Читать книгу Teenager mit Liebe und Logik erziehen - Foster Cline - Страница 45

Liebe-und-Logik-Prinzip 2

Оглавление

Verantwortungsbewusstsein lernt man durch Vorbilder, nicht durch Belehrungen

Eltern haben Folgendes mit Gott gemeinsam: Wir können unseren Kindern eine große Freiheit geben, so wie Gott sie allen Menschen – seiner höchsten Schöpfung – gegeben hat. Das bedeutet, die Freiheit, sowohl Fehler zu machen als auch, es richtig zu machen. Scheitern und Erfolg sind zwei Seiten der gleichen Medaille.

Damit Kinder ihre eigenen Entscheidungen treffen können, müssen sie manchmal ihre Unabhängigkeit geltend machen, indem sie sich bewusst dafür entscheiden zu scheitern. Paradoxerweise ziehen Eltern, die versuchen, die Erfolge ihrer Kinder sicherzustellen, oft erfolglose Kinder auf.

Eine Sache, zu der wir Teenager definitiv nicht zwingen können, ist, „verantwortlich zu sein“. Verantwortungsbewusstsein kann nicht gelehrt werden; es muss erlebt werden. Die am schwierigsten zu lernenden Lektionen betreffen die Dinge, von denen uns gesagt wird, dass wir sie tun müssen. Um unseren Kindern zu helfen, Verantwortungsbewusstsein zu erlangen, müssen wir ihnen Gelegenheiten bieten, verantwortungsbewusst zu sein, anstatt ihnen zu befehlen, das zu tun, was wir für verantwortungsbewusst halten.

„Regeln“ als solche tragen nicht viel zum Aufbau von Verantwortungsbewusstsein bei, da Regeln und Vorschriften von Job zu Job und von Institution zu Institution variieren. Manchmal gibt es überhaupt keine Regeln – oder nur dumme Regeln.

Auf seinen Reisen als Redner hörte Foster von einer Universität, die vor ein paar Jahren eine neue Regel aufgestellt hat: „Kein Sex in den gemischten Studentenwohnheimen.“ Das ist eine dumme Regel. Die meisten von uns sind der Meinung, dass Sex in keinem der Studentenwohnheime erlaubt sein sollte.

Aber nehmen wir an, Jerry tritt in die Behemoth Western University ein. Er ist achtzehn Jahre alt und hat immer getan, was Mama und Papa ihm sagten. Als er auf dem Campus ankommt, denkt er: Mensch, so viele schöne Mädchen habe ich noch nie gesehen. Nach der ersten Woche ruft er seine Eltern an und sagt: „Hey, Mama und Papa! Diese Mädchen hier sind der Hammer! Ich gehe morgen Abend mit einer auf eine Party.“

Und nun raten Sie mal, was passiert. Mama und Papa versuchen – aus der Ferne – die „Kein Sex in den gemischten Studentenwohnheimen“-Regel der Universität durchzusetzen: „Jerry, wo wirst du heute Abend sein? Wird es dort irgendwelche Drogen geben? Wann wirst du wieder in deinem Zimmer sein? Wir wollen, dass du um zwölf zurück bist, und wir meinen nicht eine Minute nach zwölf.“

„Sicher Mama, sicher Papa“, versichert Jerry ihnen. „Ich werde brav sein, so wie ihr es mir gesagt habt.“ Vielleicht meint er es sogar ernst.

Um Mitternacht, wenn das Bier herumgereicht wird, muss Jerry eine Entscheidung treffen. Er kann auf das hören, was seine Eltern gesagt haben oder dem Drängen seiner Kumpels und dem Mädchen, das an seinem Arm zerrt, nachgeben. Aber Jerry hatte noch nie die Chance, auf sich selbst zu hören und seine eigene Entscheidung zu treffen.

Mal ehrlich, machen Regeln wie „Kein Sex in den gemischten Studentenwohnheimen“ überhaupt einen Sinn? Nein, natürlich nicht.

Ein sinnvolles, reifes Verhalten kann nur dann erfolgen, wenn es dem Charakter unseres Teenagers entspringt – und der Charakter wird geformt, indem man lernt, Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen zu leben. Für uns Eltern hatte es noch keine großen Folgen, wenn wir unseren Kindern Entscheidungen abnahmen, als sie noch klein waren und es noch nicht unbedingt wichtig war, dass sie die Konsequenzen ihrer schlechten Entscheidungen zu spüren bekamen. Das mag für uns als Eltern damals die einfache Lösung gewesen sein, aber wenn wir so weitermachen, wird es für unsere Teenager nicht einfach sein, wenn sie mit Entscheidungen über Leben und Tod konfrontiert sind, die vor ein oder zwei Generationen noch undenkbar waren.

