Читать книгу Körper in Trance - Gilles Michaux - Страница 7

Vorwort

Оглавление

»Wenn man seine Ruhe nicht in sich findet, ist es zwecklos, sie andernorts zu suchen

François de La Rochefoucauld

Die Idee und Inspiration zu diesem Buch entstand im Laufe der 2018 von der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E) an der Akademie am Meer auf Sylt organisierten »Entspannungstherapiewoche«, zu der ich als Vortragsreferent und Workshopleiter zum Thema der Sophrologie bzw. Dynamischen Relaxation eingeladen war. Anlass hierfür war das internationale Interesse der DG-E für diese beispielsweise in Frankreich und Spanien sehr weit verbreiteten, in Deutschland aber im Vergleich zum Autogenen Training (AT), der Progressiven Relaxation (PR) und der Achtsamkeit weitgehend unbekannten hypnosenahen Entspannungs- und Stressbewältigungsmethode.

Während die Sophrologie in den Gesundheitssystemen Lateinamerikas und der Mittelmeerländer praktisch mit Entspannungstherapie und Stressmanagement gleichgesetzt wird, gibt es nahezu keine deutschen oder englischen Übersetzungen der entsprechenden spanischen und französischen Original- und Ratgeberliteratur. Interessanterweise scheint auch in der Schweiz die Rezeption der Sophrologie größtenteils an der deutsch-romanischen Sprachgrenze haltzumachen. Gleicherweise sind mir im mehrsprachigen – zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland gelegenen – Luxemburg die unterschiedlichen auto- und heterosuggestiven Entspannungstraditionen deutsch- und französischsprachiger Fachkolleg·innen bewusst.

Die auf der »Entspannungstherapiewoche« erlebte positive Resonanz und der mehrfach von den Workshopteilnehmenden geäußerte Wunsch nach schriftlicher Instruktion und vertiefter Information hat mich dazu angeregt, dieses Buch für eine interessierte deutschsprachige Leserschaft zu verfassen und das entsprechende Fachpublikum im Bereich psychologischer, psychosomatischer und psychomotorischer Entspannungstrainings mit der Dynamischen Relaxation vertraut zu machen. Im Laufe der Buchgestaltung und auf Anregung des Verlags wurde der inhaltliche Rahmen dann auf weitere in Deutschland nahezu unbekannte und sich perfekt komplementarisierende Varianten anerkannter Verfahren wie der Entspannungshypnose, des AT und der PR ausgedehnt.

In dem vorliegenden Buch werden somit körperorientierte Entspannungsverfahren präsentiert, deren Gemeinsamkeit mitunter darin liegt, dass sie bezogen auf ihre praktische Anwendung im deutschen Sprachraum kaum verbreitet oder in Vergessenheit geraten sind. Es sind dies die Dynamische Relaxation der Sophrologie nach Caycedo (siehe Kap. 3),1 die Aktive Tonusregulation nach Stokvis (siehe Kap. 5) sowie die abgewandelte Form des AT nach Abrezol und Dumont (siehe Kap. 4). Eine weitere verbindende Gemeinsamkeit liegt darin, dass es sich um hypnoseverwandte bzw. -basierte Methoden handelt und somit in diesem Buch eine Brücke zwischen Trance- und Körperarbeit geschlagen wird. Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihres Körperbezugs, woraus sich eine anwendungsbezogene Komplementarität ergibt, mit einer spezifischen Eignung für unterschiedliche Anwendungsbereiche (siehe hierzu Überblick in Tab. 4). Abrundend und passend dazu werden auch Kurzformen der obigen Verfahren sowie suggestiv-imaginative Varianten der PR präsentiert (siehe Kap. 7). Das Buch erhebt in diesem Sinne keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was hypnosomatische Relaxationstechniken angeht. Für einen detaillierten Überblick zu den eingängigen körperbezogenen Entspannungstechniken sei auf Derra (2021) verwiesen. Es eignet sich vielmehr sowohl als Anleitungsmanual für Entspannungstherapeut·innen und -trainer·innen als auch als Begleitfibel oder zum Selbststudium für Trainierende. Bevor wir zu der genauen Darstellung der entsprechenden Verfahren kommen, ein paar allgemeine einstimmende Gedanken zu ihren theoretischen Fundamenten.

1 Die Dynamische Relaxation nach Caycedo ist nicht mit der fast gleichlautenden Dynamischen Entspannung von Bergholz (2012) zu verwechseln. Wenn in Ansätzen auch vergleichbar, so handelt es sich bei letzterer um eine bewegungsorientierte Form der PR.

Körper in Trance

Подняться наверх