Читать книгу Mit allem rechnen (E-Book) - Geri Thomann - Страница 28
Literatur
ОглавлениеArgyris, Chris (1997). Wissen in Aktion. Stuttgart: Klett Cotta.
Argyris, Chris & Schön, Donald A. (1996). Organizational learning II. Reading, MA: Addison-Wesley.
Argyris, Chris & Schön, Donald A. (2002). Die lernende Organisation. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bateson, Gregory (1972). Steps to an ecology of mind. New York: Ballantine.
Barrett, Frank J. (1998). Creativity and improvisation in organizations: Implications for organizational learning. In: Organization Science, 9(5), S. 605–622.
Böhle, Fritz (1989). Körper und Wissen – Veränderungen in der soziokulturellen Bedeutung körperlicher Arbeit. In: Soziale Welt, 40, S. 497–512.
Böhle, Fritz (Hrsg., 2017). Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.
Biehl-Missal, Brigitte (2011). Wirtschaftsästhetik. Wie Unternehmen die Kunst als Inspiration und Werkzeug nutzen. Wiesbaden: Gabler.
Dell, Christopher (2002). Prinzip Improvisation. Kulturwissenschaftliche Bibliothek, Band 22. Köln: Walther König.
Dell, Christopher (2012). Die improvisierende Organisation. Management nach dem Ende der Planbarkeit. Bielefeld: transcript.
Dörner, Dietrich (1989). Die Logik des Misslingens. Reinbek: Rowohlt.
Fischer, Martin, Boreham, Nicholas & Nyhan, Barry (Hrsg., 2004). European perspectives on learning at work: the aquisition of work process knowledge. Cedefop Reference Series, 56. Thessaloniki: Cedefop.
Freiberger, Oliver & Kleine, Christoph (Hrsg., 2015). Buddhismus Handbuch und kritische Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Fuchs, Thomas (2018). Ecology of the brain. The phenomenology and biology of the embodied mind. Oxford: University Press.
Gigerenzer, Gerd (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: C. H. Beck.
Gigerenzer, Gerd (2008). Rationality for mortals. Oxford: University Press.
Goethe, Johann W. von (1977). Goethes Werke: Band V. Dramatische Dichtungen III. München: C. H. Beck.
Grote, Gudela (2009). Management of uncertainty: Theory and application in the design of systems and organizations. London: Springer.
Höffe, Otfried (1992). Lexikon der Ethik. München: C. H. Beck.
Hacker, Winfried (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.
Heimberg, Dora (2017). Wenn Bewegung Wissen schafft. Bern: Schulverlag.
Kamoche, Ken N., Cunha, Miguel P. & Da Cunha, Joao V. (2002). Organizational improvisation. New York: Routledge.
Kant, Immanuel (1795). Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Grätz: Leykam.
Kelly, George A. (1955). The psychology of personal constructs. Vol. I, II. New York: Norton.
Leontjev, Alexej N. (1977). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Berlin/Ost: VEB.
Neumann, John v. (1967). Allgemeine und logische Theorie der Automaten. Kursbuch, 8, S. 139–175.
Miller, George A., Galanter, Eugene & Pribram, Karl H. (1960). Plans and the structure of behavior. New York: Holt, Rinehart & Winston.
Monod, Jaques (1971). Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie. München: Piper.
Morgenstern, Christian (1920). Wir fanden einen Pfad: Neue Gedichte. München: Piper.
Neisser, Ulric (1976). Cognition and reality: Principles and implications of cognitive psychology. San Francisco: Freeman.
Polanyi, Michael (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Reason, James (1990). Human error. Cambridge: University Press.
Rüsenberg, Michael (2004). Improvisation als Modell wirtschaftlichen Handelns – eine Erkundung. In: K. Knauer (Hrsg.), Improvisieren. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 8. Hofheim: Wolke, S. 201–215.
Scharmer, C. Otto (2015). Theory U: Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing. Oakland: Berrett-Koehle.
Skinner, Burrhus F. (1938). The behavior of organisms: An experimental analysis. New York: Appelton-Century.
Stadler, Michael & Wehner, Theo (1983). Kognitive Komponenten bei der operativen und perzeptiven Antizipation zielgerichteter Tätigkeiten. In: W. Hacker, W. Volpert & M. von Cranach (Hrsg.), Kognitive und motivationale Aspekte der Handlung. Bern: Huber, S. 123–133.
Stadler, Michael & Wehner, Theo (1985). Anticipation as a basic principle in goal-directed action. In: M. Frese & J. Sabini (Hrsg.), Goal-directed behavior: The concept of action in psychology. Hillsdale: Erlbaum, S. 67–77.
Strohschneider, Stefan & Weth, Rüdiger v. d. (2002). Ja, mach nur einen Plan. Bern: Huber.
Thomann, Geri (2011). Produktives Scheitern im Führungsalltag. In: H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart: Raabe, S. 46–67.
Thomann, Geri (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen: Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In: G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral Führen in Hochschulen. Bern: hep Verlag, S. 37–50.
Thomann, Geri, Wehner, Theo & Clases, Christoph (2016). Scheitern in der Führung – eine Option? In: S. Kunert (Hrsg.), Failure Management. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, S. 95–117.
Trainor, Kevin (Hrsg., 2004). Buddhismus. Köln: Evergreen GmbH.
Ulich, Eberhard (2005). Arbeitspsychologie. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Volpert, Walter (1992). Wie wir handeln, was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Heidelberg: Asanger.
Waibel-Fischer, Mira, Dick, Michael & Wehner, Theo (2004). Local knowledge in activity systems. In: M. Fischer, N. Boreham & B. Nyhan (Hrsg.), European perspectives on learning at work: the acquisition of work process knowledge. Cedefop Reference Series, 56. Thessaloniki: Cedefop, S. 71–95.
Walkowiak, Wolfgang & Erber-Schropp, Julia M. (Hrsg., 2017). Planen und Handeln. Wiesbaden: Springer.
Wehner, Theo (Hrsg., 1992). Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wehner, Theo & Mehl, Klaus (2016). Über die Vitalität fehlerhaften Handelns und den vermeintlichen Gegensatz zur Unfall- und Sicherheitsforschung. In: B. Boothe, W. Marx & T. Wehner (Hrsg.), Panne-Irrtum-Missgeschick. Lengerich: Pabst, S. 107–126.
Wehner, Theo, Stadler, Michael & Mehl, Klaus (1983). Handlungsfehler – Wiederaufnahme eines alten Paradigmas aus gestaltpsychologischer Sicht. Gestalt Theory, 5, S. 267–292.
Wehner, Theo & Waibel, Mira Chr. (1997). Erfahrungsbegebenheiten und Wissensaustausch als Innovationspotentiale des Handelns: Die Analyse betrieblicher Verbesserungsvorschläge. In: I. Udris, Arbeitspsychologie für morgen. Heidelberg: Asanger, S. 72–100.
Weick, Karl E. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Weick, Karl E. (1998). Improvisation as a mindset for organizational analysis. In: Organization Science, 9 (5), S. 543–555.
Weick, Karl E. & Sutcliffe Kathleen M. (2016). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Wippermann, Frank (2012). Produktive Unruhe oder: Backgammon im Alpinstil. In: Zeitschrift für Organisation, 81, S. 91–96.