Читать книгу Digitale Medizin - Группа авторов - Страница 15

Literatur

Оглавление

Baumer B (2015) A data science course for undergraduates: Thinking with data. American Statistician, 69(4), 334–342

Behrend R, Maaz A, Sepke M, Peters H (2020) Interprofessionelle Teams in der Versorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.) Pflege-Report 2019. S. 201–209. Springer Berlin. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58935-9_16

Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin – Ärztliche Moral von der Antike bis heute. C.H. Beck München

Boersma S, Klyve D (2013) Measuring habits of mind: Toward a promptless instrument for assessing quantitative literacy. Numeracy: Advancing Education in Quantitative Literacy, 6(1), ar6

Bündnis Junge Ärzte (2020) Stellungnahme des Bündnis Junge Ärzte (BJÄ) zum Bericht der Reformkommission der Stiftung Münch: „Gesundheitsberufe der Zukunft“. URL: https://www.buendnisjungeaerzte.org/fileadmin/​user_upload/PDF/2020_06_Stellungnahme_Stiftung_Mu__nch.pdf (abgerufen am 11.08.2020)

Carlson JR, Fosmire M, Miller C, Sapp Nelson MR (2011) Determining data information literacy needs: A study of students and research faculty. Libraries Faculty and Staff Scholarship and Research, Paper 23

Datenethikkommission der Bundesregierung (Hrsg.) (2019) Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung. URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.pdf;jsessionid=F3B678BFED1D11728B6E2E5825D4924F.1_cid287?__blob=publicationFile&v=4 (abgerufen am 04.08.2020)

Debatin JF (n.d.) Interdisziplinarität als Schlüssel zur individualisierten Medizin. URL: http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Medizin_nach_Mass/debatin.pdf (abgerufen am 04.08.2020)

Fachinger U, Mähs M (2019) Digitalisierung und Pflege. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. 115–128. Springer Berlin. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58225-1_9

Finzer W (2013) The data science education dilemma. Technology Innovations in Statistics Education, 7(2). Retrieved April 15, 2017. URL: https://escholarship.org/uc/item/7gv0q9dc (abgerufen am 04.08.2020)

Friele M, Schmitz-Luhn B, Woopen C (2018a) Medizin 4.0 – Ethik im digitalen Gesundheitswesen – Ethik Med (2018) 30: 87. doi: 10.1007/s00481-018-0480-1

Friele M, Christiane J, Jannes M, Woopen C (2018b) Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung. Eine interdisziplinäre Analyse. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Studie_Algorithmen.pdf (abgerufen am 11.08.2020)

Friele M, Bröckerhoff P, Fröhlich W et al. (2020) Digitale Daten für eine effizientere Prävention: Ethische und rechtliche Überlegungen zu Potenzialen und Risiken.) Bundesgesundheitsbl 63, 741–748. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03147-2

Gibson JP, Mourad T (2018) The growing importance of data literacy in life science education. American Journal of Botany, 105(12), 1–4

Heinemann S, Miggelbrink R (2011) Medizinethik für Ärzte und Manager, in: Thielscher C (Hrsg.): Medizinökonomie. 107–143. Springer Berlin

Heinemann S (2019a) Nur noch KI kann uns heilen! (?) – Künstliche Intelligenz in der Medizin als Deus ex machina, Grands recits nouveaux oder Supertool? In: Der Urologe 2019 Volume 58, Issue 9, 1007–1015, doi: 10.1007/s00120-019-1011-5

Heinemann S (2019b) Grundlinien eines „Ethikatlas der digitalen Medizin und Gesundheitswirtschaft, in: BARMER Gesundheitswesen aktuell 2019, 146–168, doi: 10.30433/GWA2019-146

Heinemann S, Matusiewicz D (Hrsg.) (2020) Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

Heinemann S, Stais P (2020) Ethics as Superpower – Primum Non Nocere against all Pandemic Odds. In: ICU Management & Practice (im Erscheinen, in englischer Sprache)

Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramme, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Hösle V (1992) Praktische Philosophie in der modernen Welt. C.H. Beck München

