt werden soll.« Sie zuckte die Achseln – »Da heißt's eben gute Miene zum bösen Spiel zu machen und zu zahlen.«

Schweigend schloß Ulrike einen Sekretär auf und nahm zwei Geldrollen heraus. »Hier ist die ganze Haushaltungskasse,« sagte sie kurz und bestimmt. »Es sind fünfunddreißig Thaler. Davon müssen wir aber leben; denn nicht allein in Rheims verweigert man uns den Kredit, wir bekommen auch in der ganzen Umgegend kein Lot Fleisch ohne sofortige Bezahlung. – Darüber kannst du unmöglich im unklaren sein.«

»Gewiß nicht – meine weise Tochter Ulrike predigt häufig genug über dieses beliebte Thema.«

»Ich muß, Mama,« versetzte Ulrike ruhig. »Weil du so oft vergißt – was ja wohl begreiflich ist – daß die Gläubiger unser Jahreseinkommen von fünfundzwanzigtausend Thalern auf sechshundert zusammengeschnitten haben.«

Die Gräfin Trachenberg hielt sich die Ohren zu und rannte nach einer der Glasthüren – die große, majestätische Gestalt nahm Gebärden an wie ein verzogenes Kind. Sie riß die Thür auf und wollte hinausstürmen, besann sich aber doch eines anderen.

»Gut,« sagte sie, die Thür zuwerfend, anscheinend ruhig, aber auch mit sichtlicher Bosheit. »Nur sechshundert Thaler. Aber nun frage ich doch auch endlich einmal: Wozu werden sie gebraucht? ... Wir essen erbärmlich, förmliche Bettelsuppe – Lene füttert uns mit Reis und Eierspeisen bis zum Ekel, und die Prisen Pecco, die du in den Theekessel wirfst, werden immer homöopathischer. Dazu schleppe ich diese Fahne« – sie deutete auf ihr schwarzseidenes Kleid – »die ihr die Gnade hattet, mir zu Weihnachten zu schenken, Tag für Tag. Alles, was mein todeseinsames Leben einigermaßen erträglich machen könnte – neue französische Lektüre, Konfitüren, Parfüms – ist für mich ein längst überwundener Standpunkt ... ich schließe also mit Recht: Du mußt mehr Gelder zur Verfügung haben, als du mir weismachen willst.«

»Ulrike lügt niemals, Mama!« rief Liane empört.

»Ich kann die Anweisung unmöglich an die Post zurückschicken« – fuhr die Gräfin unbeirrt fort – »du wirst der Komödie sofort ein Ende machen und den Betrag herausgeben!«

»Soll ich Geld aus der Erde stampfen? ... Der Wein muß zurückgehen!« versetzte Ulrike gelassen.

Ihre Mutter stieß einen gellenden Laut aus, dann warf sie sich rücklings auf ein Sofa und verfiel in Lachkrämpfe.

Ruhig, mit untergeschlagenen Armen, stand Ulrike zu Häupten der wie toll um sich schlagenden Frau und sah mit einem bitter-ironischen Lächeln auf die nieder.

»Der arme Magnus!« flüsterte Liane, nach der Thür des Nebenzimmers deutend. »Er ist drüben – wie wird er erschrecken über diesen Lärm! ... Bitte, Mama, fasse dich! Magnus darf dich nicht so sehen – was soll er denken?« wandte sie sich halb bittend, halb mit ernstem Nachdruck an ihre Mutter.

Die widerwärtige Szene, welcher die Töchter stets durch Nachgiebigkeit und möglichsten Gehorsam vorzubeugen suchten, spielte sich ja nun doch ab; nun machte sich der tiefe, gerechte Unwille geltend, den das charaktervolle Weib gegenüber den Ausschreitungen einer entarteten Frauennatur empfindet. Die junge Mädchengestalt zitterte nicht mehr vor Furcht – es sprach etwas unbewußt Ueberlegenes aus der Bewegung, mit welcher sie ernst mahnend die Hand hob. Sie predigte tauben Ohren – das Geschrei dauerte fort.

Da wurde in der That die Thür des anstoßenden Zimmers geöffnet. Liane flog durch den Salon.

»Geh, Magnus, bleibe drüben!« bat sie mit kindlich rührender Stimme und versuchte, den Eintretenden sanft zurückzudrängen. Es hätte wohl keiner besonderen Kraft bedurft, ihn ernstlich zurückzuhalten, diesen knabenhaft schmächtigen jungen Mann.

