Читать книгу Der Lehrling - Gabriele D`Amori - Страница 4

Tiefflieger

Оглавление

Der Tiefflieger kam von Süden. Sie sahen ihn erst, als er bereits über dem Weinberg hinweg auf sie herunter stieß und das Geräusch seines Maschinengewehrfeuers in die Ohren und in das Herz eindrang. Anna Zola warf sich auf ihre drei Kinder zwischen die Rebzeilen. Die vier anderen Frauen gingen ebenfalls zu Boden, während die Kuh, welche das Fuhrwerk gezogen hatte, in wilder Flucht, den Wagen hinter sich herziehend, den Feldweg entlang, davon stürmte.

Anna hatte in diesem Moment aufgehört zu denken; sie verspürte nur noch Todesangst und gleichzeitig eine seltsame Empfindlichkeit der Haut, wie in Erwartung des Kugeleinschlages und des Schmerzes. Die Einschläge ließen die Erde aufspritzen, aber sie verfehlten die kleine Gruppe. Sie wussten alle, der Flieger würde zurückkehren und erneut auf sie feuern.

Doch das Maschinengewehrfeuer entfernte sich und wurde durch eine Explosion unterbrochen, gefolgt durch ein lautes Zischen. Im nahen Bahnhof des Weinortes hatte ein Personenzug gehalten und die Aufmerksamkeit des Piloten von der Frauengruppe abgelenkt. Das neue Ziel erschien ihm sehr viel lohnender und so flog er eine Schleife, um den Zug erneut zu attackieren.

Diese Chance erlöste die Frauengruppe aus ihrer Starre und half ihnen auf die Beine. Anna riss ihre Kinder von der Erde hoch und zog sie hinter sich her, die Rebzeilen entlang, in Richtung Dorf. Sie hatte nur zwei Hände, aber es waren sechs kleine Kinderarme, die sie nicht gleichzeitig erfassen konnte. Es entwickelte sich eine wilde, ungeordnete Flucht, die Kinder weinten vor Angst, fielen hin, wurden wieder hochgerissen und sie schrie fast hysterisch die Kinder an: „Beeilt euch doch, kommt doch, es ist gleich geschafft!“ Die vier anderen Frauen waren bereits, außer Sichtweite, im Dorf angekommen und in ihren Häusern verschwunden.Anna hörte hinter sich aus der Richtung des Bahnhofs lautes Schreien der getroffenen und verwundeten Passagiere, das Zischen des Dampfes der zerschossenen Lokomotive und das Dröhnen des englischen Jagdflugzeuges, das erneut einen Angriff flog.

Endlich hatte sie den Anfang des Dorfes Maikammer erreicht und rannte die gepflasterte Dorfstraße entlang, die Kinder hinter sich herziehend, auf die Behausung zu, in welcher sie untergekommen war. Diese war ein ehemals stattliches Weingut, mitten in dem pfälzischen Weinort gelegen und einer jüdischen, alteingesessenen Winzerfamilie gehörend, die inzwischen nicht mehr am Leben war, ermordet durch nationalsozialistischen Wahnsinn. Das Wohngebäude war mit sogenannten Ausgebombten belegt, die in drangvoller Enge die Räume bewohnten.

Anna war inzwischen mit den Kindern am Weingut angelangt. Das Tor stand offen. In der Ferne war immer noch der Lärm aus Richtung des Bahnhofes zu vernehmen, vermischt mit dem Geräusch der abdrehenden Maschine, deren Pilot den Heimflug antrat. Links neben dem Eingangstor, nur einige Schritte über den Hof, war die Haustüre erreicht, und damit die Sicherheit, wenigstens in diesem Augenblick.

