Читать книгу Harry hardcore II - Der junge Heine - Freudhold Riesenharf - Страница 2
27: Teutolinde
ОглавлениеBéatrice – Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden, meine Sünde, meine Seele, wie er es irgendwo las.
Béatrice –
mein arges Glück ...
Seine glücklichste Jugendliebe ist Béatrice – auf der letzten Silbe wie „-trieß“ gesprochen, oder abgekürzt einfach Béa –, auch wenn es nur eine platonische ist. Ich war immer der Meinung, dass man in der Liebe besitzen müsste, und habe immer Opposition gebildet gegen die Entsagungspoesie; aber das Platonische hat auch sein Gutes, es verhindert einen nicht, am Tage zu träumen und des Nachts zu schlafen, und jedenfalls ist es nicht sehr kostspielig. Mit ihr treibt er seine philosophischen Studien weiter, nachdem er Schallmeyerns Kurs seiner wachsenden weltanschaulichen Opposition wegen verließ. Béa teilt seine leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit, wie er sie „mit düstern Lippen“ in den Fragen aus dem Zyklus Die Nordsee stellt:
Am Meer, am wüsten, nächtlichen Meer
Steht ein Jüngling-Mann,
Die Brust voll Wehmut, das Haupt voll Zweifel,
Und mit düstern Lippen fragt er die Wogen:
„O löst mir das Rätsel des Lebens,
Das qualvoll uralte Rätsel,
Worüber schon manche Häupter gegrübelt,
Häupter in Hieroglyphenmützen,
Häupter in Turban und schwarzem Barett,
Perückenhäupter und tausend andre
Arme, schwitzende Menschenhäupter –
Sagt mir, was bedeutet der Mensch?
Woher ist er kommen? Wo geht er hin?
Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?
Es murmeln die Wogen ihr ew'ges Gemurmel,
Es wehet der Wind, es fliehen die Wolken,
Es blinken die Sterne, gleichgültig und kalt,
Und ein Narr wartet auf Antwort.
Kein Wunder, dass er im Grunde ein Narr bleiben muss, denn die aufgeworfenen Fragen sind zu seiner Zeit wissenschaftlich nur recht unzureichend beantwortbar. Trotzdem ist sein Verhältnis zum jüdischen Glauben seiner Väter, und zur Religion an sich, immer kritischer geworden, – und damit auch das zu seinem Mentor Ägidius Schallmeyer, der aller scheinbaren Intellektualität zum Trotz aus seinen theologisch-rabulistischen Bahnen nicht heraus findet. Harry neigt mehr und mehr dem Atheismus zu und stellt, während die anderen Gruppenmitglieder eher indifferent und meinungsenthaltsam bleiben, die Sinnhaftigkeit selbst seiner avantgardistischen Gottesvorstellung radikal in Frage.
Die abstrakt-paradoxe Logik des intellektuellen Katholiken (– im Grunde ein Widerspruch in sich) ist ihm schlechtweg nicht konsequent genug. Kennt er schon keinen persönlichen Gott mehr, der im Gebet zugänglich und ansprechbar ist, – wieso das widersinnige Konzept dann nicht überhaupt konsequent fallenlassen? Schnurrt ,Gott' nur noch auf ein unpersönlich-anonymes Etwas zusammen, das einmal die Welt wie ein Uhrwerk aufzog und sie dann ihrem Schicksal überließ, – wieso dann nicht gleich so ehrlich sein und sich auf die Natur selbst beschränken? Warum nicht einfach redlich zugeben, dass die Welt ihren Grund geradeso gut auch in sich selber haben kann: Persönlichkeit Gottes als Geist ist ebenso absurd wie der rohe Anthropomorphismus, schreibt er später einmal. Denn die geistigen Attribute bedeuten nichts und sind lächerlich ohne die körperlichen. Zum Beispiel, Gott ist die Liebe (er hat ja keine Galle), Gott ist gerecht (er hat keinen Magen, der ihn zwingt, um gefüttert zu werden, Ungerechtigkeiten zu begehen), er ist weise (kein Schnupfen hindert ihn am Nachdenken), er ist die Tugend selbst (er hat ja keine Geschlechtsteile).
Der Gott der besten Spiritualisten, dieser Gott, eine Art von luftleerer Raum im Reich des Gedankens – angestrahlt von der Liebe, die wieder ein Abglanz der Sinnlichkeit –
Warum zum Licherl sollte die Natur ihren Grund denn nicht in sich selber haben und einer höheren Macht durchaus entbehren können? Dann hätten die Materialisten alias Naturalisten wie der Abiturient und Chefredakteur seiner Schülerzeitung, Mühlbauer, Recht, die nur den Naturstoff selber anerkennen und allen ,Geist' als eine organische Wirkung davon ableiten: Der menschliche Geist ist eine Funktion des menschlichen Gehirns; und außer dem menschlichen Geist gibt es sonst auch keinen Geist in der Welt. Es gibt überhaupt keinen ,göttlichen Geist', und der so genannte ,Heilige Geist', der angeblich über den Wassern schwebt, ist ein reines Hirngespinst. Das ist doch so klar wie Kletzenbrühe. Wenn es aber schon so klar ist, dann haben wir auch die Pflicht, es so klar zu sehen.
