Читать книгу Change - Gaurav Gupta - Страница 17
Die drei Strömungen
ОглавлениеZusammengenommen zeigen uns diese drei Strömungen in der Forschung, warum wir mit Veränderungen so stark zu kämpfen haben, warum dieser Kampf nur schwerer wird, wenn wir nicht sofort handeln, und was wir zunehmend unter hoch effektivem Handeln zu verstehen haben.
Darüber hinaus scheinen diese Prinzipien und Prozesse auf alle komplexen Transformationsprobleme und -methodologien anwendbar zu sein, egal, ob sie den digitalen oder IT-Bereich betreffen, den Bereich Kultur oder auch eine Kostenkürzung (Restrukturierung).
Diese Erkenntnis hat sich bisher noch nicht auf breiter Basis durchgesetzt. Fusionen und Übernahmen werden beispielsweise ganz anders betrachtet als digitale Transformationen – mit anderen Aufgaben. Restrukturierung gilt als völlig verschieden von der Anwendung agiler Prinzipien. Dennoch haben alle diese Aktionen und noch einige weitere Aktivitäten eine grundsätzliche Gemeinsamkeit: Sie sind Methoden, mit denen Organisationen ihre Anpassungen oder Transformationen beschleunigen, damit sie in einer immer unbeständigeren und unvorhersehbaren Welt ihre Chancen besser nutzen können.
Wie Sie in den folgenden Kapiteln sehen werden, lassen sich Erfolge und Misserfolge in all diesen Bereichen in sehr vielen Fällen auf die gleichen Ursachen zurückführen – und diese Ursachen haben wenig mit digitalen Technologien oder mit Genialität bei der Durchführung von Fusionen, Übernahmen oder Restrukturierungen zu tun. Sie hängen vielmehr mit den Prinzipien und Prozessen der Veränderung zusammen, mit dem Wesen der modernen Organisationen und mit dem menschlichen Überlebens- und Entfaltungsmechanismus.
Ein Hinweis für alle Leser: Im zweiten Teil des Buches wird jeder der im Diagramm unten erwähnten Methoden jeweils ein Kapitel gewidmet. Sollten Sie mit einer dieser Methodologien sehr stark und direkt befasst sein und unter Zeitdruck stehen, schlagen wir vor, dass Sie nun zunächst das betreffende Kapitel und danach noch die beiden abschließenden Kapitel des Buches lesen. Im Anschluss daran können Sie dann entscheiden, ob und wie Sie sich mit dem übrigen Material beschäftigen wollen.
Abbildung 2.3: Es gibt eine Wissenschaft der Veränderung