Der große Kampf des Tausendjährigen Reiches lag in seinen letzten Zügen. Drunten in der Ebene brannten die großen Städte. Die Wohnung von Anna in Ludwigshafen am Rhein, der Großstadt, die nach dem bayerischen König Ludwig I. benannt war (die Pfalz gehörte sehr lange zu Bayern), wurde durch Brandbomben zerstört. Das Leben und immerhin die Federbetten wurden gerettet. Anna warf letztere unter Lebensgefahr aus dem Fenster des bereits brennenden Schlafzimmers. Wenigsten etwas vom bisherigen Leben sollte noch ihr gehören, so dachte sie in diesem Augenblick und dieser Gedanke verschaffte ihr den nötigen Mut. Beinahe wäre alles vergeblich gewesen, denn die stets anwesenden, plündernden Mitbürger griffen begierig zu. Die bereits auf der Straße stehenden Kinder von Anna sahen, immer noch entsetzt über die Ereignisse nach dem großen Bombardement, nunmehr, kaum dass die Federbetten auf der Straßenoberfläche auftrafen, wie fremde Leute nach diesen griffen. Sie hörten, wie die Mutter von oben aus der brennenden Wohnung fortwährend schrie: „Nein, mein Gott, nein!“ und begriffen unbewusst, dass sie um etwas Wichtiges beraubt wurden. Instinktiv klammerten sie sich an diese Federbetten und begannen laut ebenfalls zu schreien, von Weinen begleitet. Umstehende Menschen erfassten die Dramatik und griffen ein, die Federbetten rettend. Paul behauptet bis heute, dies sei der Moment gewesen, woran er eine erste, bleibende Erinnerung als kleines Kind habe. Daran, wie die weißen Federbetten über den Schutt der zerstörten Häuser, welcher die Straße bedeckte, gezerrt wurden und schnell eine schmutzige Farbe angenommen hätten. Diese verschmutzten Federbetten, die er doch stets blütenweiß gekannt habe, hätten sich unlöschbar, für immer in sein Gedächtnis eingeprägt.

Der nächste Erinnerungssplitter betraf die weiteren Folgen der Wohnungszerstörung. Mit den geretteten Federbetten und den Kindern hatte sich Anna von der Innenstadt nach dem Vorort Mundenheim durchgeschlagen, in dem ihre Mutter Katharina, welche die Kinder Oma Kati nannten, wohnte. Hier in der Fürstenstraße fanden sie zwar provisorisch eine Bleibe für die kommende Nacht, jedoch waren ins Haus ebenfalls Brandbomben eingeschlagen und hatten zu Zerstörungen geführt (ohne, dass das Haus abgebrannt war), so dass sie nicht länger bleiben konnten. Paul erinnerte sich, wie die Wohnzimmerlampe schief nach unten hing und in ihm ein Gefühl der Angst auslöste, für die er bis heute keine Erklärung finden konnte. Paul war zu diesem Zeitpunkt etwas über zweieinhalb Jahre alt.

Im Winzerort Maikammer an der Deutschen Weinstraße war eine angespannte Ruhe eingekehrt. Die Verwundeten und die Toten des Tieffliegerangriffes am Morgen waren in den etwas größeren Nachbarort Edenkoben geschafft worden, da es dort ein kleines Krankenhaus gab. In diesem Nachbarort, ebenfalls ein bekannter Weinort, befand sich übrigens, direkt neben der Kirche auf dem zentralen Dorfplatz, das Denkmal König Ludwigs I., diesem bayerischen König, der sich ein Freund der Pfälzer nannte und sich hinter dem Ort am Hang des Haardgebirges ein Sommerschloss bauen ließ. Weit weg von München genoss er von dieser, Ludwigshöhe genannten, Residenz aus, einen großartigen Blick vom umgebenden Pfälzerwald über die Weinberge hinweg in die oberrheinische Tiefebene.

Das alles war sehr lange her, über ein Jahrhundert. Nun herrschte Krieg im Endstadium. Im Weinort, mit Anna und ihren Kindern, brach die Abenddämmerung herein. Anna kleidete die Kinder vollständig an, ehe sie diese zu Bett brachte. Diese Maßnahme hatte ihre Berechtigung, wie sich noch zeigen sollte. Es war gegen einundzwanzig Uhr, als ein Dröhnen vom Westen her vernehmbar wurde, welches ständig an Stärke zunahm. Die Luftschutzsirenen des Dorfes begannen zu heulen. Anna riss die Kinder aus dem Schlaf und zerrte die schlaftrunkenen Kleinen über den Hof des Gutes. Das Dröhnen in der Luft hatte nun ein gewaltiges Ausmaß erreicht. Paul blickte nach oben in den Abendhimmel, wo dicht an dicht im Pulk die Bombenflugzeuge in Richtung der Großstadt am Rhein flogen, um sie zu vernichten. Paul stand wie verwurzelt da, um dieses gewaltige Schauspiel zu schauen; etwas, was er nie mehr vergaß. Anna riss Paul an sich und stürzte mit ihm die Kellertreppe hinunter, die von außen aus zum Keller des Wohngebäudes führte.