So weit geht Schallmeyer nun aber gerade nicht, vor dieser letztendlichen Logik zuckt er zurück; auch würde er sich ja dadurch den Ast absägen, auf dem er als so genannter Geistlicher sitzt. Seine fromme Pfründe ist weder Fisch noch Fleisch. Es fehlt ihr die intellektuelle Redlichkeit und damit genau jene Konsequenz, die er selber einmal an Giselle vermisste. Er, Harry, aber wird es an dieser Konsequenz nicht fehlen lassen. Es kommt, so leid es ihm tut, intellektuell zum Bruch, so dass er den Kurs verlässt. Sein Atheismus ist nicht mehr aufzuhalten, und Schallmeyer verliert sein bestes Pferd.
Er hat letzhin viel über sein Verhältnis zur Religion nachgedacht, und wir müssten lügen, zu behaupten, dass seine Liebesenttäuschungen dabei keine Rolle spielten. Die sentimentalen und sexuellen Frustrationen, und alles was damit zusammenhängt. haben ihn schon mit siebzehn so gründlich erschüttert und durchgerüttelt, dass seine ganze sittliche Verfassung ins Wanken kommt und neu wiederhergestellt werden muss. Seine altes Weltbild ist zerbrochen: Er hat seinen religiösen Glauben verloren, spürt die Absurdität des Daseins und ist, was den metaphysisches Sinn der Welt und des Lebens betrifft, zu einem konsequenten Nihilisten geworden. Es ging so schnell, wie wenn ein Damm bricht. Der Boden dazu war lange genug bereitet, er hat vorher schon lange genug gezweifelt. Jetzt ist er ganz von der realistischen Betrachtensweise überzeugt. Auch hat er keinerlei Zweifel am Identismus mehr, an der Identität von Leib und Seele: Ja, unser menschlicher Geist und unsere Seele, unser eigentliches Menschsein, sind eine Funktion unseres menschlichen Gehirns, und das Gehirn ist ein biologisches Organ. Alles aber, was er tut, tut er, wenn er es einmal tut, radikal und erschöpfend. Einen noch konsequenteren Identisten als ihn kann es jetzt gar nicht mehr geben: Nach unserer modernen Identitätslehre ist es ein Naturgesetz, dass der inneren, der geistigen Signatur eines Menschen auch seine äußere, die körperliche Signatur entspricht … dass nämlich der Leib der sichtbare Geist ist und die geistigen Gebresten auch in der Körperlichkeit sich offenbaren. – Der Mensch – so andernorts –, der Aristokrat unter den Tieren, der sich besser dünkt als alle seine Mitgeschöpfe, möchte sich auch dieses Ewigkeitsvorrecht, am Throne des Weltkönigs, durch höfische Lob- und Preisgesänge und kniendes Bitten erwirken. – Alles sieht er so wissenschaftlich wie der naturalistische Materialismus, und insbesondere evolutionistisch: Unser menschliches Gehirn ist ein biologisches Organ und daher wie alle Organe in der Evolution entstanden; und da Geist und Seele eine Funktion unseres Gehirns sind – nichts anderes –, sind auch Geist und Seele in gewisser Weise ein Produkt der Evolution. Er hat am wissenschaftlichen Realismus nicht mehr den geringsten Zweifel.
An diesen Umbruch muss er sich selbst erst gewöhnen. Ging das nicht etwas zu schnell? zu abrupt? und alles innerhalb kürzester Zeit als Folge der seelischen Erschütterung durch sein pubertäres Malheur? Er ist skeptisch sich selbst gegenüber: ist dies wirklich eine legitime Art, sein persönliches Geschick mit der objektiven Erkenntnis der Welt zu vermischen? Ist das nicht eine reichlich indirekte und uneigentliche Art der Wahrheitsfindung? Wird man ein falsches Weltbild doch authentisch nur dadurch los, dass man die Falschheit der Sache als solcher und sein eigenes Wunschdenken als solches durchschaut, und nicht es zum Spielball zufälliger biografischer Wechselfälle macht!