»Lasse mich nur, kleiner Famulus,« sagte er freundliche – ein Schimmer verklärender Freude lag auf seinem geistreichen Gesicht. »Ich habe alles mit angehört und bringe Hilfe.«

Einen Moment aber wurzelte sein Fuß doch auf der Schwelle, als er die Frau mit zuckenden Gliedern und verzerrtem Gesicht auf dem Sofa liegen sah.

»Mama, beruhige dich,« sagte er nähertretend mit etwas vibrierender Stimme; »du kannst den Wein bezahlen. Sieh, hier ist Geld – fünfhundert Thaler, liebe Mama!« Er zeigte ihr mit hochgehobener Hand eine Anzahl Banknoten.

Ulrike sah ihm mit ängstlicher Spannung in das Gesicht; sie war sehr rot geworden – aber er bemerkte es nicht. Er warf das Papiergeld achtlos auf das Sofa neben seine Mutter und schlug ein Buch auf, das er mitgebracht hatte. »Sieh, Herzchen, da ist es nun,« sagte er sichtlich bewegt zu Liane. – Die Leidende auf dem Sofa fing an, sich zu beruhigen; sie legte aufstöhnend die Hand über die Augen – durch die gespreizten Finger fuhr ein unglaublich rasch bewußt und scharf gewordener Blick, der das Buch in den Händen des Sohnes fixierte.

»Werde mir nur nicht zu stolz, kleiner, lieber Famulus!« fuhr er fort. »Unser Manuskript kommt als Prachtwerk zurück. Es ist lebensberechtigt vor dem hohen Stuhl der Wissenschaft; es geht siegreich durch das Kreuzfeuer der Kritik – ach, Liane, lies den Brief des Verlegers –«

»Schweige, Magnus!« unterbrach ihn Ulrike rauh und gebieterisch.

Die Gräfin Trachenberg saß bereits aufrecht. »Was ist das für ein Buch?« fragte sie; weder in den impertinent verschärften Zügen, noch in der befehlenden Stimme war eine Spur des soeben beendeten Krampfanfalles zu bemerken.

Ulrike nahm mit einer raschen Bewegung das Buch aus der Hand des Bruders und drückte es mit beiden Armen fest an ihre Brust. »Es ist ein Werk über die fossile Pflanzenwelt – Magnus hat es geschrieben, und Liane die Zeichnungen dazu geliefert,« sagte sie kurz erklärend.

»Gib her – ich will es sehen!«

Zögernd, mit einem vorwurfsvollen Blick auf ihren Bruder, reichte Ulrike den Band hin; Liane aber, bis in die Lippen erblaßt, verschränkte krampfhaft die feinen Finger und vergrub das Gesicht hinein – diesen Ausdruck im Gesicht der Mutter hatte sie von Kindesbeinen an so fürchten gelernt, wie kaum die Höllenstrafen, mit denen die Kinderfrau drohte.

»Fossile Pflanzen – von Magnus, Grafen von Trachenberg,« las die Gräfin mit lauter Stimme. Ueber das Buch hinweg, mit grimmig einwärts gezogenen Lippen, sah sie einen Moment starr und vernichtend in das Gesicht des Sohnes. »Und wo steht der Name der Zeichnerin?« fragte sie, das Titelblatt umwendend.

»Liane wollte nicht genannt sein,« versetzte der junge Mann mit vollkommener Gelassenheit.

»Ah – also doch wenigstens in einem dieser Köpfe ein Funken von Vernunft, ein schwaches Aufdämmern von Standesbewußtsein!« Sie stieß ein häßliches Gelächter aus und schleuderte den schweren Band mit einer solchen Gewalt weit von sich, daß er klirrend durch die Glaswand hinaus auf die Steinfliesen der Terrasse flog.

»Dahin gehört die Sudelei!« sagte sie und zeigte auf das Buch, das breit aufgeschlagen liegen blieb und die reizend ausgeführte Zeichnung einer vorweltlichen Farnenform sehen ließ. – »O dreifach glückliche Mutter, welch einem Sohn gabst du das Leben! Zu feig, um Soldat zu werden, zum Diplomaten zu geistlos, geht der Nachkomme der Fürsten Lutowiski, der letzte Graf Trachenberg, unter – die Buchmacher und läßt sich Honorar zahlen!«

Liane umschlang in leidenschaftlichem Schmerze die schmalen Schultern ihres Bruders, der sichtlich mit sich kämpfte, um angesichts dieser Schmähungen die äußere Ruhe zu bewahren.

