Читать книгу Körper in Trance - Gilles Michaux - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Geleitwort

Dank

Vorwort

1 Embodiment, Ideomotorik und Körpertrance

2 Atem-Rhythmisierung oder Wie man die Atmung in Fluss bringt

3 Die Dynamische Relaxation nach Caycedo

3.1 Erster Grad

3.1.1 Übungsbeginn

3.1.2 Atemübungen

3.1.3 Konzentrationsübungen

3.1.4 Lockerungsübungen

3.1.5 Übungssequenzen

3.2 Zweiter Grad

3.2.1 Vorstellungsübungen

3.2.2 Körperwahrnehmungsübungen

3.2.3 Sinneswahrnehmungsübungen

3.3 Dritter Grad

3.3.1 Sitz- und Gehmeditation

3.3.2 Sitz- und Stehmeditation

3.4 Vierter Grad

4 Das Psychomotorische Autogene Training nach Abrezol und Dumont

Lockernde Dehnübungen im Stehen

Lockernde Dehnübungen im Sitzen

Atemübung im Liegen

Körperreise

Modifizierte AT-Übung

Übungsabschluss und Reaktivierung

Entspannungstiefe

Vergleich zwischen TRAM und AT

5 Die Aktive Tonusregulation nach Stokvis

Übungshaltung und -induktion

Suggestive Muskelentspannung

Mentale Umschaltung

Suggestive Symptomneutralisierung

Reaktivierung

Komplementäre Atemübungen

Übungsanleitung

6 Kurzformen: Entspannung im Handumdrehen

Ampelübung

Dynamisch-autogenes Kurztraining

Schnellaktive Tonusregulation

7 Exkurs: Suggestive und imaginative Varianten der Progressiven Relaxation

Suggestionsgestützte PR

Imaginative PR

Nachwort

Anhang

Verzeichnis der Abbildungen

Literatur

Über den Autor

Körper in Trance

Подняться наверх