Der Einwand ist aber verfehlt, und Skepsis nicht am Platz. Er ist reflektiert und selbstkritisch genug, die Situation richtig einzuschätzen, Sein erotiches Malheur ist nicht sowohl die Ursache, als vielmehr nur der Anlass dafür, seine überkommenen Anschauungen aufzugeben. Seine Erschütterung gab bloß den Anstoß für sein Denken und weckte ihn, Kantisch gesagt, aus seinem dogmatischen Schlummer; seine Schlüsse aber sind die Frucht reiflicher Reflexion. Er braucht keine Bedenken über die Authentizität seiner Erkenntnis zu haben. Seine Misere hat lediglich den Damm seiner Vorurteile eingerissen – und dadurch den Weg zu nüchternem Denken eröffnet. Kaum aber war die Denkblockade weg, ergab der Rest sich von selbst. Das ist logisch wie psychologisch so plausibel, dass er sich pedantisch vorkäme, wollte er seine Sinnesänderung weiter bezweifeln. – So ist es wohl: Sein persönliches Leben ist zwar kein Grund, seine Überzeugungen zu ändern; es ist aber ein kräftiger Denkanstoß zu größerer Objektivität; und deren Folge ist objektive Erkenntnis. Wo hat er das einmal gelesen: Dass ein Mann darauf wartet, gehängt zu werden, kann seine Klarsicht ungemein fördern. Er war philosophisch immer schon kritisch genug, so dass es sichtlich nur noch eines kleinen Anstoßes brauchte, ihn völlig naturalistisch zu überzeugen. Den Anlass dazu gaben zweifelsohne unter anderem die tragischen Ereignisse seiner Liebe. Sie waren, wofern er zudem genügend Wahrheitsliebe hatte, die kleine Ursache einer großen Wirkung. Hinfort würde man mit ihm als einem ernstzunehmenden Realisten rechnen müssen.
Doch geht der Umbruch auch psychisch nicht spurlos an ihm vorüber. Fast fühlt er sich ein bisschen wie Hamlet nach der Entdeckung des Königsmords – als habe er in letzter Zeit all seine Lebensfreude verloren, all seine gewohnten Übungen aufgegeben, und um seine geistig-seelische Verfassung stehe es dermaßen schlecht, dass dieser ganze treffliche Weltenbau: die Erde, ihm so steril wie ein kahles Vorgebirge erschien. In diesem herrlichen Baldachin, dem Luftraum, diesem prachtvoll überhängenden atmosphärischen Firmament, diesem majestätischen, mit goldenen Lichtern gesprenkelten Dach sehe er nur noch einen faulen, verpesteten Haufen von Brodem. Seine Demoralisation des Prinzen macht auch vor seinem Menschenbild keinen Halt. Denn: „Welch ein Meisterwerk ist der Mensch! Wie edel durch die Vernunft! Wie unbeschränkt in seinen Fähigkeiten! In Gestalt und Bewegung wie vollendet und bewunderungswürdig! Im Handeln einem Engel ähnlich! Im Erkennen gleich einem Gott! Die Zierde der Welt! Das Muster alles Lebendigen! Im Handeln einem Engel ähnlich! Im Erkennen gleich einem Gott! Die Zierde der Welt! Das Muster alles Lebendigen! Und doch, was ist mir diese Quintessenz des Staubs? Ich habe keine Lust am Manne, und am Weibe auch nicht, auch wenn ihr das durch euer Lächeln zu sagen scheint.“ Am Weibe auch nicht? Nein, so weit will er doch nicht gehen. Am Weibe schon noch!
Da ist ja Béatrice, die Einzige, die ihm dabei folgt, bei der er sich aussprechen kann. Ihrer Solidarität wegen vergleicht er sie mit Elektra, der Schwester des Orestes. Vielleicht besucht sie die Gruppe weiterhin – sie identifiziert die Philosophie nicht so radikal mit dem Leben –, daneben aber ist sie geistig mit ihm solidarisch. Sie lesen zusammen die französischen Materialisten Condillac, Helvetius, Holbach, Destutt de Tracy, Lamettrie. Deren logische Konsequenzen führen sie zwingender Weise zum Naturalismus: die eiserne Überzeugung, dass alles im Universum Materie ist und auch der Geist und die Seele des Menschen nur die Funktionen eines materiellen Organs, ihres Trägers! Betty, eine klassische Deistin, scheut befremdet vor Harrys neuer Lektüre zurück, ist aber liberal genug, sie ihm nicht, so wie früher die romantischen Romane, einfach aus der Hand zu nehmen.
Die meisten Universitätsphilosophen fürchten, damals wie heute, den Materialismus wie der Teufel das Weihwasser, dabei ist er so alt wie das menschliche Denken. Ein anderes Wort dafür ist Naturalismus – der Standpunkt, dass alles in der Welt mit natürlichen Dingen zugeht; und ,natürlich' bedeutet dabei, dass alles, was in der Welt passiert, den Naturgesetzen gehorcht, so wie sie von der Naturwissenschaft ermittelt werden.
Das gilt auch für uns Menschen. Sind wir Menschen nicht als göttliche – theistische oder deistische – Schöpfung vom Himmel gefallen, dann sind wir auf natürliche Weise entstanden. Wir selber gehen, wie alles Leben auf der Erde, allein aus der Natur hervor und sind das Ergebnis einer naturgeschichtlichen Entwicklung. Den Rest erklären im Prinzip die französischen Biologen Jean-Baptiste Lamarck und Geoffroy Saint-Hilaire – jene kosmopolitischen Zoologen, welche den Affen für den Ahnherrn des Menschengeschlechts erklären; die Menschen sind nach ihrer Meinung nur ausgebildete, ja überbildete Affen: Zuerst kam es durch einen natürlichen Übergang von der anorganischen zur organischen Materie auf der Erde zur Entstehung des Lebens; sodann durch organische Höherentwicklung von den niedersten Lebewesen bis herauf zu unserer heutigen Form.