Der Kellerraum war als provisorischer Luftschutzraum ausgebaut, das heißt er war weitgehend leer geräumt und mit Bänken ausgestattet. Obwohl kein eigentliches Ziel des Luftangriffes, war es nicht ausgeschlossen, dass durch vorzeitigen, unvorhergesehenen Bombenabwurf, auch ein fast dreißig Kilometer von diesem Ziel entfernt liegender Weinort, wie etwa Maikammer, in Mitleidenschaft gezogen werden konnte. Der Kellerraum war bereits von den Mitbewohnern des Hauses vollständig belegt. Widerwillig räumte man der Mutter mit ihren drei Kindern etwas Platz frei. Paul machte dieser Raum jedes Mal besondere Angst. Es war weder die drangvolle Enge noch die stickige Luft. Nein, es war diese rote Teufelsfratze, die gegenüber seinem Platz unter der Bank hervorgrinste, welche in ihm großes Entsetzen hervorrief. In Wahrheit waren es rote Feuerwehrschläuche, die hier deponiert waren, um einen etwaigen Brand schneller löschen zu können. Der schwach beleuchtete Raum und die merkwürdig verschlungenen Schläuche konnten in der Tat mit etwas Phantasie an ein Gesicht erinnern; besonders ab dem Zeitpunkt, als das elektrische Licht ausfiel und nur flackerndes Kerzenlicht als Ersatz angezündet wurde.

Bewegte dieses Gesicht nicht sein hässliches Maul, formten sich nicht etwa die Worte „Komm, komm, komm doch“? Paul drückte sich eng an die Mutter, die ihn mit den Worten zu beruhigen suchte: „Keine Angst Paulchen, es wird uns schon nichts passieren“. Anna versuchte dabei jedoch das leise dumpfe Grollen, das trotz der großen Entfernung des Bombardements im Keller zu vernehmen war, zu übertönen. Als sie das Wort Angst aussprach, die jeder spürte und sich in diesem Verließ mit Händen greifen ließ, zischten einige, man möge doch still sein. Paul kroch in dieser angstdurchtränkten Atmosphäre die Furcht immer weiter hoch und steigerte sich zur Panik. Die Fratze sagte zu ihm schon wieder und immer wieder: „Komm, komm, so komm doch“. Er konnte nicht mehr anders, er schrie es heraus, laut und schrill: „Nein, nein, nein, ich will nicht, ich komme nicht!“ Der ganze Keller war nun in Aufregung, die eigene Furcht brach sich Bahn. Sie schrien Anna an: „Stellen sie ihr Balg sofort ruhig“, oder, „schmeißt doch die Sippschaft raus“ und noch andere bösartige Worte fielen. Die Erlösung kam wie durch ein Wunder von den Dorfsirenen, die Entwarnung meldeten. Alles stürzte nach draußen in die Nacht, die jedoch in der Ferne erhellt wurde durch einen riesigen Feuerschein. In diesem Feuersturm ging dort die Großstadt am Rhein endgültig unter, ganz so als würde ein Höllenschlund sie verschlingen. Paul schaute mit seinen Geschwistern voller Staunen gebannt in die Richtung des grandiosen Schauspiels am Horizont, bis die Mutter sie in die Wohnung zurückholte.

Nachdem die Wohnung in der nach Ludwig I. benannten Stadt Ludwigshafen am Rhein verloren war und der Aufenthalt bei der Oma Kati nicht von Dauer sein konnte, verfügten die Behörden einen Umzug aufs Land, weg aus der direkten Gefahrenzone. Dabei fiel die Wahl auf Maikammer, den erwähnten Weinort in der Pfalz an der Deutschen Weinstraße, unterhalb der Ludwigshöhe. Dort, und das beförderte die Genehmigung, wohnten nahe Verwandte von Annas Ehemann Emil, dessen Mutter aus diesem Ort gebürtig war, und die Winzer waren. So kam es, dass die kleine Familie (deren Oberhaupt Emil an der Westfront kämpfte, wie es hieß), hilfreich unterstützt von Annas Schwester Margarete, welche die Kinder Marga nannten, sich zu diesem Fluchtort aufmachten.

