Читать книгу Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht - Gabriele Bergfelder-Boos - Страница 19

2.6 Verlauf und Gesamtaufbau der Studie

Оглавление

Das folgende Ablaufschema bietet einen Überblick über den spiralförmigen Verlauf des Forschungsprozesses der Studie:

Forschungsphase Forschungskontext und Materialbezug
Januar 2006 Zugang zum Feld (1): erste Feldbeobachtungen in der Weiterbildung und der Schule Erzählperformances der Erzählerin Marie-Célie Agnant in Berliner Schulen, Interviews mit Marie-Célie Agnant
SoSe 2006 erste Konzeption und Durchführung eines Erzählcurriculums im ersten Weiterbildungsstudiengang (Pilotstudie) erster Weiterbildungskurs Französisch (2004-2007)
Reflexion der Ergebnisse der Pilotstudie Entwicklung narrationstheoretischer und -praktischer Vorannahmen, erste Literaturrecherche
2006-2007 Theoriebildungsphase (1) funktionale Aufarbeitung literaturwissenschaftlicher, linguistischer und fachdidaktischer Narrationstheorie
Überarbeitung und Durchführung des Erzählcurriculums zweiter Weiterbildungskurs Französisch (2005-2008)
2007-2008 Theoriebildungsphase (2) Aufarbeitung von forschungsmethodologischer Literatur und von Aktionsforschungsliteratur
erste Forschungsentscheidungen Überlegungen zur Datenerhebung, Verabredungen mit den Akteuren
Durchführung des Erzählcurriculums Planung der Erzählprojekte durch die Lehrkräfte
Zugang zum Feld (2): Unterrichtsbeobachtung der Forscherin, Datenerhebung Videoaufnahmen der Erzählstunden, Interviews mit den Akteuren
2008-2009 Datenaufbereitung (1) Transkription der Interviews, erste Entwürfe von Videotranskriptionen
Datenauswertung (1): erste Durchsicht des Materials wiederholtes Anschauen der Videofilme, punktuelle Analyse von Filmsequenzen, erste Durchsicht der Interviewtexte
2009 Theoriebildungsphase (3) Aufarbeitung forschungsmethodologischer Literatur
Datenauswertung (2): zweite Durchsicht des Materials Interaktionsanalyse des Falls EZ / 1, punktuelle Analyse des Falls EZ / 2
Theoriebildungsphase (4) Aufarbeitung von gesprächsanalytischer Erzähltheorie und Mündlichkeitsforschung
Verfassen einiger Theoriekapitel in vorläufiger Fassung Analyse von Erzähltexten, Entwurf eines Kommunikationsmodells
2010-2011 Theoriebildungsphase (5) Aufarbeitung von Aspekten der Theatersemiotik, suprasegmentaler Phonologie, Intermedialitätsforschung und Theorie des Performativen
2012 Datenauswertung (3): erneute Durchsicht des Materials Erarbeitung der Analysemodelle unter Einbeziehung semiotischer, phonologischer, intermedialer, interaktionaler und performativer Aspekte
Datenaufbereitung (2)systematische Datenauswertung (4) Überarbeitung der Videografie, erneute, erweiterte Analyse der Erzählstunden mithilfe der Analysemodelle
2013 Verfassen des Theorieteils A Kapitel 1-7
2014-2015 Verfassen des empirischen Teils B Kapitel 8-9
Datenauswertung (5) Inhaltsanalyse der Interviews
Schreiben des empirischen Teils B Kapitel 10
2016 Theoriebildungsphase Auswertung der Ergebnisse der Studie, Erarbeitung der Konzepte für die Unterrichtspraxis
Formulieren der Ergebnisse der Studie, Verfassen von Teil C der Arbeit Kapitel 11, 12, 13
Überarbeitung des Manuskripts

Tab. 2:

Ablaufschema der Studie

Die Ergebnisse des Forschungsprozesses werden in der vorliegenden Studie in einem Dreierschritt dargestellt.

Der konzeptionelle Teil A (Kap. 3-7) erkundet die Potenziale mündlichen Erzählens als Performance in den vorgesehenen vier Dimensionen. Verbunden mit der Potenzialrecherche werden in diesen Kapiteln die für die Analyse der Erzählperformances und der narrativen Aktivitäten der Lernenden relevanten Kriterien entwickelt und in Analysemodellen dargestellt. Kapitel 7 führt in einem Zwischenfazit die Ergebnisse des konzeptionellen Teils zusammen und erstellt ein mehrdimensionales Potenziale-Modell.

Der empirische Teil B (Kap. 8-10) enthält die detaillierten Analysen der Videografien der beiden ausgewählten Erzählstunden und die Analysen der Interviews mit ihren Akteuren. Kapitel 10.3 führt die empirischen Analyseergebnisse zusammen. Es vergleicht die in den Erzählstunden sichtbar gewordenen Potenziale mit den von den Akteuren entdeckten Potenzialen. Die in Teil A erstellten Modelle werden überarbeitet.

Im abschließenden Teil C werden die Ergebnisse des konzeptionellen und des empirischen Teils der Studie zusammengeführt und Impulse zur performativen Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht formuliert. Kapitel 11 erläutert die in der Analyse der Erzählstunden ermittelten Gelingensbedingungen zur Ausschöpfung der Potenziale mündlichen Erzählens und entwickelt auf dieser Basis praxisorientierte Konzepte. Kapitel 12 reflektiert den Forschungsprozess der Studie, erläutert ihre Gütekriterien und diskutiert ihre Reichweite. Kapitel 13 gibt einen Ausblick auf Möglichkeiten, die Ergebnisse der Studie für den kompetenzorientierten und performativen Fremdsprachenunterricht zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht

Подняться наверх