Читать книгу Nur vor Allah werfe ich mich nieder - Fatma Akay-Türker - Страница 8

IST DIE STIMME EINER FRAU HARAM?

Оглавление

Alleine saß ich in der ersten Reihe des Blocks der Sesselreihen, der für die Frauen vorgesehen war. Im Block rechts von mir saßen die Männer, zwei Reihen hinter mir die anderen Frauen. Es war Februar. Draußen war es bitterkalt. Der Saal, in dem wir saßen, war spärlich mit Heizstrahlern bestückt. Die Strahler konnten kaum etwas gegen die Kälte ausrichten. Meine Finger wollten nicht warm werden, aber meine Vorfreude reichte mir als Wärmequelle. Gleich war es so weit. Gleich kam der Moment, auf den ich jahrelang hingearbeitet hatte. Mein erster offizieller Auftritt als Frauenbeauftragte und Vorstandsmitglied der IGGÖ, der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, noch dazu in Vertretung des Präsidenten. Endlich. Zwei Monate waren seit meiner Wahl bereits vergangen.

Cansu, die Frauenbeauftragte des kleinen türkischen Vereins, der die Veranstaltung organisiert hatte, kam zu mir, wohl, damit ich nicht so einsam dasaß.

»Warum setzen sich die anderen Frauen nicht zu uns?«, fragte ich sie.

»Wir sind es nicht gewohnt, in der ersten Reihe zu sitzen«, antwortete sie.

Das machte mich betroffen.

Offenbar bemerkte Cansu mein Unbehagen, drehte sich nach hinten und winkte die anderen Frauen herbei.

Doch sie lehnten dankend ab.

Genau das war einer meiner Kritikpunkte. Bei solchen Veranstaltungen von vergleichsweise konservativen Vereinen saßen nur Männer in der ersten Reihe.

»Werden Sie auch eine Rede halten?«, fragte ich Cansu.

»Nein!«, antwortete sie beinahe schockiert.

»Warum nicht?«, fragte ich. »Ist die Stimme von Frauen haram?«

»Ja«, antwortete sie mit vollster Selbstverständlichkeit, um gleich darauf wie unangenehm berührt auf ihrem Sessel herumzurutschen. Offenbar war ihr bewusstgeworden, dass sie damit gerade auch meine Stimme als haram bezeichnet hatte.

Das arabische Wort »haram« bedeutet »verboten«. Weltweit verwenden die Muslime dieses Wort. Alles, was der Koran eindeutig verbietet, ist haram. Das Gegenteil davon, also alles, was der Koran nicht eindeutig als haram bezeichnet, ist halal, also erlaubt. Allerdings verwenden viele Muslime aus Unwissenheit haram oft in falschen Zusammenhängen. Der Koran warnt jedoch genau davor. »Darum äußert keine Falschheiten, indem ihr eure Zungen (nach eigenem Gutdünken) bestimmen lasst: ›Dies ist erlaubt, und das ist verboten‹, und also eure eigenen lügnerischen Erfindungen Gott zuschreibt« (Koran 16:116).

Ich lächelte Cansu an.

»Aber Sie sind anders«, rechtfertigte sie ihre Aussage. »Sie haben studiert. Sie haben eine Funktion.«

Ich schwieg weiterhin lächelnd. Denn meine Antwort sollte nicht nur sie alleine hören, alle sollten sie hören.

Unter den rund dreihundert Besucherinnen und Besuchern, die den winterkalten Saal füllten, war sogar der türkische Generalkonsul. Für mich war klar, dass ich über Frauen im Islam sprechen würde. Ich hatte mich seit Jahren darauf spezialisiert. Zu Hause in meinem Arbeitszimmer hatte ich nur zwei Stunden gebraucht, um mich auf diese Rede vorzubereiten.

Cansu und ich lauschten gemeinsam den ausschließlich männlichen Vortragenden. Inzwischen hatte sich auch die junge Leiterin der Jugendgruppe, die mich vorher zu meinem Platz geleitet hatte, zu uns gesetzt.

Schließlich war ich an der Reihe zu reden. Nervös war ich nicht. Schon als Schülerin in Mittelanatolien hatte ich an den Nationalfeiertagen vor tausenden Menschen Gedichte aufgesagt oder gesungen, manchmal sogar meine Klasse unterrichtet. Durch meinen Beruf als Islamlehrerin war ich es gewöhnt, vor Publikum zu sprechen.