Hübner U, Liebe JD, Esdar M, Hüsers J, Rauch J, Thye J, Weiß JP (2019) Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenhäusern. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. 33–46. Springer Berlin

Hume D (1978) Traktat über die menschliche Natur. Meiner Hamburg (Original: 1739/40)

Hummel P, Braun M, Dabrock P (2020) Own Data? Ethical Reflections on Data Ownership. Philos. Technol. doi: https://doi.org/10.1007/s13347-020-00404-9

Kadaa O, Brunner E, Maier M (2010) Geschlechtsrollenorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In: ZEFQ VOLUME 104, ISSUE 6, 495–502, JANUARY 01, 2010. doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2010.06.025

Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege. 29–41. (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP) Frankfurt am Main Mabuse

Kjelvik MK, Schultheis EH (2019) Getting Messy with Authentic Data: Exploring the Potential of Using Data from Scientific Research to Support Student Data Literacy In: CBE— Life Sciences EducationVol. 18, No. 2, S. 1–8. doi: doi:10.1187/cbe.18-02-0023

Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America, Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) (Hrsg.) To Err is Human: Building a Safer Health System. National Academies Press Washington (DC)

Koslowski L (1992) Einführung. In:: Ders. (Hrsg.) Maximen in der Medizin. Schattauer Stuttgart

Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, Heft 14, 6. April 2018

Kuhn S, Kadioglu D, Deutsch K et al. (2018) Data Literacy in der Medizin. Onkologe 24, 368–377. doi: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0344-9

Stiftung Münch (Hrsg.) Kuhn S, Bartmann F, Klapper B, Schwenk U (2020) Reformkommission neue Gesundheitsberufe für das digitale Zeitalter, Stiftung Münch München

Mandinach EB., Gummer ES (2013) A systemic view of implementing data literacy in educator preparation. Educational Researcher 42(1), 30–37

Matusiewicz D, Aulenkamp J, Werner JA (2019) Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den Wandel des Berufsbildes Arzt. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. Springer Berlin

Mayes RL, Forrester JH, Christus JS, Peterson FI, Bonilla R, Yestness N (2014) Quantitative reasoning in environmental science: A learning progression. International Journal of Science Education, 36(4), 635–658

Orchard CA, Curran V, Kabene S (2005) Creating a Culture for Interdisciplinary Collaborative Professional Practice. In: Medical Education Online, 10:1, 4387, doi: 10.3402/meo.v10i.4387

Piatek-Jimenez K, Marcinek T, Phelps CM, Dias A (2012) Helping students become quantitatively literate. Mathematics Teacher, 105(9), 692–696

Calzada Prado J, Marzal M (2013) Incorporating data literacy into information literacy programs: Core competencies and contents. Libri, 63(2),123–134

Sauter R, Sauter W, Wolfig R (2018) Agile Werte- und Kompetenzentwicklung – Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Heidelberg

Schield M (2004) Information literacy, statistical literacy and data literacy. IASSIST Quarterly, 28(2), 6–11

Schüller K, Busch P, Hindinger C (2019) Future Skills: Ein Framework für Data Literacy – Kompetenzrahmen und Forschungsbericht. Arbeitspapier Nr. 47, Hochschulforum Digitalisierung Berlin. doi: 10.5281/zeno-do.3349865

Seeland U, Schrey AK, Regitz-Zagrosek V (2019) Genderaspekte in der medizinischen Lehre. Gastroenterologe 14, 78–84. doi: https://doi.org/10.1007/s11377-019-0326-5

Steen LA (2004) Achieving quantitative literacy: An urgent challenge for higher education. Mathematical Association of America Washington, DC

Vacher HL (2014) Looking at the multiple meanings of numeracy, quantitative literacy, and quantitative reasoning. Numeracy, 7(2), ar1

Wandschneider D (2020) Technik. De Gruyter Berlin

Werner JA, Forsting M, Kaatze T, Schmidt-Rumposch A (Hrsg.) (2020) Smart Hospital – Digitale und empathische Zukunftsmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

