Читать книгу Die Bibelfälscher und die historische Wahrheit - Gerhard Schirra - Страница 12
1.2.5 Der Stuhl Petri in Rom
ОглавлениеDer Theologe in der „Geschichte der katholischen Kirche“ berichtet, dass nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, wann und wie lange sich der Apostel Petrus in Rom aufgehalten habe. Trotzdem verweist er auf eine seit dem 3. Jahrhundert bezeugte Überlieferung eines 25 jährigen Aufenthaltes Petrus in Rom.
„Auch der hl. Petrus hat in Rom gewirkt und ist bei der Organisation der dortigen Gemeinde tätig gewesen, ohne dass wir jedoch mit Sicherheit feststellen könnten, wann er dorthin kam und wie lange er in der Hauptstadt weilte. Eine seit dem 3. Jahrhundert bezeugte Überlieferung meldet von einem 25 jährigen Aufenthalt Petrus in Rom, und die Chronographen haben dies zum Ausgangspunkt ihrer zeitlichen Ansätze für die Ankunft und für den Tod des Apostelfürsten gemacht. Ganz unabhängig von diesen chronologischen Fragen ist die historisch absolut sicher feststehende Tatsache, dass Petrus in Rom gewirkt und dass er wie Paulus dort durch den Martertod sein Leben beschlossen hat.“ 28
Als weiterer Beleg wird der 1. Petrusbrief 5 : 13 angeführt in dem Petrus sagt: „Es grüßen euch, die samt euch auserwählt sind zu Babylon (n. kath. Interpretation Rom) und mein Sohn Markus.“ Kurt Hennig argumentiert in seinem Bibel-Lexikon, dass Babylon eine Umschreibung für Rom sei. Nur, hat Petrus ein solches Schimpfwort – Babylon – schriftlich belegt für das römische Machtzentrum benutzt, und somit wissentlich die dortigen Gläubigen größter Gefahr aussetzt? Politisch wäre dies eine offizielle Beleidigung an die Adresse des Kaisers gewesen.
Von der katholischen Kirche wird Linius als „erster Vorsteher“ der Gemeinde zu Rom genannt, der vermutlich von 67 bis 76 n. Chr. dort tätig gewesen wäre. Hierzu bezieht man sich auf eine Schrift aus dem 2. Jahrhundert.
Warum schreibt aber wie schon vorher angeführt Paulus der damaligen schon blühenden Gemeinde zu Rom: „Grüßet den Andronikus und den Junias, meine Gefreundeten und meine Mitgefangenen, welche sind berühmte Apostel und vor mir gewesen in Christo?“
Wenn Petrus 25 Jahre in Rom Vorsteher der Gemeinde gewesen wäre, dann hätte er die Gemeinde von 41 n. Chr. bis 66 n. Chr. geleitet, denn 67 n. Chr. soll ja Linius Vorsteher gewesen sein. Die katholische Kirche datiert den Zeitraum des „Apostelfürsten“ von 40 n. Chr. bis 65 n. Chr.
Weder der Zeitraum von 41 bis 66, noch der Zeitraum von 40 bis 65 kann zutreffend sein, denn im Jahre 48/49 n. Chr. war Paulus und Barnabas in Jerusalem, um dort Petrus und die anderen Apostel zu treffen. (siehe Apostelgeschichte 15 : 2 ff.29
Petrus hatte Jerusalem nach diesem Konzil verlassen und reiste dann als Missionar in Kleinasien umher. Auf seiner Reise traf er in Antiochien auf Paulus. (Galater 2 : 1 und 11 – 14) Somit ist belegt, dass man im 2. Jahrhundert diese Lüge verbreitete, um den Bischofsfürsten zu rechtfertigen.
Paulus lehrte in Kleinasien und hatte selbst erst 55/56 n. Chr. (Bibel-Lexikon) von einer Gemeinde in Rom erfahren. Wenn Paulus 55/56 n. Chr. den Wunsch hegte endlich auch die römische Gemeinde kennen zu lernen, um seine eigene christliche Erfahrung auch denen zu bezeugen, warum hat er dann in seinem Ankündigungsbrief viele Streiter Christi benannt, aber wie schon angeführt Petrus vergessen zu erwähnen? (Grußliste im Brief an die Römer 16 : 1 – 15)
Hervorgehoben wurden ja im Paulus-Brief Andronikus und Junias. Junia (Junias) soll aber eine Frau gewesen und in späteren Abschriften zum Mann umfunktioniert worden sein.
Jesus sind die Frauen nachgefolgt, dann plötzlich findet man Irritationen in den paulinischen Schriften, und seit Beginn der Bischofsfürsten verstummten die Frauenstimmen.
Eine Frau, eine „Apostelin“, das hätte die folgende monarchische Kirche nicht verkraftet. Hierauf werde ich noch zurückkommen. Es ist somit belegt, dass damals die „beiden Männer“ als Apostel und Säulen der Lehre in der Gemeinde zu Rom tätig gewesen sind.
Jesus gab den Aposteln den Auftrag in alle Welt zu gehen und alle Völker zu lehren. Wenn sich einer seiner Apostel in einer Gemeinde 25 Jahre festgesetzt hätte, dann wäre er dem Willen Jesus nicht gerecht geworden. Dies wussten seine Zeitzeugen, die Apostel, das wusste auch Paulus, der von Stadt zu Stadt zog und in Synagogen, in Privathäusern und auf öffentlichen Plätzen die Lehre Jesu verkündigte.
Ich gehe davon aus, dass Petrus sich in dem heutigen Irak in oder in der Nähe der Stadt Babylon aufgehalten hat, bevor er umgekommen ist. Die Stadt Babylon (Bagdad) war damals zwar verfallen, aber wer sagt uns, dass damals dort im Umfeld keine Menschen gelebt haben?
Wer war in Jerusalem der „Apostelfürst“? Als Paulus nach seiner Bekehrung, rückgerechnet aus dem 14 jährigen Zeitraum zwischen seinem ersten und zweiten Besuch, 34/35 n. Chr. in Jerusalem ankam, waren in der Gemeinde Petrus und Jakobus, also zwei Säulen für den Glauben, wie damals in Rom. (Galater1 : 18 – 19) Nach dem Besuch von Paulus in Jerusalem zog Petrus weiter nach Lydda. (Apostelgeschichte 9 : 32) Beim zweiten Besuch des Paulus in Jerusalem sprach er von den drei Säulen Petrus, Johannes und Jakobus: „Und da sie erkannten die Gnade, die mir gegeben war, Jakobus und Kephas und Johannes, die für Säulen angesehen waren, gaben sie mir und Barnabas die rechte Hand und wurden mit uns eins …“ (Galater 2 : 9) Auch nach diesem Treffen, wie schon angeführt, zog Petrus wieder weiter, um seinen Auftrag zu erfüllen und sich nicht 20 Jahre und länger festzusetzen in einer Gemeinde. Ich kann in den von Hennig zitierten Stellen, die beweisen sollen, dass ausschließlich nur Jakobus die Gemeinde zu Jerusalem geleitet hat, dies nicht herauslesen Ich nehme an, dass sich die Ältesten und die Christengemeinde immer nach der Säule richteten, die gerade in der Gemeinde war. Natürlich waren nicht ständig alle Apostel in Rom, denn oft waren sie auf Missionsreisen. Nachlesen kann man aber, dass sich die Gläubigen in Jerusalem nach den drei Säulen Jakobus, Johannes und Petrus richteten.