Читать книгу Teenager mit Liebe und Logik erziehen - Foster Cline - Страница 47

Liebe-und-Logik-Prinzip 4

Оглавление

Wenn wir Teenager-Streitereien entschärfen, bleibt der Fokus auf ihnen

Wir können es nicht deutlich genug sagen: Wenn man Streit zulässt oder sich darauf einlässt, werden alle Versuche, die Liebe-und-Logik-Methoden anzuwenden, zunichte gemacht. Eltern, die mit ihren unvernünftigen Teenagern streiten oder versuchen, sie zur Vernunft zu bringen, führen einen Zermürbungskrieg. Am Ende erschöpfen sie sich nur und geben vielleicht auf.

Wenn wir Teenager für ihre Handlungen verantwortlich machen, wird ihre erste Bemerkung natürlich nicht lauten: „Mensch, Mama, tolle Erziehung! Vielen Dank, dass du so hartnäckig warst, um mir diese Lektion beizubringen.“ Stattdessen werden sie emotional sein – höchstwahrscheinlich wütend – und in diesem Zustand bleiben, bis sie etwas Zeit haben, sich abzukühlen. Wenn wir wütend sind, benutzen wir den elementarsten Teil unseres Gehirns, die Amygdala bzw. das „emotionale Gehirn“, und nicht den Kortex, wo analytisches Denken und Schlussfolgerungen stattfinden. Wenn wir in diesem Zustand mit unserem Teenager streiten, ist das Letzte, was er oder sie tun wird, vernünftig zu sein.

Das Beste, was ein Elternteil bei einem hitzigen Streit tun kann, ist, einen Liebe-und-Logik-Einzeiler zu verwenden, wie z. B. „Also, was habe ich gesagt?“ oder „Ich liebe dich zu sehr, um darüber zu streiten.“ Ein solcher Dialog könnte etwa so wie der folgende ablaufen, in dem Amanda sich darüber ärgert, dass sie nicht zu einer Party gehen darf:

AMANDA: Du lässt mich nie tun, was ich will.

MAMA: Ich liebe dich zu sehr, um darüber zu streiten. Lass uns darüber reden, wenn wir uns beide wieder abgekühlt haben.

AMANDA: Aber Carly darf immer tun, was sie will.

MAMA: Ich liebe dich zu sehr, um darüber zu streiten.

AMANDA: Ja, weil du sie lieber magst.

MAMA: Also, was habe ich gesagt?

Das darf nicht herablassend oder sarkastisch sein, sondern muss immer mit Empathie ausgedrückt werden. Echtes Einfühlungsvermögen hat eine erstaunliche Fähigkeit, Emotionen zu absorbieren. Am besten ist es, eine einfühlsame Aussage zu verwenden, die direkt aus Ihrem Herzen kommt, eine Aussage, die sich für Sie natürlich anfühlt. Es kann sogar jedes Mal die gleiche sein. Wenn Sie wollen, dass es einen verstärkenden Effekt hat, verwenden Sie auch denselben Gesichtsausdruck und dieselbe Körpersprache. Hier sind einige Beispiele für einfühlsame Aussagen, die funktionieren:

• „O nein. Ich wette, das fühlt sich schrecklich an.“

• „Mann, so ein Pech!“

• „Ich kann mir nicht vorstellen, wie schlimm sich das anfühlt.“

Und hier sind einige Beispiele für Aussagen, die häufig nicht so gut funktionieren:

• „Ich weiß, wie du dich fühlst.“

• „Ich weiß genau, was du meinst.“

• „Ich verstehe.“

Als Eltern müssen Sie sich auch auf das konzentrieren, was kontrollierbar ist, indem Sie Ihren Teenagern sagen, was Sie selbst tun werden, nicht was sie tun werden. Sie werden nicht streiten, aber Sie können sie nicht davon abhalten, es zu versuchen; Sie werden später mit ihnen darüber sprechen, aber Sie können sie nicht dazu bringen, bis dahin eine endgültige Antwort für Sie zu haben. Sie werden sich selbst kontrollieren, indem Sie Ihren Teenagern die Fähigkeit vorleben, sinnlosem Gezänk zu widerstehen, und sie dazu zwingen, zu erkennen, dass sie die Konsequenzen der Entscheidungen, die sie treffen, tragen müssen.

Im nächsten Kapitel werden wir anhand der folgenden Prinzipien untersuchen, wie man effektiv mit Teenagern spricht:

• Kontrolle durch Wahlmöglichkeiten erlangen

• Grenzen setzen durch Nachdenkworte

• Das Erfolgsrezept: Einfühlungsvermögen mit Konsequenzen

• Aufbau einer Beziehung, die ein Leben lang hält

Teenager mit Liebe und Logik erziehen

Подняться наверх