Читать книгу Lücken im Lebenslauf - Felix Böttger - Страница 7

Telefonprotokoll ReConAcT Personalservices 12/456

Оглавление

„Das ist ein High Potential. Sehr umsatzstark. Ich hoffe, er lässt uns nicht hängen, wenn ich ihm verrate, für welchen Kunden wir suchen.“

„Meinst du? Mit den richtigen Benefits werdet ihr den schon an Land ziehen können. Sonst geht doch nochmal aggressiver in den Research. Kann doch nicht so schwer sein, so ´ne Position zu besetzen. Oder ist die ganze Greenwashed-Scheiße inzwischen out?“

„Haha, mach dich nur drüber lustig. Ich weiß ja, was du davon hältst. Ich bin froh, dass wir heute Corporate Responsibility haben. Du kannst das nicht so einfach als Ökoscheiße abtun. Das ist ein Geschäftsfeld, das ist auch ökonomisch sinnvoll. Das mit dem ewigen Wachstum kann ja nicht so weitergehen, und dann sind da auch die Unternehmen gefragt, darauf zu reagieren.“

„Erspar mir die Predigt, okay? Ich glaube nicht, dass dein High Potential auch so denkt, sonst wär er kein High Potential.“

„Wir müssen alle umdenken, auch und gerade diejenigen in verantwortungsvollen Positionen. Grüne Finanzdienstleistungen gibt’s nicht erst seit gestern, mein Lieber. Das ist in den letzten Jahren immer größer geworden, und seitdem die Amis die Finanztransaktionssteuer eingeführt haben, weht auch hier ein anderer Wind. Keiner will mehr deinen klassischen Gierschlundkapitalisten, der nie genug bekommen kann, sich mit Geld vollstopft, bis ihm alles aus den Ohren wieder herausquillt und ohnehin nur virtuelle Luftbuchungen vornimmt. Ich könnt mich schon wieder über dich aufregen, du bist echt von gestern, man ey, nix gelernt habt ihr.“

„Jetzt reg dich wieder ab, Süße, ok? Ich hab momentan echt andere Sorgen. Mein Kunde will ´nen Leiter für die Entwicklung, und ich hab noch keinen einzigen geeigneten Kandidaten. Einen, der infrage gekommen wäre, wollte der Kunde nicht, und jetzt steh ich hier wieder mit leeren Händen. Ich hab schon vor Wochen meine Studenten drauf angesetzt, aber die bekommen nur Schrott raus. Schon zig Firmen mehrmals haben die abgeklappert, aber der Markt gibt gerade nix her.“

„Wieder Automotive oder was?“

„Ja, Automotive.“

„Schon mal im Ausland versucht?“

„Ach Ausland, nix Ausland. Die können doch alle nix. Außerdem lass ich meine Researcher jetzt nicht im Ausland anrufen.“

„Macht ihr das immer noch mit den blöden Fake-Telefonaten? Studenten, die in den Firmen anrufen, denen ´ne blöde Story aufschwatzen à la – ich schreib ´ne Hausarbeit zum Thema soundso, könnt ich jemanden sprechen, der sich damit auskennt?“

„Ja klar, ist immer noch die beste Methode. Klassisches Ident-Handwerk. Macht ihr nur noch über Internet, oder was?“

„Jap.“

„Also nur über Internet kommste bei uns nicht weit. Telefonakquise gehört zum Geschäft, führt kein Weg dran vorbei.“

„Scheint dir bei deinem Entwicklungsleiter aber auch nicht viel zu bringen. Frag doch mal beim Arbeitsamt nach.“

„Ach Arbeitsamt! Da sind doch nur die Doofen! Hinterher hab ich noch ´nen jahrelangen Einkommenssünder bei mir sitzen, der mir irgendne Scheiße erzählt von wegen: Uäh, ich bin über 40 und alle sagen mir ab, weil ich angeblich zu alt und überqualifiziert bin, dabei hatte ich doch nur Pech und die Gesellschaft ist schuld daran, dass ich keinen Job finde! Ne danke, ich will keinen Jammerlappen, der jahrelang nichts gebacken bekommen hat.“

„Du tust so, als ob die Leute nur zu faul sind. Europa ist seit über zehn Jahren in der Deflation, das muss man auch berücksichtigen. Sei mal froh, dass du noch nie Einkommenssünder warst, das kann jeden von uns treffen. Aber das Ministerium für Wettbewerbsfähigkeit hat unlängst vorhergesagt, dass wir mit einem Wachstum von 0,1 Prozent im nächsten Jahr rechnen dürfen. Es tut sich also was, und wenn wir uns alle anstrengen, den Gürtel enger schnallen und länger und härter arbeiten, schaffen wir das auch gemeinsam, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, und dann wirst du dich noch wundern, welches Potenzial auch so ein Einkommenssünder noch hat!“