Zunächst erfolgte eine Zugfahrt nach der größten Stadt am Fuße des Pfälzerwaldes, der Bezirksstadt Neustadt an der Weinstraße. Dort angekommen gab es ein Problem. Die Überlandstraßenbahn, welche dieses Neustadt mit dem künftigen Wohnort verband und darüber hinaus bis zum Ludwigsdenkmalort führte, war durch die Kriegsereignisse stillgelegt. Eingleisig, neben der Deutschen-Weinstraße verlaufend, war sie durch Tieffliegerangriffe beschädigt worden, die Fahrstromleitungen waren zerstört und die Fahrzeuge ausgebrannt. So waren die zwei Frauen mit den drei Kindern, Eva, Paul und Gerhard, gezwungen, die vielen Kilometer Wegstrecke zu Fuß zurückzulegen. An diesem heißen Augusttag sah dieser Treck dergestalt aus, dass die zwei älteren Kinder Eva und Paul neben dem kleinen Leiterwagen, der abwechselnd von Anna und Marga gezogen wurde, einher liefen. Auf dem Wagen befanden sich die Federbetten, ein wenig Kleidung und Hausrat und obenauf der Jüngste der Familie, Gerhardle. Die Deutsche Weinstraße führte durch schier endlos scheinende Weinberge und war an diesem Tag kaum befahren. Die Sonne brannte herab auf die heranreifenden Weintrauben, die eine zwar quantitativ gute Ernte, jedoch keine besondere Qualität versprachen. Es fehlte an allen Ecken und Enden die pflegende Hand des Winzers, der in den meiste Fällen an der Front stand. Die kleine Gruppe atmete die klare Luft ein und genoss die friedvolle Natur als etwas Außergewöhnliches in diesen kriegerischen Zeiten. Nach einigen Kilometer zurückgelegten Weges jedoch verwandelte sich das Wohlbehagen stetig und zunehmend in Anstrengung und Mühe. Pauls kleine Füße begannen zu schmerzen. Er beneidete nun seinen jüngeren Bruder, aber zunehmend stärker auch seine um ein Jahr ältere Schwester, die immer öfter auf dem Wagen mitfahren durfte. Als er darüber klagte, sagte die Mutter wie auch die Tante, er sei doch ein ausdauernder und willensstarker Junge und solle durchhalten. Dies erfüllte ihn derart mit Stolz, dass er weiterlief. Er hielt durch bis zu der neuen Behausung im Weinort Maikammer und genoss die Bewunderung der Erwachsenen, obwohl er total erschöpft war und keinen Meter mehr gehen konnte.

Die Ankömmlinge waren nicht sehr willkommen. Der Bürgermeister, bei welchem sie ihre Ankunft meldeten, klagte über die Belastung des Ortes durch die vielen Zwangszugewiesenen, vor allem über fehlenden Wohnraum, und zeigte sich als wenig verständnisvoll. Die Verwandtschaft von Anna verwies auch prompt auf die eigenen, beengten Wohnverhältnisse und die vorhandene schlechte Ernährungslage, da mit Wein in diesen Zeiten kaum etwas zu verdienen sei und man mit Wein nicht satt werden könne. Nur durch Mitarbeit im Wingert sei eine gewisse Hilfe möglich, so offerierten sie Anna. Wie sollte sie dies aber mit ihren drei kleinen Kindern bewerkstelligen? Tante Marga musste schnell wieder abreisen, da sie in der Kriegswirtschaft gebraucht wurde. Anna war nun ganz auf sich selbst gestellt in diesen unerfreulichen Verhältnissen. Die Kinder hatten es ebenfalls nicht leicht im Dorf. Erwachsene wie Kinder des Ortes sahen in ihnen unerwünschte Fremde und behandelten sie entsprechend unfreundlich. Der Mensch war in dieser Zeit reduziert auf das Überleben des eigenen Ichs; ein Selbsterhaltungswille, der alles andere dominierte. Anna war gezwungen ihre Kinder überallhin mit zunehmen, auch zur Arbeit in den Weinbergen.

Um für den kommenden Winter Brennholz zu besorgen, zog sie mit ihren Kindern in den nahen Wald, in dem es jedoch nur erlaubt war, Reisig aufzusammeln, nicht aber Äste oder kleine Bäume zu schlagen oder gar Hölzer von Holzstapeln zu entnehmen. Alles wurde genauestens beobachtet und notfalls geahndet. Vor Wildtieren brauchte sich Anna jedoch nicht zu fürchten. Wildschweine, Rehwild, Hasen und anderes Getier waren längst aus dem Pfälzerwald verschwunden und als Mahlzeit geendet. Paul erinnerte sich später noch genau an eine solche Reisigsammelaktion. Auf einem Weg zur Kalmit (einer Bergeshöhe nahe des Weinortes), als Anna eine Anhöhe an der Straße erklomm und damit aus seinem Blickfeld verschwand, überkam ihn ein panikartiges Gefühl des Verlustes, das ihn dazu trieb, der Mutter hinterher zu steigen. Der Hügel war jedoch zu steil. Auf halber Höhe verlor er den Halt und stürzte ab. Im Sturz spürte er zum ersten Mal in seinem bisher kurzen Leben Todesangst, die sich von allen bisherigen Ängsten unterschied, unbeschreiblich und grauenhaft. Er landete glücklicherweise im Gestrüpp ohne eine Schramme.