Ich stieg hinauf auf die Bühne und legte meine Notizen auf dem Rednerpult ab. Ich würde sie nicht brauchen. Stattdessen würde ich darauf eingehen, was hier vor sich ging. Das, was ich hier am Verhalten der Männer und Frauen gesehen und gehört hatte, reichte aus, um einen Vortrag zu füllen. Ich musste unbedingt von der Sure Al-Mudschadala erzählen. »Mudschadala« bedeutet wörtlich »kämpfen« oder »durchfechten«.

Der Koran hat 114 Kapitel, die sogenannten Suren, die alle einen Namen tragen und außerdem durchnummeriert sind, sodass sie auch allein an der Nummer erkennbar sind. Die Suren sind untergliedert in insgesamt 6236 Verse.

Die Sure Al-Mudschadala trägt die Nummer 58 und beinhaltet 22 Verse. Es ist eine jener Suren im Koran, von der die muslimischen Frauen kaum etwas wissen, obwohl sie ihnen Mut zuspricht. Allah lehrt sie darin, den Mut zu finden, aufzustehen und sich gegen ungerechte Behandlung zu wehren. In der traditionellen Lehre sehen wir genau das Gegenteil. Frauen sollen schweigen. Diese Lehre stammt aber nicht aus dem Koran, sondern aus den vorislamischen Traditionen. Nach einer kurzen Einleitung zur IGGÖ, den Vorhaben der Islamischen Glaubensgemeinschaft sowie zu meiner Funktion als Frauensprecherin kam ich auf die Stellung der Frau im Islam zu sprechen.

»Wir präsentieren unsere Religion nicht richtig, jedenfalls nicht so, wie sie wirklich ist«, sagte ich. »Der Islam hat deswegen in Europa und auf der ganzen Welt einen schlechten Ruf. Viele glauben, dass der Islam eine frauenfeindliche, frauenunterdrückende Religion ist, in der Frauen nichts zu sagen haben. Doch solche Behauptungen sind im Grunde Verleumdungen gegen Allah, seinen Propheten und den Koran. Ich bitte höflichst: Jeder möge sich selbst hinterfragen. Es ist unsere Pflicht als Muslime, das richtigzustellen. Ich betone als eure Schwester, die Allah, den Propheten Muhammed und den Koran liebt, als Historikerin, Islamlehrerin und Doktorandin der Theologie, dass es im Koran absolut keine Beschränkungen für Frauen gibt. Im Gegenteil: Der Koran sieht Demokratie, Menschenrechte und die Gleichberechtigung vor. Deswegen bitte ich euch noch einmal höflichst: Wir alle müssen Verantwortung tragen. Durch unsere Art zu sprechen, zu leben und zu handeln müssen wir das Bild vom Islam in der Welt da draußen korrigieren.«

Nun kam ich zum historischen Teil.

»In der Zeit des Propheten war es nicht wie heute. Damals durften Frauen sowohl Freitagsgebete als auch Festtagsgebete gemeinsam mit Männern verrichten. Wenn eine Frau eine Frage oder ein Problem hatte, konnte sie dies mit dem Propheten besprechen und diskutieren«, erklärte ich mit fester Stimme.

Applaus brandete auf, sowohl auf der Frauen- als auch auf der Männerseite. Ich merkte, wie aufmerksam das Publikum lauschte.

Nun folgte meine Überleitung zur Sure. »Ich weiß nicht, wie vielen Menschen es bewusst ist, aber wir haben eine Sure namens Al-Mudschadala, eine Sure, in der Allah die Stimme einer Frau erhört. Diese Stimme ist in der Sure offenbart.«

Zunächst erläuterte ich den Hintergrund der Sure. Bei den Arabern gab es eine Tradition namens Zihar. Ein Ehemann konnte sich einfach dadurch von seiner Ehefrau scheiden, indem er erklärte: »Du bist für mich wie der Rücken meiner Mutter«. Eine nach dieser Tradition geschiedene Frau kam zum Propheten. »Oh Prophet, mein Mann hat sich durch Zihar von mir getrennt«, klagte sie. »Ich habe drei Kinder. Wenn ich sie mitnehme, kann ich sie nicht erhalten. Wenn ich sie zurücklasse, würde niemand auf sie aufpassen. Ich bin hilflos, was soll ich machen?«

Gegen diese fest verankerte Tradition war selbst der Prophet hilflos. »Es ist schon passiert, wir können nichts mehr tun«, sagte er. Denn auch für den Propheten war es nicht leicht, sich gegen die Tradition zu stemmen.

