Читать книгу Du bist es vielleicht - Felix Scharlau - Страница 7

PROLOG

Оглавление

»Es geht los!«

Die Stimme des pausbäckigen Mädchens überschlug sich. Mit offenem Mund starrte das vielleicht elfjährige Kind die steile Dorfstraße hinauf. Tatsächlich, auf dem Hügelkamm tat sich etwas. Genau an der Stelle, wo die Straße rechts abknickte, aus Kreuzthal hinausführte und sich irgendwo in den hochstehenden Weizenfeldern verlor. Einzelne Rufe drangen über den heißen Asphalt herunter ins Tal. Die Feuerwehrleute, die sich oben postiert hatten, stellten ihre Bierflaschen ab. Manche drückten Passanten etwas in die Hand. Wahrscheinlich angebissene Steakbrötchen.

Walter Tripke beugte sich zu Timo, der im Buggy schlief. Sein Enkel sollte miterleben, was jetzt geschah. Timo zuckte. Doch er wurde nicht wach. Ein Wunder, denn neben ihnen schrie das Mädchen nun wieder grell.

»Jesses, es kommt! Da! Leute, hört doch!«

Tatsächlich quietschten dort oben Bremsen hinter der Fachwerkhausreihe aus dem 18. Jahrhundert. Eine Hydraulik ächzte. Dann pfiff sie in immer kürzer werdenden Intervallen wie ein hyperventilierender Western-Zug. Gleich sah man den LKW. Und auf ihm den Anlass dieses sommerlichen Volksauflaufs. Ein achtzehn Meter langes, umgebautes Frachtschiff, das bald in Millimeterarbeit den Berg herunterkäme, als sei Noahs Sintflut überraschend ausgeblieben. Heute Abend würde es fest vertäut im Gustlowsee hinter ihnen liegen.

Walter Tripke hatte lange um das Hausboot gerungen. Mit dem zwielichtigen Verkäufer. Mit Koschwitz, dem wankelmütigen Idioten von Bürgermeister. Und mit sich selbst.

In Tripkes Arche würde es keine zwei geben von jeder Sorte. Die Suche nach neuen Ufern war für den Frührentner vorbei.

Endlich schlug Timo die Augen auf. Sofort begann er, am Schnuller zu nuckeln und sich das Ohrläppchen zu kneten. In dem Moment, als er den Kopf hob und blinzelnd zur Anhöhe hinauf sah, schob sich das Führerhaus eines Lastzugs um die Hausecke. Dann gab Schreibwaren Kaiser den Blick auf einen panzerartigen, von Algen überwucherten Bug frei. Einen Moment verharrte das Schiff regungslos über Kreuzthal, als wolle es sich einen ersten Überblick verschaffen. Timo gluckste vor Begeisterung. Das pausbäckige Mädchen schrie den Berg an.

»JESSES!«

Endlich reagierte auch Walter Tripke. Er hob seine Super-8-Kamera. Argwöhnisch beäugt von all den Kreuzthalern, die den ganzen Morgen noch kein Wort an ihn gerichtet hatten. Mit der Nasenspitze betätigte Tripke den roten Aufnahmeknopf.

Die Kamera fing an zu surren.

Tag 267 seit dem Unfall. Der erste, an dem Walter Tripke nicht daran denken musste, dass ihm eine hydraulische Presse den linken Arm abgetrennt hatte. In dem geringen Maß, in dem er das Gefühl noch empfinden konnte, war er heute glücklich. Doch schon morgen würde der 17. Juli 1977 nicht mehr sein als ein Tag, der in der Vergangenheit lag.

Du bist es vielleicht

Подняться наверх