Der Krieg neigte sich dem Ende, im Weinort allerdings einem Höhe- punkt, zu. Die amerikanischen Truppenverbände waren in die Pfalz vom Westen her eingedrungen und standen kurz vor dem Einfall in die Ebene, den Rhein als Ziel. Im Weinort sprach man von nichts anderem, als von dem bevorstehenden Einmarsch der Amerikaner am nächsten Tag. Vor Sorge um Beschuss und Zerstörung des Ortes ordnete der Bürgermeister an, weiße Flaggen oder Tücher an den Häusern auszuhängen und den Ort somit zu übergeben. In den frühen Morgenstunden des nächsten Tages waren bereits Kettengeräusche von Kampfpanzern zu vernehmen, als ein Militärfahrzeug mit SS Besatzung am Rathaus vorfuhr. Eilig zerrten sie den Bürgermeister heraus und, vor den Augen der Bürger, hängten sie ihn an der Laterne davor auf. Dann fuhren sie davon. Wenig später, zu spät, rollten die amerikanischen Panzer durch den Ort, um ohne Halt weiter in die Ebene vorzustoßen. Man hängte den Bürgermeister ab, schaffte ihn zum Friedhof, legte ihn in die Leichenhalle und kehrte in die Häuser zurück, um die weiteren Dinge abzuwarten. Bis zum späten Nachmittag geschah nichts. Dann ging schnell das Gerücht um, die mit den Amerikanern verbündeten französischen Soldaten würden nun nachrücken und ihre marokkanischen Truppenteile vorausschicken. Diese Schreckensmeldung hatte zum Inhalt, dass diese Marokkaner, mit dem Messer quer im Mund, völlig enthemmt, jede deutsche Frau, ob jung oder alt, vergewaltigen oder töten würden, ohne, dass französiche Vorgesetzte einschritten.

Anna und die vielen Frauen im ehemaligen Weingut waren verzweifelt und standen noch im Hofgelände herum, als der polnische Zwangsarbeiter Rudkowski, ein kräftiger Mann, welcher in den Weinbergen arbeiten musste und den die Frauen wegen seiner vielfältigen Dienste, die er ihnen nebenbei leistete, man spricht durchaus auch von einigen Liebesdiensten, sehr gut behandelt hatten, herbeieilte und ihnen befahl, sie sollten sich augenblicklich in ihre Räume begeben und ihm alles weitere überlassen. Etwa eine Stunde später rückten die marokkanischen Truppen tatsächlich in den Ort ein und begannen mit der befürchteten Plünderung. Rutkowski stand am verschlossenen Tor des Weingutes, angetan mit seiner Jacke, die ihn als Zwangsarbeiter kenntlich machte, und erklärte den immer wieder Einlass begehrenden dunkelhäutigen Soldaten in einem recht passablen Französisch, dass in diesem heruntergekommenen Haus nur Zwangsarbeiter wie er selbst, untergebracht seien. Sie glaubten ihm, zumal die französischen Offiziere zur Eile drängten, da diese die Bezirkshauptstadt als lohnenderes Objekt vor Augen hatten. Rutkowski hatte sich menschlich gezeigt, weil er zuvor entsprechend behandelt worden war und, bei uns Menschen selten genug, dafür Dankbarkeit zeigte. Keiner wusste später zu sagen, was aus ihm geworden war. In der Erinnerung der Frauen blieb er für immer ein Held. Paul hatte diese Geschichte nicht von seiner Mutter Anna, sondern später von seiner Großmutter Kati erfahren. Obwohl die doch gar nicht dabei gewesen war. Also, ob sich alles genauso zugetragen hatte? Jedenfalls schwor die Großmutter, so und nicht anders sei es gewesen.