Die deutschnationalen Idealisten dagegen tun alle so, als wäre dies eine ganz unerhörte und unwahrscheinliche Ansicht, dabei ist der Naturalismus auch im Denken das Natürlichste von der Welt. Meist wird dem wissenschaftlichen Naturalismus von seinen Kritikern irgendeine vermeintliche Naivität oder sonst irgendeine Dummheit unterschoben; sie sind dann stolz darauf, ihn damit ,widerlegen' zu können, währenddem sie in Wahrheit nur ihre dummen Unterstellungen widerlegen. Um rechter Wissenschaftler und Philosoph zu sein, schreibt Lamettrie dagegen, genügt es nicht, die Natur zu erforschen und die Wahrheit zu finden. Man muss auch den Mut haben, die Wahrheit auszusprechen, und zwar für die kleine Zahl derer, die denken wollen und können. Den anderen, die willfährige Sklaven von Vorurteilen sind, ist es indes so unmöglich, zur Wahrheit zu gelangen, wie es Fröschen unmöglich ist, zu fliegen. Demnach besteht ein Großteil der herkömmlichen Schulphilosophen aus Fröschen.
Zurück geht die naturalistische Lehre schon auf die alten Griechen: Leukipp, Demokrit, Epikur, die leider sämtlich nur fragmentarisch überliefert sind. Ausführlich referiert wird sie von dem Römer Titus Lucretius Carus. Béa und Harry lesen ihn, wie alle römische Autoren, in der zweisprachigen Ausgabe der Büchnerschen Übersetzung.
Da ist es zumal das fünfte Buch von Lukrez' Die Natur der Dinge, ,Welt aus Atomen', das sie seiner unterschwelligen Modernität wegen frappiert. Der grandiose Autor schreibt in Hexametern:
Drum hat noch und noch die Erde empfangen den Namen
Mutter und trägt ihn mit Recht, da sie selber der Menschen Geschlechter
schuf und fast zugleich in bestimmter Zeit sie die Tiere
aus sich ergoss, ein jedes, das tollt in den mächtigen Bergen
allüberall, und zugleich die Vögel in wechselnden Formen.
Weil sie jedoch einmal zum Schluss kommen muss des Gebärens,
hörte sie auf, wie ein Weib, das erschöpft vom Alter des Lebens.
Wandelt doch die Zeit das Wesen der Welt hier im ganzen,
nacheinander muss Zustand nach Zustand aufnehmen alles,
keines bleibt ähnlich der Dinge sich selber: alles ist fließend,
alles tauscht die Natur und zwingt es, sich zu verwandeln.
Damals hat auch die Erde versucht, in Menge zu schaffen
Ungeheuer, gebildet von seltsamem Aussehn und Gliedern,
Zwitter, mittenin, weder Mann noch Weib und von beiden
weit entfernt, zum Teil der Füße beraubt, ohne Hände,
andre, sich stumm ohne Mund, ohne Blick in Blindheit erfindend
und gefesselt am ganzen Leib durch Anwuchs der Glieder,
dass sie zu tun nichts noch irgendwohin zu weichen vermochten,
noch zu vermeiden Gefahr, noch zu nehmen, was ihnen Bedürfnis.
Und was sonst noch sie schuf an solchen Gebilden und Wundern,
ganz umsonst, da Natur den Wuchs den Wesen versagte,
nicht zu berühren imstand sie waren die Blüte des Alters,
die sie ersehnt, nicht Nahrung zu finden, zu einen sich liebend.
Viel muss, sehen wir doch, zusammenkommen den Dingen,
dass durch Vermehrung imstand sie, hervorzubringen den Nachwuchs;
Nahrung muss sein zuerst, dann wo die erzeugenden Samen
durch die Glieder aus lockerem Leib ergießen sich können,
und dass Mann mit Weib vereinen sich kann, dass beide besitzen
Mittel, mit denen jedes wechselnde Freude sich austauscht.
Nicht einer übernatürlichen Schöpfung verdankt sich mithin das Leben, sondern einem natürlichen organischen Wachstum von den niedersten bis zu den höchsten Lebensformen. Diese natürliche Entstehung und Höherentwicklung von Tier und Mensch heißt neuerdings nach Lamarcks und Saint-Hilaires Lehre Evolution.
Das ist wissenschaftlicher Realismus reinsten Wassers und modernster Façon, der keine göttliche Schöpfung mehr braucht, um die Welt zu erklären. Mal wird es der materialistische Naturalismus, mal der naturalistische Materialismus genannt, immer aber ist es der moderne wissenschaftliche Realismus. Der mythologische Schöpfungsglaube wird vom Kopf auf die Füße gestellt, und das Leben überhaupt erst dadurch rational und naturgesetzlich begreifbar.
