Читать книгу Digitale Diskurse und Wikipedia - Eva Gredel - Страница 9
1.3 Wikipedia als Recherchewerkzeug und Nachrichtenquelle
ОглавлениеFür die Nutzung der Wikipedia als Recherchewerkzeug durch Journalisten führen Neubart und Neuberger Folgendes aus: „83 Prozent der Leiter von Internetredaktionen sagten, dass die Informationen der Wikipedia ‚meistens‘ zuverlässig seien. Zwölf Prozent hielten sie sogar ‚(fast) immer‘ für richtig“ (Neubarth/Neuberger 2012).
Insbesondere die Aktualität und das Spektrum der behandelten Themen mögen Gründe für die Nutzung der Wikipedia durch Journalisten sein. An einem Beispiel kann dies gezeigt werden: Bei den Terroranschlägen am 13. November 2015 in Paris ereignete sich die erste Detonation abends gegen 21:20 Uhr. Bereits um 22:00 Uhr, also lediglich 40 Minuten später, wurde in der französischen Version der Wikipedia ein Artikel zu den Anschlägen initiiert. Rund eine Stunde später folgte dann ein Eintrag in der deutschen Version der Wikipedia, der in der ersten folgenden Stunde insgesamt 71 mal aktualisiert wurde. Bei anderen aktuellen Ereignissen zeigt die Wikipedia-Gemeinschaft ähnliche Reaktionsgeschwindigkeiten. Bei einigen Wikipedia-Autoren ist dieses frühe und schnelle Aktualisieren der Wikipedia unerwünscht und wird mit despektierlichen Begriffen wie Newstickeritis belegt. Auf den Diskussionsseiten der Wikipedia finden sich immer wieder entsprechende Hinweise kritischer Autoren, um dem (nicht regelkonformen) Wunsch mancher, die Wikipedia nicht enzyklopädisch, sondern journalistisch zu bearbeiten, entschieden zu begegnen:
Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen für Nachrichten und aktuelle Berichterstattung bietet das Schwesterprojekt Wikinews.1
Um einen eigenen Raum für die journalistische Berichterstattung in den Projekten der Wikimedia-Bewegung zu schaffen, wurde Wikinews als internationales Wikimedia-Projekt zur gemeinschaftlichen Erstellung einer freien und neutralen Nachrichtenquelle gegründet:
Wikinews ermöglicht es jedem Internet-Nutzer, Nachrichten zu einem breiten Themenkreis zu veröffentlichen. […] Das Projekt will die Idee des Bürgerjournalisten (auch Graswurzel-Journalismus) verbreiten.2
Die Hauptseite des Projekts „Wikinews“ findet sich über den folgenden Link: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite.
Trotz dieses zusätzlichen Angebots ist es nach wie vor gängig, tagesaktuelle Themen auch in der Wikipedia zeitnah zu thematisieren, was diese sicherlich für viele Internetnutzer auch besonders attraktiv macht.
Problematisch ist die hohe Aktualität dann, wenn (noch) ungesichertes Wissen oder gar vorsätzlich eingefügte Falschinformationen ungeprüft übernommen werden, wie der Fall um Karl-Theodor zu Guttenberg zeigt. Ein anonymer Autor fügte 2009 kurz vor dessen Amtseinführung als Bundesminister einen falschen elften Vornamen (Wilhelm) in den Wikipedia-Eintrag zum Politiker ein. Die Falschinformation fand in der Folge Eingang in die Berichterstattung mehrerer überregionaler Tageszeitungen. Im Interview mit der Zeitung „Die Zeit“ sagte der Urheber des falschen Eintrags: „Mich hat […] sehr überrascht, wie viele Medien den Fehler übernahmen. Mich überraschte auch die Tatsache, dass die Wikipedia im Gegensatz zu den Journalisten den Fehler bemerkte und löschte. Und er erst dadurch, dass der falsche Name zu dieser Zeit schon in der Welt war, er wieder in die Wikipedia zurückkam.“3 In der Wikipedia forderte die Wikipedia-Gemeinschaft schnell Einzelnachweise für den elften Vornamen des Politikers, die dann allerdings aus der journalistischen Berichterstattung geliefert werden konnten, wie der anonyme Autor erklärt:
Doch der falsche Vorname verschwand nur kurzzeitig aus der Online-Enzyklopädie. Denn der Einzelnachweis war schnell gefunden: Schließlich konnte man ja bei ‚Spiegel Online‘ nachlesen, dass sich der Minister selbst so nennt. Weil Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet, wurde der erfundene Vorname schnell zur medialen Wirklichkeit.4
Was man als Macht eines selbstreferenziellen Kreislaufs bezeichnen kann, zwang mehrere Medien zum Eingeständnis mangelhafter Recherche-Prozesse. Zwar sind solche Manipulationen eher die Ausnahme, dennoch ist es für Journalisten besonders wichtig, Inhalte der Wikipedia genau zu prüfen.