Tragischerweise sind für viele Jugendliche die ersten wirklichen Entscheidungen, die sie treffen, dumme Entscheidungen über Autos, Sex oder das Verhalten am Arbeitsplatz. Wenn sie vorher noch nie die Gelegenheit hatten, Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für die Konsequenzen zu übernehmen, ist es egal, was sie in der Fahrschule oder im Gesundheitsunterricht gelernt haben, da sie nie gelernt haben, verantwortlich zu sein.

Verantwortungsbewusstsein wird gelernt, wenn Eltern die Kontrolle mit ihren Teenagern teilen. Wir können Teenager dazu ermutigen, selbständig zu denken, und ihnen dabei helfen, ihr Selbstverständnis intakt zu halten. Wenn Teenager selbstständig denken, treffen sie Entscheidungen und lernen, mit den Konsequenzen zu leben. Wenn diese Konsequenzen bedeuten, dass sie die Lektionen des Lebens auf die harte Tour lernen, können wir auf angemessene Weise Empathie oder Anteilnahme zeigen. Das macht den Schmerz der Konsequenz deutlich, sodass sie die Lektion nie vergessen werden – und den Fehler nie wieder machen müssen.

Kurz nachdem Jerry auf der Campus-Party war, bekamen seine liebevollen Eltern einen Anruf. Jerry, so schien es, war in Schwierigkeiten geraten. Er war nicht nur wegen Trunkenheit in der Öffentlichkeit verhaftet worden, sondern es geschah auch noch, als er das Mädchen – dessen Namen er schnell vergessen hatte – am nächsten Morgen um drei Uhr aus seinem Wohnheim begleitete.

Nun sind die Eltern an der Reihe, eine Entscheidung zu treffen. Sie können Jerry anschreien: „Wir haben dir gesagt, du sollst dich benehmen, aber du hast nicht auf uns gehört! Wir sind wirklich sauer auf dich! Das kostet uns fünfzig Dollar für deine Gerichtskosten und das Bußgeld, weil du in der Öffentlichkeit betrunken warst.“

Oder sie können einsehen, dass Jerry jetzt auf eigenen Füßen steht und seine eigenen Entscheidungen treffen muss: „Jerry, es tut uns wirklich leid, was passiert ist. Wir wissen, dass du das Geld wirklich gebraucht hättest, um dir ein paar Schulbücher zu kaufen, anstatt die Strafe zu bezahlen, aber du kannst bestimmt abends einen Teilzeitjob finden, um das wieder auszugleichen.“

Nur wenige Teenager wollen wirklich für immer Teenager bleiben. Sie wollen erwachsen werden und ihre Unabhängigkeit beweisen, auch wenn sie es nur oberflächlich zeigen. Sie haben die Kleidung, die Angeberei und die Antworten. Lassen Sie sie also unabhängig agieren und entscheiden und damit leben. In nur wenigen Jahren werden sie Sie nicht mehr haben, um ihnen aus der Patsche zu helfen, wenn sie das Auto zu Schrott fahren, sich mit ihrem Ehepartner streiten oder das Geld für die Miete ihrer Wohnung verprassen. Warum also warten?

Lektionen kosten morgen immer mehr als heute, deshalb ist es desto besser, je früher unsere Teenager sich den Konsequenzen ihrer Entscheidungen stellen und daraus lernen dürfen.

Einige von uns warten aufgrund tief verwurzelter Erziehungsmuster aus jener längst vergangenen Ära, als unser sechzehnjähriger Rabauke noch ein süßer, kleiner, frecher Schelm war. Wir wollten alles Menschenmögliche für unseren Kleinen tun. Aber was uns in Schwierigkeiten brachte, war, wie wir unsere „Liebe“ zeigten – oft durch Überbehüten.

Eltern, die es nicht besser wissen, neigen dazu, in den Helikopter- oder Feldwebel-Erziehungsstil zu verfallen, von denen wir bereits gesehen haben, dass sie nicht funktionieren.

Teenager mit Liebe und Logik erziehen

Подняться наверх