Читать книгу Warum ich tue, was ich tue - Evelin Kroschel-Lobodda - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Grußwort (Norbert Szyperski)

Geleitwort (Gerd Lobodda)

Vorwort (Manuela Manderfeld und Sabine Sohn)

Einleitung

1. Die Suche nach dem Grund hinter dem Grund

2. Gefühlswelten

Die Sprache von Körper und Psyche

Gefühle stehen immer im Dienste der Bedürfnisse

Die vier Grundaussagen der Gefühle

1. Gefühle melden einen Mangel bzw. Verlust an Befriedigung von Grundbedürfnissen

2. Gefühle melden eine Bedrohung des derzeitigen Befriedigungszustandes

3. Gefühle melden eine Bedürfnis-Befriedigung

4. Gefühle melden eine Übersättigung von Grundbedürfnissen

Aggression - eine emotionale Funktion im Dienste der Bedürfnisse

3. Der Kreis der Bedürfnisse und Motive

Die Verwandlung vom Bedürfnis zum Motiv

Pseudohunger durch Verlockung oder Bedrohung

Der blinde Fleck in den Bedürfnis- und Motivationstheorien

Das Prinzip der Polarität

Die Polarität von Geben und Nehmen

Bedürfniskreis und Motivrad

Die Polaritäten der psychisch-seelischen Bedürfnisse und Motive

Das zentrale Bedürfnis nach Ganzheit/Einheit

Wirksamkeit/Macht versus Gelassenheit/Hingabe

Sicherheit/Beständigkeit versus Neuheit/Veränderung

Bindung/Gemeinschaft versus Freiheit/Individualität

Gerechtigkeit/Ideale versus Freude/Genuss

Besitz/Erkenntnis versus Selbstwert/Anerkennung

Fixierungen

Die psychosomatische Macht der Bedürfnisse

4. Zur universalen Dimension des Bedürfniskreises

Individuum und Kollektiv: Auf Gedeih und Verderben verbunden

Der Bedürfniskreis in Organisationen und Unternehmen

Ein Vergleich der Kulturen

Werte – die bevorzugten Grundbedürfnisse

Kollektive Werte-Fixierungen

Die kalte Welt der Besitz/Erkenntnis-Fixierung

Das fixierte Bankensystem

Postulierte Werte contra Wirklichkeit

5. Ein Blick Jahrtausende zurück

Das Gilgamesch-Epos

Die Josephsgeschichte im Alten Testament

6. Vertiefte Betrachtungen der polaren Bedürfnisfelder

Sicherheit/Beständigkeit

Neuheit/Veränderung

Bindung/Gemeinschaft

Individualität/Freiheit

Selbstwert/Anerkennung

Besitz/Erkenntnis

Ideale/ Gerechtigkeit

Die ewige Konstante im sich verändernden Ideale-/Gerechtigkeitsbedürfnis: Die Vergeltung

Freude/Genuss

Der innerste Kreis

Wirksamkeit/Macht

Hingabe/Gelassenheit

Ganzheit/Einheit

7. Frustration und Kränkung

Die Macht der Bedürfnisse

Die Rachedynamik bei Frustration und Kränkung

Die vier seelischen Automatismen

Blockade

Schmerz

Scham

Aggression

1. Rache gegen den Kränker 157

2. Verschobene Rache an Unbeteiligten 159

3. Aggression gegen sich selbst

Dispositionen der Aggressionsrichtung

Ausstieg aus der Rachespirale

8. In der Balance - die Integration der Polaritäten

Integrität

Alexander von Humboldt

Pippi Langstrumpf

9. Der Kampf um den freien Willen

Von Göttern, Dämonen und anderen unsichtbaren Kräften

Unerledigte Bedürfnisse unserer Ahnen

Eine Lebensbedrohung

Anfälle von Lebensmüdigkeit

Das Veto-Recht des Bewusstseins

Transgenerationale Forschungen und Theorien

Zur Transformation des Seelenbegriffs

Vorstellungen von der unsterblichen Seele

10. Gedankenwelten

Jenseits der Raum-Zeit-Dimension

Unsterbliche Selbst-Repräsentanzen?

Warum ich tue, was ich tue

Подняться наверх