Man hört gelegentlich die Behauptung, die Alten hätten für diesen Prozess, zumal für die Gerichtetheit der Entwicklung vom Niederen zum Höheren, noch keine einleuchtende Erklärung gehabt. Das ist aber ziemlich fraglich, denn auch der logische Mechanismus der Evolution ist bei Lukrez bereits angedeutet, wie seine Stelle über die ,Ungeheuer' zeigt. Das ursprüngliche natürliche Wachstum: die ,Phantasie der Natur', führt von sich aus zu allen möglichen organischen Gebilden. Das Meiste davon ist nicht lebensfähig. Das wuchernde Organische allein führt zu heillosem Durcheinander und Chaos. Es fehlt die ordnende Kraft, die das gestaltlos Entstehende in eine ,sinnvolle' Form gießt und in geordnete Bahnen lenkt. Diese ordnende kanalisierende Kraft – die in Wahrheit keine ,Kraft', sondern eine automatisch wirkende Gesetzmäßigkeit ist – ist laut Lukrez der natürliche Wettbewerb zwischen den unterschiedlichen Lebensformen, eine Art natürliche Auswahl. Später wurde es ,Selektion' genannt.
Existieren die diversen Lebensformen doch nicht jede für sich und unabhängig voneinander, sondern stets miteinander und sogar voneinander: Die eine frisst die andere. Die Tiere fressen die Pflanzen und werden wieder von anderen Tieren gefressen. Es ist in der freien Natur ein einziges Werden und Vergehen, Fressen und Gefressenwerden. Zwischen den Tieren herrscht ein ständiger Kampf um die natürlichen Nahrungs- und Energiequellen. Die ,Ungeheuer' des Lukrez sind also keine mythologischen Fratzen, – sondern solche realen organischen Ausgeburten, die ihrer misslungenen Natur wegen zum Überleben nicht taugen. Entweder versagen sie eines angeborenen Defekts und Geburtsfehlers wegen schon im Moment ihrer Entstehung, in statu nascendi, dann überleben sie nicht einmal ihre Geburt; oder sie sind, einmal am Leben, der Konkurrenz der anderen Tiere nicht gewachsen, dann bleiben sie irgendwann im Überlebenskampf auf der Strecke.
Sogar solche Kreaturen, die an sich lebenstauglich wären und im Prinzip existieren könnten, überleben dennoch nicht, wenn sie mit anderen Tieren konkurrieren müssen, die ihnen über sind. Kurz, es fehlt ihnen die notwendige Tüchtigkeit für das Leben, die fitness for life. Überleben kann nur, was sich im Lebenskampf bewährt; und sich bewähren kann nur, was die geeignete Fitness hat. Lukrez spricht von arterhaltenden Eigenschaften, weil sie die Tierart am Leben erhalten:
Und kein Ausweg sonst: verdorben sind viel Geschlechter
damals und waren imstand nicht, Nachwuchs schaffend zu mehren.
Denn was immer du siehst der Lebensluft sich erfreuen,
List hat sie oder Stärke und schließlich auch ihre Schnelle
von ihres Lebens Beginn an geschützt, die Art je erhaltend.
Vieles zudem, was uns auf Grund seines Nutzens ist näher
anempfohlen, bleibt am Leben, vertraut unsrer Obhut.
Erstens: der Löwen feurige Brut und grausame Rotten
schützte Stärke, die Füchse die List, ihr Flüchten die Hirsche.
Stärke, List, Fluchtinstinkt – lauter arterhaltende Eigenschaften, die dem Überleben der Gattung nützen. Schon Lukrez' Lehre von der Evolution scheint damit eine Lehre von der Selektion: Seine Evolutionstheorie ist zugleich eine Selektionstheorie. Das beweist, wir brauchen damit nicht erst bis auf die moderne Biologie zu warten. Die naturgeschichtliche Entwicklung kraft natürlicher Auslese war schon der Antike nicht fremd. Die Alten waren ja nicht dumm, konnten zwei und zwei zusammenzählen und einen naheliegenden Gedanken zuende denken.
Dabei ist die natürliche Auslese – die Selektion – keine intelligent wirkende ,Kraft', welche die je listigeren, stärksten oder schnellsten Tiere bewusst und absichtlich auswählen würde. Es gibt keine solche Absicht in der Natur. Die Selektion wirkt unterderhand und automatisch dadurch, dass im Lebenskampf einfach die je weniger klugen, weniger starken oder weniger schnellen Tiere auf der Strecke – und dadurch die je klügeren, stärkeren oder flinkeren Tiere erhalten und übrig bleiben. Diese pflanzen sich mit den anderen klügeren, stärkeren oder schnelleren Tieren fort, und von deren klugem, starkem oder schnellem Nachwuchs bleiben automatisch wieder die je klügeren, stärkeren oder schnelleren übrig: Die Evolution ist ein organischer Aufrüstungsvorgang, ein sich selber spiralenförmig in die Höhe schaukelnder Optimierungsprozess – und so weiter und so fort zahllose, ungezählte Generationen lang, bis eventuell das bestmögliche ontologische Optimum überhaupt erreicht ist.