„Ach, das mit dem Wachstum sagen die doch schon seit Jahren voraus, und was tut sich? Nichts! Und warum tut sich nichts? Weil die Menschen ihren Arsch nicht hochkriegen und die Regierung unsere Steuergelder für Sozialleistungen verplempert, ohne was dafür zu verlangen. Die sagen doch nur, dass sie sparen. In Wirklichkeit werden immer neue Buchungstricks erfunden, um den Staatshaushalt besser aussehen zu lassen, als er ist. Die Linken träumen doch noch immer von der Diktatur des Proletariats. Soll ich dir sagen, wovon ich träume? Von einer Diktatur der Steuerzahler! Wer bezahlt denn bitteschön die ganzen linksversifften Popositzer, die es sich im öffentlichen Dienst bequem gemacht haben, um uns mit ihrem Genderscheiß zu quälen? Na? Wer? Na, ich und du, wir alle, die hart arbeiten und Steuern zahlen! Wenn die Steuerzahler das Sagen hätten, säßen die Genderfuzzis und die ganze nutzlose restliche Gutmenschenbande auf der Straße! Dann gäb´s kein Geld mehr für Dummschwätzerei! Nur noch für produktive Tätigkeiten!“

„Ah ja, und das, was wir machen, ist produktiv?“

„Natürlich ist es das! Wir helfen dabei, die fähigsten Menschen mit den Jobs zusammenzubringen, in denen ihr Potenzial am wirkungsvollsten ausgeschöpft wird!“

„Mag sein, aber du tust den Unis Unrecht – als ob da heutzutage noch langhaarige Karriereverweigerer zu Bücherrunden zusammenkommen, dabei Rotwein trinken und über Gott und die Welt philosophieren. Du musst heute deine Credits sammeln, von denen kaufst du Prüfungsangebote, dann musst du Klausuren bestehen, um dich hochzuleveln. Und wenn du nach dem dritten Semester noch nicht Level 5 erreicht hast, wirst du aus der Uni gebannt! Das ist heute harte Arbeit, mein Lieber, da hattest du noch ein lockeres Leben auf der Uni, alter Sack!“

„Ich habe immer hart gearbeitet, Sweety! Auch wenn es damals noch keine Credits und Levelaufstiege gab! Aber ich bin froh, dass sich das geändert hat! Was habe ich früher diese typischen Studenten gehasst! Die Universität zu meiner Zeit war ein einziger großer Irrtum, und dieser Irrtum hatte den Leuten den Kopf verdreht. Damals wurde uns von unseren Professoren erzählt, das Ziel eines Studiums sei Bildung als Selbstzweck. Und einige haben das tatsächlich geglaubt! Und weißt du, warum sie das geglaubt haben? Weil du dir damals im Studium Zeit lassen konntest, und weil es Studiengänge gab, in denen kaum geprüft wurde! Ist doch kein Wunder, dass so ein Studium für viele damals nichts weiter war als eine Verschwendung von Geld und Lebenszeit! Okay, ich gestehe, ich hab ja ganz am Anfang meines Studiums auch eine Zeitlang an diesen Quatsch geglaubt, weil mein Soziologieprofessor, das war so ein Post-Alt-68er, so nenn ich das jetzt einfach mal, auch diesen Unfug verbreitet hat.“

„Aber was genau ist denn daran so schlimm, klingt doch eigentlich ganz schön, wenn man die Dinge mal als Selbstzweck sieht?“

„Ach, es nährt einfach falsche Illusionen in dir! Die größte Illusion war, dass ich nach den Tiraden meines Soziologieprofessors eine kurze Zeit mal geglaubt hatte, dass ich mit dem Abschluss der Schule die Welt der Noten und der Fremdbestimmung verlassen habe und jetzt, mit Beginn des Studiums, die Eintrittskarte in die Welt der Erwachsenen gelöst hatte – eine Welt ohne Noten, ohne Fremdbestimmung. Im Nachhinein frage ich mich, wie ich auch nur eine Sekunde an diesen Quatsch glauben konnte. Die Schule hat garantiert mehr mit der Realität der Erwachsenen da draußen zu tun als ein Soziologiestudium zwischen lauter ASTIs mit ihren weltfremden Weltverbesserungstheorien Mitte der 1990er Jahre hier in unserem Lande. Und der eigentliche Grund, warum man damals das Credits- und Levelsystem eingeführt hatte, war doch nicht, dass die Wirtschaft händeringend nach sogenannten Fachkräften gesucht hat, die man möglichst schnell durchschleusen wollte, oder dass man die Studiengänge international vergleichbar machen wollte. Nein, das war nur die offizielle Begründung. Ich sag dir, was der eigentliche Grund war – zumindest bin ich überzeugt, dass das der eigentliche Grund war, auch wenn sich die Reformer damals vielleicht selber nicht im Klaren über ihre Gründe waren: Der eigentliche Grund war doch der, dass man dieser Märchenwelt ein Ende bereiten wollte, die in einigen Studenten die Vorstellung einer möglichen, irgendwie anders beschaffenen Realität entstehen ließ als der, in der wir nun einmal leben.“

„Ich dachte, der eigentliche Grund für das Credits- und Levelsystem war die damals populäre Verbreitung von Onlinespielen, die von progressiven Pädagogen zum Anlass genommen wurde, die studentische Realität an das Vorbild der digitalen Spielewelten anzugleichen, mit denen viele Studenten mehr Zeit verbrachten als mit ihrem Studium.“

