Читать книгу Die Revolution von 1848/49 - Frank Lorenz Müller - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Geschichte kompakt

I. Die Wurzeln der Revolution

1. Der lange Schatten der Französischen Revolution: Nationalismus, Liberalismus und der monarchische Staat

a) Die deutsche National- und Einheitsbewegung bis 1848

b) Liberalismus und Radikalismus im deutschen Vormärz

c) Der monarchische Staat

2. Die soziale Frage: Bevölkerungswachstum, Gewerbe und Pauperismus

a) Die Bevölkerungsentwicklung

b) Landwirtschaft, Handwerk und Industrialisierung

c) Der „Pauperismus“

3. 1845–1848: das Grollen vor dem Sturm

a) Politische Spannungen im Vorfeld der Revolution

b) Die Hunger- und Armutskrise, 1845–1848

c) Das europäische Umfeld am Vorabend der Revolution

II. Deutschland im Frühjahr 1848: die März- und Aprilrevolutionen

1. Die Revolutionen in den Staaten des Dritten Deutschlands

a) Die Märzrevolutionen

b) Der badische Aprilaufstand

2. Die Revolution in Österreich und Preußen

a) Österreich

b) Preußen

3. Die Revolution im Deutschen Bund

a) Vom Heidelberger Treffen zum Fünfzigerausschuss

b) Die Reformtätigkeit des Bundestags

4. Die „elementare“ Revolution

a) Arbeiter, Handwerker und städtische Unterschichten

b) Bauern und ländliche Unterschichten

III. Presse, Vereine, Parlamente: die Institutionalisierung der Revolutionen im Sommer und Herbst 1848

1. Die Bildung einer revolutionären Öffentlichkeit

a) Die befreite Presse

b) Versammlungen und Feste

c) Vereine, Verbände und Kongresse

d) Revolutionsöffentlichkeit und unterprivilegierte Gruppen: Juden und Frauen

2. Die deutsche Nationalversammlung in Frankfurt, Mai–September 1848

a) Wahl, Zusammensetzung, Konstituierung

b) Der „kühne Griff“ nach der Exekutive

c) Probleme der Staatsgründung im Zeichen des Nationalismus

3. Die politische Entwicklung in den deutschen Einzelstaaten

a) Das Habsburgerreich

b) Preußen

c) Die Staaten des Dritten Deutschlands

IV. Revolutionswende, Reichsverfassungund Ende, September 1848 – Juli 1849

1. Die Revolutionswende im Herbst 1848

a) September 1848: die Zweite Revolution in Frankfurt und Baden

b) Revolution und Gegenrevolution in Österreich

c) Preußens „wohlüberlegte, wohlvorbereitete Restauration“

2. Reichsverfassung und Kaiserwahl

a) Die Frankfurter Grundrechte

b) Großdeutschland, Kleindeutschland, Siebzigmillionenreich

c) Verfassungsordnung und Kaiserwahl

3. Der Kampf um die Reichsverfassung

a) Die Ablehnung der Kaiserkrone und der Niedergang der Nationalversammlung

b) Die Reichsverfassungskampagne: Hannover, Württemberg, Preußen und Sachsen

c) Bayern, der rheinpfälzische Aufstand, Baden und das Ende

V. Schlussbetrachtung

Auswahlbibliographie

Personen- und Sachregister

Die Revolution von 1848/49

Подняться наверх