Читать книгу 42 Zitate großer Philosophen - Gary Cox - Страница 6

|7|Einführung

Оглавление

Wie jeder halbwegs vernünftige Mensch mag ich gern Zitate, prägnante Formulierungen oder auch kurze Passagen, die eine Idee oder ein Problem, eine Absurdität oder Frevelei in ihrem Kern erfassen und ausgesprochen witzig und eloquent auf den Punkt bringen. Besonders angetan haben es mir philosophische Zitate, zumal solche, die eine ganze Denkschule oder ein zentrales Prinzip der Ideengeschichte in ein paar Worten oder Zeilen zusammenfassen oder verdichten.

Die in diesem Buch untersuchten und erklärten 42 philosophischen Zitate sind solche Zitate. Manche von ihnen sind sogar außerhalb der Philosophie sehr berühmt. Andere hingegen sind weniger bekannt. Einige von ihnen wirken auf den ersten Blick ziemlich unklar und unzugänglich, und das würden sie ohne die mitgelieferten Erklärungen auch bleiben bzw. ohne das, was mir bekannte englische Philosophieprofessoren unpacking nennen.

Alle Zitate enthalten in sich eine ganze Argumentation, eine umfassende Philosophie, und es ist der Zweck dieses Buches, diese Philosophie zu »entpacken« und zumindest in ihren Grundzügen zu entfalten. Oder um es einfacher zu sagen: Dieses Buch will erklären, mit wem wir es bei bestimmten Hauptpersonen der Philosophie zu tun haben und was sie mit dem, was sie gesagt haben, sagen wollten.

Viele der berühmtesten philosophischen Zitate sind hier mit aufgenommen. Aber nicht etwa, weil ich mich dazu verpflichtet gefühlt hätte, sondern weil sie die Dinge einfach großartig auf den Punkt bringen – deshalb sind sie ja auch berühmt. Kenner des philosophischen Zitats werden zweifellos einige eklatante Lücken ausmachen können. Hierzu kann ich nur sagen, dass dies kein Verzeichnis philosophischer Zitate ist und dass, wenn man sich auf 42 Zitate beschränkt, wie ich es getan habe, schlecht alle |8|Kandidaten Berücksichtigung finden können, die es verdient hätten.

Dieses Buch ist auch keine Hitparade der 42 berühmtesten Philosophiezitate aller Zeiten, was auch immer man sich darunter vorstellen wollte. Es ist meine persönliche Auswahl von 42 fantastischen Zitaten, die aus meiner Sicht wichtig sind und die, wenn sie an einem Ort versammelt und erklärt werden, zu einer Bestimmung der zentralen Aspekte der westlichen Philosophie beitragen können.

Im Interesse der Vielfalt habe ich auch für die alles überragenden Gestalten der Philosophie nicht mehr als zwei Zitate vorgesehen. Selbst Nietzsche und Wittgenstein, jene beiden am besten zitierbaren Meister des Aphorismus und des Einzeilers, bilden keine Ausnahme dazu. Ich glaube allerdings, dass die beiden Zitate, die ihnen und den anderen Giganten reserviert sind, unmittelbar ins Zentrum ihrer jeweiligen Weltanschauung führen.

Während ich mit der Auswahl der Zitate für dieses Buch beschäftigt war, ist mir völlig klargeworden, was ich lange schon vermutet hatte: dass es sich nämlich bei manchen der berühmtesten »Zitate« in der Philosophie weniger um das von den Philosophen tatsächlich Gesagte handelt, als vielmehr um Sätze, in denen das verdichtet ist, was sie mit dem, was sie gesagt haben, sagen wollten. So ist es beispielsweise zweifelhaft, ob Berkeley tatsächlich »esse est percipi« (»Sein ist Wahrgenommenwerden«) gesagt bzw. geschrieben hat oder nicht.Was er wirklich geschrieben hat, lässt sich in diesen Buch nachlesen und wird zu gegebener Zeit behandelt werden (siehe Zitat 6).