»Mama, wie kannst du es über das Herz bringen, Magnus so zu beleidigen?« zürnte das junge Mädchen. »Feig nennst du ihn? – Er hat mich vor sieben Jahren unter eigener Lebensgefahr drüben aus dem See gezogen. Ja, er hat sich entschieden geweigert, Soldat zu werden, aber nur, weil sein mildes, weiches Herz das Blutvergießen verabscheut ... Zum Diplomaten fehlt ihm der Geist, ihm, dem unermüdlichen, tiefen Denker? O Mama, wie grausam und ungerecht bist du! Er haßt nur das Doppelzüngige und will seinen edlen, wahrhaftigen Geist nicht durch die Schachzüge der Diplomatenkünste entweihen ... Ich bin auch stolz, sehr stolz auf unser altberühmtes Geschlecht; aber ich werde nie begreifen, weshalb der Edelmann nur mit dem Schwert oder der glatten Diplomatenzunge ein Edelmann sein soll –«

»Und dann frage ich,« fiel Ulrike mit ernsthaftem Nachdruck ein – sie war hinausgetreten und hatte das mißhandelte aufgenommen – »was ist ehrenvoller für den Namen Trachenberg: daß er einer wohlgelungenen Geistesthat voransteht, oder – daß er in der Reihe der Ueberschuldeten zu finden ist?«

»O du, du –« zischte die Gräfin fast wortlos vor innerem Grimm, »du Geisel meines Lebens!« Sie fuhr einigemal wie rasend im Salon auf und ab. »Uebrigens sehe ich nicht ein, was mich zwingt, ferner mit dir zu leben,« sagte sie, plötzlich stehenbleibend, unheimlich ruhig. »Du bist längst über die Zeit hinaus, wo das Küchlein von Anstands wegen unter die Flügel der Mutter gehört. Ich habe dich lange genug ertragen und gebe dir Urlaub, unbeschränkten Urlaub. Mache meinetwegen eine langjährige Besuchsreise durch die ganze Sippe – gehe wohin du willst, nur spute dich, daß mein Haus rein wird von deiner Gegenwart!«

Graf Magnus ergriff die Hand der verstoßenen Schwester. Die drei Geschwister standen innig vereint der herzlosen Frau gegenüber.

»Mama, du zwingst mich, zum erstenmal mein Recht als Erbherr von Rudisdorf zu betonen,« sagte der stille, sanfte Gelehrte mit vor Aufregung tiefgerötetem Gesicht. »Den Gläubigern gegenüber habe nur i c h Anspruch auf eine Wohnung im Schlosse und auf das Einkommen, das sie verwilligt ... Die Heimat kannst du Ulrike nicht nehmen – sie bleibt bei mir.«

Die Gräfin wandte ihm dem Rücken und schritt nach der Thür, durch die sie gekommen. Der Sohn war so vollkommen in seinem Rechte, daß sich auch nicht ein Wort gegen seine ernste Erklärung finden ließ. Sie legte die Hand auf den kreischenden Drücker, drehte sich aber noch einmal um.

»Daß du dich nicht unterstehst, auch nur einen Groschen von dem Judasgelde unter die Haushaltskasse zu mischen!« befahl sie Ulrike und zeigte nach dem auf dem Sofa liegenden fünfhundert Thalern. »Ich verhungere lieber, ehe ich einen Bissen anrühre, der mit dem Gelde bezahlt ist ... Den Wein löse ich aus. Gott sei Dank, ich habe noch Silberzeug genug aus dem Schiffbruch gerettet! Mag man das Gerät, von welchem meine Vorfahren speisten, einschmelzen – den Schmerz darüber wiegt das Bewußtsein auf, daß ich meine Gäste auf echt fürstliche Weise, und nicht mittels eines Arbeiterhonorars bewirte ... Dich aber wird die Strafe schon ereilen,« wandte sie sich an Liane, »und zwar dafür, daß auch du Front gegen deine Mutter machst! Komme du nur nach Schönwerth! Raoul, noch mehr aber der alte Onkel Mainau werden dir deinen Sentimentalitäts- und Gelehrtenkram schon austreiben.«

Sie rauschte hinaus und warf die Thür so hart ins Schloß, daß der Schall noch an der Steinwölbung der fernsten Korridore schütternd hinlief.

Die zweite Frau

Подняться наверх