Der Krieg war noch nicht zu Ende, die Pfalz jedoch war erobert. Die Front verlief jetzt mitten durch den Rhein. In der Stadt Ludwigs I. standen die Amerikaner und Franzosen. In der Schwesterstadt Mannheim mit dem größten Barockschloss Deutschlands, nur durch den breiten Strom getrennt, die deutschen Truppen. Im hastigen Rückzug der deutschen Armee wurde ein großer Teil der Ausrüstung zurückgelassen. Paul konnte sich noch genau erinnern, dass auf dem Weg von ihrem Evakuierungsort Maikammer, dem Weinort an der Deutschen Weinstraße, zu dem neuen Wohnort Oggersheim, einem Vorort der zerstörten Großstadt am Rhein, links und rechts der Landstraße Fahrzeuge aller Art sowie Geschütze, Panzer, Gewehre, Helme und andere Dinge in wildem Durcheinander herumlagen.

Zu diesem Zeitpunkt, also der Rückkehr der kleinen Familie zum Ausgangspunkt ihrer Flucht, war der Krieg vorbei. Amerikanische Truppen hatten zuvor den Rhein trotz zerstörter Brücken überquert und schnell den Rest Deutschlands, mit ihren Alliierten zusammen, erobert. Für kurze Zeit, das heißt für wenige Wochen, blieben die Amerikaner noch in der Pfalz, ehe sie diesen Landesteil den Franzosen überließen. In diesen amerikanischen Tagen, so konnte sich Paul weiter erinnern, trafen mit ihm noch andere Kinder auf die amerikanischen Soldaten, die ihnen die noch unbekannten Kaugummis schenkten und die Zigaretten rauchten, auf deren Packungen die Aufschrift Luky Strike stand. Einmal warfen vorbeifahrende Amerikaner aus dem Lastwagen Rosinenbrote zu den am Straßenrand winkenden Kindern hinunter. Paul eroberte zusammen mit seinen Geschwistern ein solches Brot, das sie triumphierend nach Hause trugen.

Die Heimstadt von Annas Familie nach Kriegsende war zunächst das Haus der Schwiegereltern, die Eltern von Annas Mann Emil, welcher sich in amerikanischer Kriegsgefangenschaft, fern der Heimat, befand. In Frankreich gefangen genommen, war er gerade unterwegs nach den Vereinigten Staaten. Man fuhr diese Gefangenen mit dem Schiff an der Freiheitsstatue vorbei und dann weiter nach Kanada, wo sie bei klirrender Kälte mit Pferden als Transportmittel, in den Wäldern der Rocky Mountains Bäume fällen mussten.

Die Schwiegereltern waren ein seltsames Paar. Die Schwiegermutter Maria, kurz Ria, war fünf Jahre älter als ihr Mann Alfred. Diese Ria war einmal eine sehr schöne, rassige Frau gewesen, die jedoch vom Schicksal wenig rücksichtsvoll behandelt wurde, so dass sie vorzeitig gealtert war. Als junge Frau gerade ein Jahr verheiratet und mit einem männlichen Nachkommen gesegnet, welcher Emil getauft wurde und später einmal Annas Ehemann werden sollte, verlor ihren geliebten Paul, Großvater unseres Paulchen, in den ersten Tagen des Ersten Weltkrieges. Als Tambour, im Namen des Großherzogs von Baden die Anhöhen der Vogesen erstürmend, wurde er verwundet und starb am fünfzehnten September des Jahres 1914. Sein Grab kann heute noch bei St. Die auf einem Soldatenfriedhof gefunden werden.

Eigentlich besaß Paul drei Großväter, anstatt nur zwei, wie es normal ist. Aber von den dreien war nur einer, nämlich Alfred Jasper, verfügbar. Von den anderen zwei, das heißt den leiblichen Großvätern, war der eine, Paul Zola, bereits, wie geschildert, im Ersten Weltkrieg auf dem Feld der Ehre gestorben, so dass Paul ihn nur aus Fotos kannte. Der Andere, der dritte schließlich, Ludwig Reich, der Ehemann von Großmutter Kati, war Anfang der zwanziger Jahre, der Arbeitslosigkeit überdrüssig, in die USA ausgewandert; unter Zurücklassung von Frau und drei Kindern! Wie man Paul einmal sagte, hätten nur die Ehefrau, nicht jedoch die Kinder, aufgrund der amerikanischen Einwanderungsbestimmungen, mit Ludwig einreisen können. Das lehnte Kati natürlich ab. Ansonsten war das Thema amerikanischer Großvater tabu. Letztlich blieb Paul ein Großvater erhalten, der Stiefgroßvater Alfred, auf welchen wir in dieser Geschichte noch oft stoßen werden.

Der Lehrling

Подняться наверх