„Nun, du verkennst dabei, dass umgekehrt bereits mit der massenhaften Verbreitung von Onlinespielen die Spielewelt durch die sogenannte Realität gekapert und übernommen wurde. Das ganze stumpfsinnige Hochleveln, Grinden, Aufgaben erfüllen, Items sammeln, das wir damals so exzessiv betrieben haben, war noch mehr als das damalige Studium die perfekte Vorbereitung auf das spätere Arbeitsleben. World of Warcraft war doch nichts weiter als eine einzige To-do-Liste. Manchmal kam ich mir beim Zocken ja schon selber vor wie ein Büroarbeiter, der morgens wieder ´nen Packen Dokumente zum Abarbeiten auf dem Schreibtisch liegen hat. Insofern war es nur konsequent, dass auch die Universitäten dieses System übernommen haben.“

„Naja, so kann man´s auch sehen. Sag mal, hast du eigentlich noch mal was von Jeannette gehört?“

„Ja, ich war letztens zu Besuch bei ihr. Die Kleine ist echt süß. Ein richtiger Wonneproppen. Aber ich mach mir Sorgen um ihren großen Bruder. Ich mein, der hat´s vielleicht auch nicht leicht, schließlich bekommt nicht jeder mit zwölf nochmal ´ne kleine Schwester. Aber – ich weiß gar nicht, wie ich das formulieren soll. Irgendwas stimmt nicht mit ihm.“

„Was soll denn nicht stimmen?“

„Ist nur so ein Gefühl. Vielleicht irre ich mich ja auch. Ist ja noch ein Kind. Trotzdem.“

„Was genau meinst du denn?“

„Naja, also ich dachte, wenn ich schon zum Essen eingeladen werde, bring ich auch ein Geschenk für die Kleine mit, das gehört sich ja so. War nix Dolles, Babyklamotten halt. Und ich dachte, ich bring dem Jungen auch was mit, wär ja blöd, wenn nur sein kleines Schwesterlein was kriegt und er leer ausgeht. Und da ja bald Fußball-WM ist, hab ich ihm eines dieser Fußball-Sammelalben mitgebracht, du weißt schon, wo man Sticker kauft und die einklebt, bis man alle Mannschaften voll hat.“

„Ah ja, kenn ich, klar, nur dass man die nie vollkriegt, ich hatte die als Kind auch gesammelt.“

„Also ich schenk ihm dieses Sammelalbum und fünf Stickertüten, die ich ihm gleich mitgekauft habe, und was macht der Kleine? Guckt mich mit großen Augen an und fragt, wofür das gut sein soll! Ich erklär ihm also, dass es sich dabei um ein Sammelalbum handelt und er sich diese Tüten kaufen kann und mit seinen Schulkameraden die doppelten Sticker tauschen kann, bis er alles voll hat, und dass das jede Menge Spaß macht und ich das früher auch gemacht habe. Und daraufhin fragt mich der Junge, welchen Sinn das denn hätte und warum man nicht gleich die vollständigen Alben kaufen kann!“

„Na, das sind doch gar nicht so dumme Fragen.“

„Ja aber du hättest mal sehen sollen, wie der das Album angeguckt hat. Als ob das irgendein seltsames Artefakt von ´nem anderen Stern wäre! Und dann wurd´s noch komischer: Er friemelt eine der Tüten auf, pult einen der Sticker ab, klebt den auch an die richtige Stelle – irgend so ein Brasilianer war das –, schaut sich das skeptisch an und legt das Album mit den restlichen Stickern zur Seite. Ich daraufhin: Sag mal, willst du nicht den Rest einkleben? Er: Ach, ich versteh doch jetzt, wie die das meinen. Jetzt versuch mal, darauf ´ne Antwort zu finden! Ist das nicht völlig schräg?“

„Hm, vielleicht eine frühpubertäre Marotte.“

„Keine Ahnung, ich kam mir auf jeden Fall total bescheuert vor. Jeannette war das offenbar auch total peinlich, und sie hat mir dann zugeflüstert, dass der Junge wohl etwas zurückgeblieben ist für sein Alter. Der hat sich nicht mal bedankt, hat den Kram liegengelassen und sich völlig desinteressiert in sein Zimmer zurückgezogen. Ich hatte die ganze Zeit so ein komisches Gefühl bei dem. Naja, vielleicht wächst sich das ja noch aus. Ich bin froh, dass mein Sohn nicht so war in dem Alter.“

„Ach mach dir keinen Kopf. Du, ich muss jetzt mal langsam Schluss machen. Ich muss mich noch um dieses Outplacement kümmern.“

„Ah, du betreust also auch Low Performer, nicht nur High Potentials?“

„Das ist kein Low Performer, sondern ein hochqualifizierter Ingenieur, der wegen Umstrukturierungsmaßnahmen dran glauben muss. Ist leider schon Ü50, wird also nicht so einfach.“

„Na dann viel Erfolg. Meld dich mal wieder.“

„Mach ich.“

Lücken im Lebenslauf

Подняться наверх