Simpson beschreibt das konstruktive Element der Selektion später so: „Die Auslese ist in der Hauptsache kein Vernichtungsvorgang. Sie ist ein aus unterschiedlichen Fortpflanzungsraten resultierender Prozess, der sich im komplizierten, empfindlichen Zusammenspiel jener genetischen Faktoren einer Population auswirkt, die die wesentlichen Grundlagen für Fortdauer und Veränderung in der Evolution sind. Von einzelnen auftretenden Mutationen werden die unvorteilhaften durch die Auslese beseitigt, soweit deren Kraft wirksam ist. (Weder verlangt die Theorie noch weisen die Tatsachen darauf hin, dass die Auslese zu jeder Zeit wirksam ist oder dass sie, wenn sie am wirkungsvollsten ist, alle unvorteilhaften Mutationen sofort vernichtet.) Die vorteilhaften werden sich jedoch unter dem Einfluss der Auslese in steigendem Maße in den folgenden Generationen verbreiten. Bereits das ist eine positive Evolutionsänderung, die auf der natürlichen Auslese beruht.“
Kaum zu glauben, wie gut die Selektion während ihres äonenlangen Wirkens gearbeitet hat: Die Einrichtung unserer Sinnesorgane und Intelligenz ist, wie der Biologe Haeckel sagt, nachgerade „so wunderbar zweckmäßig, dass sie uns zu der irrtümlichen Annahme einer ,Schöpfung nach vorbedachtem Bauplan' führen könnte.“ Daher ja auch die falsche Annahme eines göttlichen Schöpfers!
Um eine Idee davon zu bekommen, wie gut die Selektion tatsächlich äonenlang gearbeitet hat, brauchen wir nur daran zu denken, wie wir Menschen uns, solange wir nichts von ihr wussten, unsere eigene menschliche Natur erklärten, von deren Vollkommenheit wir ja immer schon überzeugt waren. Geben wir es ruhig zu: Wir Menschen glaubten im Ernst, wir wären von einem höheren Wesen – alias ,Gott' – erschaffen worden. Dieser ,Gott' habe gleich einem allmächtigen Meister sein Bestes gegeben, das Beste, wozu er überhaupt fähig war, – und herausgekommen sind wir, der Mensch. Am Ende hat er uns auch noch seinen eigenen göttlichen Geist eingehaucht: Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, nach seinem Bilde schuf er ihn. Besser konnte er uns so, ohne über den eigenen Schatten zu springen, offenbar gar nicht hinkriegen. Wir waren das Meisterstück, das Opus magnum, das unübertreffliche Produkt seines gottbegnadeten Schöpfungsgenies.
Jetzt dagegen sehen wir: Nichts davon ist wahr. Die Hypothese ,Gott' ist auch bei der Erklärung der belebten Welt so überflüssig wie in Laplace' Himmelsmechanik. So überflüssig wie ein Kropf. ,Gott' war nur eine Art Lückenbüßer, ein Strohmann, eine Leerformel, solange wir nicht die natürliche Zuchtwahl kannten. Das zeigt, wie perfekt die Selektion tatsächlich gearbeitet hat: so gut, dass man ihr geradezu göttliche Fähigkeiten zutraute!
So ist die natürliche Auslese einer der Gründe, warum der Mensch überhaupt ,Gott' erfand: Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, sagt der Philosoph Feuerbach. Das ist typisch für unsere Conditio humana: Als der Urmensch erstmals intelligent genug war, nach seiner eigenen Herkunft zu fragen, da war er bereits seit Jahrzehntausenden im Zustand solch körperlicher und geistiger Fitness, dass er sich seine Existenz nur durch eine höhere Macht erklären konnte. Und da die Evolution: das natürliche organische Wachstum mit Selektion, die Selbstorganisation des Organischen, nicht bekannt war, konnte diese Macht nur von einem übernatürlich ,allmächtigen' Wesen stammen. Dazu musste dieses Wesen aber erst einmal erfunden und mit entsprechenden Qualitäten ausstaffiert werden. Da legten die Mythologien und so genannten ,Religionen' dann ihren ganzen Ehrgeiz hinein und eine unerschöpfliche Phantasie an den Tag. Mit Feuerbach: Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, nach seinem Bilde schuf er ihn.
Heißt es also manchmal, die natürliche Auslese sei eine Art ,Gottesersatz', so ist es in Wahrheit gerade umgekehrt: ,Gott' war der Ersatz für die Wirkung der Selektion, solange man noch nichts von ihr wusste, ein übernatürliches Selektions-Surrogat. Wird ,Gott' heute wieder durch die Selektion ersetzt, ist es also nur ein Ersatz des Ersatzes, und damit die Restitution der Wahrheit. Ehre, wem Ehre gebührt!