Ein anderes Beispiel ist Hegels: »Die Geschichte ist eine Schlachtbank.« Zwar meinte er dies und noch vieles weitere mehr, doch wie Sie feststellen werden, gebrauchte er nicht genau diese Worte (siehe Zitat 10). Oder nehmen wir Ockhams: »Entitäten dürfen nicht ohne Notwendigkeit vermehrt werden.« Ockham meinte etwas ganz Ähnliches, dennoch hat er nie genau diese Formulierung benutzt. Interessenterweise kann ich tatsächlich keinen Kommentator ausfindig machen, der behauptet, Ockham habe dies gesagt. Alle sagen sie, andere hätten behauptet, er habe |9|es gesagt.Wer sagt denn nun, dass Ockham dies gesagt habe? Das soll uns nicht weiter kümmern. Wir werden zu gegebener Zeit beleuchten, was Ockham wirklich gesagt hat (siehe Zitat 27).

Einige der in diesem Buch versammelten Zitate sind der betreffenden Person zugeschriebene oder über eine sekundäre Quelle angeführte Zitate, da die Originalwerke, aus denen sie stammen, im Strudel der Zeit verlorengegangen sind, oder von denen wir nur umstrittene Fragmente besitzen. Ein solches Zitat ist etwa: »Aus nichts wird nichts«, das dem vorsokratischen Philosophen Parmenides (siehe Zitat 29) verlässlich zugeschrieben wird. Dieser Leitsatz ist über die Jahrhunderte von vielen Denkern und Verfassern zitiert und umformuliert worden, unter anderem von Aristoteles, Lukrez (um 99–um 55 v. Chr.) und Shakespeare (1564–1616). Shakespeare, an Parmenides anknüpfend und an diejenigen, die ihrerseits an Parmenides angeknüpft haben, bietet uns die vielleicht noch geläufigere Fassung: »Aus nichts kann nichts entstehn« (König Lear, 1. Aufzug, 1. Szene, Übers. Schlegel/Tieck).

Zwei andere, in diesem Buch behandelte Zitate von vorsokratischen Philosophen – Heraklits: »Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen« (siehe Zitat 12) und Protagoras’: »Der Mensch ist das Maß aller Dinge« (siehe Zitat 33) – werden zitiert, wie Platon sie in seinen Dialogen Kratylos bzw.Theätet zitiert hat. Das Zitieren aus Platon, soweit möglich, ist gängige Praxis, wo das vorsokratische Original verlorengegangen ist und nur Fragmente erhalten sind, die der in dem Zitat erfassten allgemeinen Idee Ausdruck verleihen.

Abgesehen davon, dass Platon die anerkannte Quelle für diese großartigen Worte von Heraklit und Protagoras bildet, geben seine eigenen Ideen den vorzüglichsten Anlass, sie zu zitieren, wie in diesem Buch an zwei ausgesuchten und erläuterten Beispielen vorgeführt wird (siehe die Zitate 31 und 32). All das stützt Alfred North Whiteheads Behauptung aus dem 20. Jahrhundert, dass die Philosophie »aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht«. Whiteheads kluges kleines Zitat wird in diesem Buch ebenfalls behandelt (siehe Zitat 40). Ich habe es meinen Studenten |10|gegenüber schon häufig angeführt, wie etwa auch Nietzsches Diktum »Christenthum ist Platonismus für’s ›Volk‹« (Jenseits von Gut und Böse, S. 4), das zwar genauso großartig und eingängig ist, es jedoch leider nicht in die Endauswahl geschafft hat.

Wie dieses Buch zeigt, finden sich manche bekannte Zitate interessanterweise nicht dort, wo man sie vielleicht vermutet hätte, zum Beispiel in dem berühmtesten Werk eines Philosophen, und manche sind zu Leitsätzen für das Gegenteil dessen geworden, was der betreffende Philosoph eigentlich hatte sagen wollen. So findet sich beispielsweise Descartes’ »Ich denke, also bin ich« (cogito ergo sum; siehe Zitat 9), bei dem es sich wohl um den berühmtesten Einzeiler der gesamten Philosophiegeschichte handelt, nicht in seinem bekanntesten Werk, den Meditationen, auch wenn – wie Generationen von Lehrern ihren Schülern gegenüber betont haben – dieser Grundsatz die Ideen, die in diesem überaus einflussreichen Buch dargelegt sind, perfekt auf den Punkt bringt. Er ist in Descartes’ viel weniger bekanntem und sicher weitaus seltener untersuchtem Werk enthalten, der Abhandlung über die Methode.