Daraufhin fragte die Frau: »Hat Allah in dieser Sache nichts gesagt?«

»Nein«, erwiderte der Prophet.

Die Frau ließ jedoch nicht locker und sagte: »Ich warte vor der Tür, bis eine Lösung zu meiner Angelegenheit gefunden wird. Bevor mein Problem gelöst wird, werde ich nicht weggehen.«

Die Lösung kam von Allah als eine der vielen Offenbarungen, die der Prophet im Laufe von 23 Jahren erlebte, da der Erzengel Gabriel ihm in verschiedenster Gestalt erschien und Gottes Wort übermittelte.

Ich zitierte die Sure Al-Mudschadala:

(O Prophet) »Gehört hat Allah die Aussage derjenigen (Frau), die mit dir über ihren Gatten streitet und sich bei Allah beklagt, (…)« (58:1) Gott hörte also die Argumente der durch Rückenschwur Zihar geschiedenen Frau. Im folgenden Vers bezeichnete Gott die Formulierung des Rückenschwurs »Du bist für mich wie der Rücken meiner Mutter« als verwerflich und falsch.

»Diejenigen von euch, die sich von ihren Frauen durch den Rückenschwur trennen – sie sind doch nicht ihre Mütter. Ihre Mütter sind nur diejenigen, die sie geboren haben. Sie sagen da fürwahr etwas Verwerfliches an Worten und etwas Falsches (…)« (58:2)

»Gott legte«, fuhr ich fort, »auch eine Strafe für Männer fest, die sich über Zihar von ihrer Frau scheiden ließen. Sie mussten einen Sklaven befreien oder, wenn sie das nicht konnten, sechzig Tage ohne Unterbrechung fasten. Allah tritt hier weder für den Ehemann ein, noch bestärkt er den Propheten, der die Frau bereits abgewiesen hatte, sondern er setzt sich für eine Frau ein.«

Wieder kam Applaus von beiden Seiten des Saales. Ich sah, wie die Augen der Frauen leuchteten.

»In einem anderen Vers des Koran, 9:71, steht: »Die gläubigen Männer und Frauen sind einer des anderen Freunde und Helfer. Sie gebieten das Rechte und verbieten das Verwerfliche, verrichten das Gebet und entrichten die Abgabe und gehorchen Allah und Seinem Gesandten. Sie sind es, derer Allah Sich erbarmen wird. Gewiss, Allah ist Allmächtig und Allweise.«

Ich nannte noch ein paar Koranverse in Bezug auf Frauen, in denen Männer und Frauen von Gott auf der gleichen Ebene angesprochen sind, vor allem die Sure 49:13, welche die Geschlechtergerechtigkeit betont. Dann kam ich zum Schluss.

»In diesem Sinne bitte ich alle Verantwortlichen: Geben Sie bitte den Frauen, die ohnehin die Last dieser Religion auf ihren Schultern tragen, die Gelegenheit und die Möglichkeit zur Mitsprache und zur Teilhabe an der Gesellschaft, wie es in der Zeit des Propheten üblich war.«

Wieder brach tosender Beifall los. Als ich von der Bühne stieg, sah ich, wie berührt Cansu war.

»Habe ich zu lange gesprochen?«, fragte ich.

»Nein, das war toll und voll mit Inhalten«, antwortete sie.

»Die Stimme einer Frau ist nicht haram«, sagte ich zu ihr mit leiser, aber fester Stimme. »Das war auch in der Zeit des Propheten nie der Fall.«

Sie sah mich bewundernd an.

Nach den Vorträgen sammelten sich Frauen um mich, gratulierten mir und umarmten mich. Einige wollten Fotos mit mir machen. Die jungen Organisatorinnen der Tagung hatten ein prächtiges Buffet mit türkischen Spezialitäten hergerichtet. Beim Essen unterhielten wir Frauen uns. Ich erzählte, dass ich einen Frauenrat gegründet hatte und mich weiterhin sehr stark für die Frauen einsetzen würde.

Was ich damals, im Februar 2019, zwei Monate nach meinem Einstieg als Frauensprecherin, noch nicht wusste, war, dass dieser erste Auftritt gleichzeitig mein letzter sein sollte. Von sich aus schickte mich die IGGÖ nie wieder als ihre Vertreterin oder als offizielle Repräsentantin der muslimischen Frauen irgendwo hin.

Nur vor Allah werfe ich mich nieder

Подняться наверх