Ein derartiger Vorgang der Optimierung ist die Evolution schon bei Lukrez: Indem das je Schwächere im Kampf ums Dasein unterliegt und hinter dem Stärkeren auf der Strecke bleibt – wodurch das je Bessere stets zum Feind des Guten wird –, bleibt automatisch immer das je Bessere übrig und führt auf die Dauer zum unüberbietbaren Nonplusultra der ganzen Entwicklung: Die Evolution ist ein äonenlanger Optimierungsprozess.
Soweit in der freien, wilden, ungezähmten Natur. Aber sogar solche tierischen Fähigkeiten wie Lasten zu ziehen, Wolle zu tragen, oder wachsam zu sein, sind Lukrez zufolge indirekt arterhaltende Eigenschaften: Sie führen nämlich zu einer Auswahl durch den menschlichen Züchter. Der Mensch ersetzt die natürliche Auslese durch die bewusste Auswahl der für ihn vorteilhaften tierischen Eigenschaften. So erklärt er durch den ,Nutzen' der Tiere die Entstehung der Nutztiere – durch menschliche Züchtung:
Doch das schlafwache Herz der Hunde mit treuem Gemüte,
jedes Geschlecht, das aus lastenziehendem Stamme geboren,
wolletragendes Vieh zudem und der Stamm der Behörnten,
alles, o Memmius, ist vertraut der Obhut der Menschen.
Flohen sie doch mit Begier vor wildem Getier und erstrebten
Frieden, wurde doch reichlich Futter mühlos erworben,
das wir ihnen zum Lohn ihrer Nützlichkeit wegen gewähren.
Wem aber nichts die Natur zuteilte von diesem, dass weder
selber von sich aus imstand sie wären, zu leben, noch Nutzen
uns zu gewähren irgendwie, dass dulden wir möchten,
dass ihr Geschlecht sich erfreu' unsres Schutzes und sicher befände,
die lagen freilich da zu Gewinst und Beute für andre,
alle verstrickt in die eignen Fesseln, ihnen Verhängnis,
bis diese Art die Natur zum Untergang schließlich geführt hat.
Auch die Instinkte sind, als Organfunktionen, ein Ergebnis der naturgeschichtlichen Entwicklung. Auch die Liebe. Der Sex ist in der Evolution deswegen entstanden, um die Urtiere überhaupt erst einmal dazu zu bewegen, sich fortzupflanzen und ihre Art zu erhalten, wofür sie gewissermaßen durch die Sexuallust geködert und belohnt wurden. Es ist dieselbe Lustprämie, von der Reitler spricht.
Es gibt in der Evolution auch die geschlechtliche Zuchtwahl: die sexuelle Selektion – nämlich da, wo die Weibchen sexuell besonders attraktive Männchen zur Paarung wählen, wie sie es instinkmäßig tun. Und sogar deliberative Selektion: Wählt ein Menschenweibchen sich einen zwar nicht besonders sexy, dafür aber besonders reichen Mann zur Paarung, dann ist es, könnte man sagen, zwar künstliche, aber nicht eigentlich sexuelle Zuchtwahl. Das Gleiche gilt, wenn sie einen auffällig intelligenten, nicht aber sexuell attraktiven Mann wählt. Letzteres kommt Harrys Meinung nach allerdings seltener vor.
Scharfsinnig vermeidet Lukrez das irreführende teleologische Denken: zu glauben, die Natur verfolge mit der Evolution irgendeinen Zweck oder ein vorgegebenes Ziel, griechisch telos. Doch hat die Evolution keinerlei solches Ziel: Denn nicht, damit die Lebewesen überleben, entstehen ihre arterhaltenden Eigenschaften – das hieße die Ursache mit der Wirkung verwechseln –; sondern nur, falls spontan und zufällig solche Eigenschaften entstanden sind, können sie auch überleben. Nicht deshalb, weil wir Augen zum Sehen brauchen, sind sie entstanden; sondern weil das Sehen und Gesehenwerden ein Überlebensvorteil ist, wurden lichtempfindliche Organe selektiv positiv bewertet. Es lag ein Selektionsdruck darauf. Das Gleiche gilt für die Sinneswahrnehmung. Und nicht, weil die vorteilhafte Fortbewegung ihre Entstehung kausal hätte anleiern können, entstanden die Füße; sondern weil die Beweglichkeit von Vorteil fürs Überleben war, wurden Fortbewegungsorgane selektiv bevorteilt. Nicht, weil wir Arme und Hände brauchten, wuchsen sie uns, sondern weil sie dem Leben dienten und daher ein Selektionsdruck auf ihnen lag.