Das beste Beispiel für Zitate, die quasi gekapert wurden, dadurch dass man sie aus dem Zusammenhang gerissen hat, ist vielleicht Voltaires: »Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden« (siehe Zitat 38). Wie später erläutert wird, war es nicht als das atheistische Motto gedacht, zu dem es geworden ist. Voltaire glaubte an Gott und in Wahrheit attackierte er eine Gruppe atheistischer Philosophen, als er diesen Satz niederschrieb.

Wie sich an den entsprechenden Stellen zeigen wird, weisen die 42 in diesem Buch erläuterten Zitate viele solcher lehrreicher Details auf. Sie alle haben eine Geschichte, einen Hintergrund und einen engen Bezug zum Leben des Philosophen, zu dem sie gehören und dessen Sicht auf die Dinge sie ausdrücken.

Außerdem gilt, dass die 42 in diesem Buch erklärten Zitate in engem Bezug zueinander stehen und eigentlich nicht getrennt voneinander zu betrachten sind. Denn es ist doch so, dass sich Philosophen – häufig über viele Jahrhunderte Entfernung hinweg – in die gleichen umfassenden Debatten eingebracht und sich ununterbrochen |11|gegenseitig zugestimmt oder widersprochen haben. Die von mir ausgewählten großen Philosophen treten auf den folgenden Seiten den Beweis dafür an, wie lebendig die Philosophie ist, indem sie eine ganze Reihe unterschiedlicher Gespräche miteinander beginnen. Ich habe versucht, die Aufmerksamkeit auf viele der interessanten und informativen Querverbindungen zu lenken, die sich zwischen den Philosophen und zwischen den Philosophien ergeben. Der sorgfältige Leser wird jedoch selbst noch viel mehr solcher Verbindungen entdecken, als ich realistischerweise aufzeigen kann.

Schließlich stellt sich die Frage, warum 42 Zitate? Nun ja, warum nicht? Doch im Ernst: 10 schienen nicht ausreichend und 100 doch etwas zu viel; zu viel für eine Übersicht. 42 ist zwar nicht ganz die Mitte zwischen 10 und 100, aber »zweiundvierzig« ergibt einen hübschen Anlautreim mit »fantastisch« und »Philosophie«.

Dank Douglas Adams ist die 42 in den vergangenen Jahrzehnten zum Synonym für den Sinn des Lebens geworden.

Adams’ Punkt ist folgender: Weil es auf die unklare philosophische Frage nach dem Sinn des Lebens keine letzte Antwort gebe, sei »42« eine ebenso gute oder schlechte Antwort auf sie wie jede andere.

Dank Adams ist die 42 nun eine Zahl von philosophischer Bedeutung oder zumindest eine Zahl mit einem unter philosophischen Gesichtspunkten interessanten Mangel an philosophischer Bedeutung. Und darum gibt sie eine gute Zahl von philosophischen Zitaten ab, die in einem Buch wie diesem erkundet und erläutert werden können. Adams’ »42«-Zitat ist übrigens zufälligerweise das erste Zitat, das in diesem Buch behandelt wird, was aber nur daran liegt, dass ich mich an die alphabetische Reihenfolge gehalten habe.

Bei den Recherchen zu diesem Buch und als ich es schrieb, wurde ich in meiner Überzeugung bestätigt, dass das Erkunden ganz unterschiedlicher philosophischer Zitate eine sehr gute Möglichkeit darstellt, um Menschen an die Philosophie heranzuführen und ihnen ein vielfältiges Bild von ihr und ihren Personen |12|zu vermitteln. Ob Sie die Ausführungen zu den Zitaten der Reihe nach lesen oder von hier nach da springen und sich irgendein Zitat herauspicken, das sie anspricht – ich bin so oder so zuversichtlich, dass Sie eine ebenso unterhaltsame wie informative Lektüre erwartet und dass Sie diese Zitate zu all jenen Anlässen, die sich intelligente Menschen ausdenken, um untereinander intelligente Ideen auszutauschen und zu diskutieren, zukünftig selbst zitieren oder zumindest auf sie verweisen werden.

42 Zitate großer Philosophen

Подняться наверх