Und nicht, damit damit die Tiere sich eifriger fortpflanzten, entstand die Sexuallust; sondern je mehr Lust sie dabei hatten, desto eifriger pflanzten sie sich fort. Das gilt insbesondere auch für uns Menschen. Der unbestechliche Naturalist Lukrez verwirft gezielt jede andere Erklärung:
Dass in diesen Dingen sich birgt jener Fehler, mit Nachdruck
müssen wir's sagen …
müssen dem Irrtum entgehn und vorher sorglich ihn meiden,
dass du nicht sein lässt geschaffen die hellen Lichter der Augen,
dass wir ausschauen können, und dass wir zu strecken vermögen
schlanke Schritte, zu diesem Zweck sich vermögen die Spitzen,
fest auf dem Fuß gegründet, von Waden und Schenkeln zu beugen,
und du weiter meinst, die Arme sind drum an die starken
Muskeln gefügt und die Hand als Diener gegeben zu beiden
Seiten, dass wir zu tuen imstand, was nötig zum Leben.
Alles was sonst noch von dieser Art sie suchen zu deuten,
ist verdreht, das Danach vor dem Vor, in verkehrter Erklärung,
da ja nichts darum geboren im Körper ist, dass verwenden
wir es könnten, vielmehr, was geboren, Verwendung ermöglicht.
Und nicht vor der Geburt der Lichter der Augen war Sehen,
nicht, mit Worten zu reden, bevor die Zunge geschaffen,
sondern der Ursprung der Zunge geht weit vorher dem Gespräche,
und viel früher vielmehr sind geschaffen worden die Ohren,
als man hörte den Ton, kurz, alle die Glieder sind vorher,
mein' ich, gewesen, bevor ihr Gebrauch sich konnte entwickeln;
also konnten sie nicht des Gebrauchens wegen erwachsen ...
Jenes ist aber geschieden davon, was vorher von selber
wachsend, hernach hat enthüllt die Kenntnis des eigenen Nutzens.
Und von solcher Art sehen Sinne und Glieder zumal wir;
drum ist es noch und noch davon fern, dass glauben du könntest,
wegen der Leistung des Nutzens hätten entstehen sie können.
Der wissenschaftliche Stoff ist einigermaßen trocken, so dass Harry nicht umhin kann, ihn etwas ironisch-anzüglich aufzulockern. Zur Teleologie, dichtet er zur Ökonomie der Hygiene- und Geschlechtsfunktionen. Er macht Béa zu Teutolinde und belässt es spaßeshalber beim alten Schöpfer:
… Als zur blonden Teutolinde
Ich in solcher Weise sprach,
Seufzte sie und sagte: „Ach!
Grübeln über Gottes Gründe,
Kritisieren unsern Schöpfer,
Ach! das ist, als ob der Topf
Klüger sein wollt als der Töpfer!
Doch der Mensch fragt stets: Warum?
Wenn er sieht, dass etwas dumm.
Freund, ich hab dir zugehört,
Und du hast mir gut erklärt,
Wie zum weisesten Behuf
Gott dem Menschen zwiefach schuf
Augen, Ohren, Arm' und Bein',
Während er ihm gab nur ein
Exemplar von Nas und Mund –
Doch nun sage mir den Grund:
Gott, der Schöpfer der Natur,
Warum schuf er einfach nur
Das skabröse Requisit,
Das der Mann gebraucht, damit
Er fortpflanze seine Rasse
Und zugleich sein Wasser lasse?
Teurer Freund, ein Duplikat
Wäre wahrlich hier vonnöten,
Um Funktionen zu vertreten,
Die so wichtig für den Staat
Wie fürs Individuum,
Kurz, fürs ganze Publikum.
Eine Jungfrau von Gemüt
Muss sich schämen, wenn sie sieht,
Wie ihr höchstes Ideal
Wird entweiht so trivial!
Wie der Hochaltar der Minne
Wird zur ganz gemeinen Rinne!
Psyche schaudert, denn der kleine
Gott Amour der Finsternis,
Er verwandelt sich beim Scheine
Ihrer Lamp – in Mankepiss.“
Also Teutolinde sprach,
Und ich sagte ihr: „Gemach!
Unklug, wie die Weiber sind,
Du verstehst nicht, liebes Kind,
Zwei Funktionen, die so greulich
Und so schimpflich und abscheulich
Miteinander kontrastieren
Und die Menschheit sehr blamieren.
Gottes Nützlichkeitssystem,
Sein Ökonomieproblem
Ist, dass wechselnd die Maschinen
Jeglichem Bedürfnis dienen,
Den profanen wie den heil'gen,
Den pikanten wie langweil'gen –
Alles wird simplifiziert;
Klug ist alles kombiniert:
Was dem Menschen dient zum Seichen,
Damit schafft er seinesgleichen.
Auf demselben Dudelsack
Spielt dasselbe Lumpenpack.
Feine Pfote, derbe Patsche
Fiedelt auf derselben Bratsche.
„Die Natur“, sagte mir einst Hegel, „ist sehr wunderlich: dieselben Werkzeuge, die sie zu den erhabensten Zwecken gebraucht, benutzt sie auch zu den niedrigsten Verrichtungen, z. B. jenes Glied, welchem die höchste Mission, die Fortpflanzung der Menschheit, anvertraut ist, dient auch zum – – –“