Veit K, Wessels M, Deiters W (2019) Gesundheitsdaten und Digitalisierung – Neue Anforderungen an den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. 19–33. Springer Gabler Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25461-2_2

Wipfler K, Hoffmann JE, Mitzkat A, Mahler C, Frankenhauser S (2019) Patient safety – Development, implementation and evaluation of an interprofessional teaching concept. GMS J Med Educ. 2019;36(2):Doc 13. Published 2019 Mar 15. doi: doi:10.3205/zma001221 (deutsche Version unter doi: 10.3205/zma001221)

World Health Organization (2010) Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. WHO Geneva

1 Der Begriff der „Kompetenz“ wird nachfolgend verstanden im Sinne von Heyse u. Erpenbeck (2009). Mit Kompetenzen werden die Dispositionen (nicht Persönlichkeitsmerkmale) einer Person zur Selbstorganisation und zum kreativen Handeln in neuen Situationen gefasst. Kompetenzen ruhen auf Wissen und Fertigkeiten auf und sind auf Qualifikationen angewiesen, die sie allerdings mit Blick auf Emotionen und Motivationen, Werte und Normen übersteigen. Eine Qualifikation bezeichnet eine operative Kompetenz zur Aufgabenerledigung.

2 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/​Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/Digitale-Versorgung-Gesetz_DVG_Kabinett.pdf

3 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads​/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PDSG-Bundestag_Drs-18793.pdf

4 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/​Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/DiGAV_RefE.pdf

5 Vgl. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/​Beratungsverfahren/DiGA-Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=4

6 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/​Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PpSG_Kabinett.pdf

7 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/​fileadmin/Dateien/​3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/T/TSVG_BGBL.pdf

8 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/​fileadmin/Dateien/​3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/GSAV_bgbl119_S.1202_150819.pdf

9 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health-gesetz/​faq-e-health-gesetz.html

10Vgl. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf

11Vgl. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav​startbk=Bundesanzeiger_BGBl&​jumpTo=bgbl112s1539.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl112s1539.pdf​%27%5D__1595207799321; Vgl. zudem https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/​gesundheitsberufe/aerzte.html

12Vgl. https://www.ethikrat.org/

13Vgl. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html

14Vgl. Werner et al. (2020).

15Matusiewicz et al. (2019), S. 111

16Vgl. https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/wie-die-digitalisierung-die-gesundheitsbranche-veraendert-6734/

17Dies. 2020, S. 2

18Vgl. Friele et al. (2020) für eine ethische Perspektive auf digitale Daten für die Prävention.

19Kuhn et al. (2020), S. 5ff.

20Vgl. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/AEApprO_Arbeitsentwurf_SN-BAEK_Synopse_final_24012020.pdf

21Ebd., S. 2

22Matusiewicz et al. (2019), S. 105

23Ebd., S. 104. Einige Beispiele von Umsetzungsvorhaben digitaler Inhalte in das Medizinstudium finden sich ebd., S. 105 (Stand 2019). Dazu kommen Weiterbildungen wie z.B. das „(Muster-)Kursbuch Medizinische Informatik auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018“ von 2020 der BÄK, einsehbar unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/_Muster-Kursbuecher/20200428_MKB-MedInformatik.pdf

24Kuhn et al. (2018)

25Kjelvik u. Schultheis (2019), S. 1; dort mit Bezug auf Schield (2004), Carlson et al. (2011) sowie Mandinach u. Gummer (2013).

26Kuhn (2018), S. 368

27Schüller et al. (2019), S. 26

28Veith et al. (2019), S. 28.

29Ebd., S. 26

30Vgl. Seeland et al. (2019).

31Veith et al. (2019), S. 28.

32Ebd., unter Bezugnahme auf flg. referenzierte weitere Forschungsliteratur als hochgestellte Quellen im Venn-Diagramm: 1) Mayes et al. (2014), 2) Steen (2004), Piatek-Jimenez et al. (2012), Boersma u. Klyve, (2013), Vacher (2014), 3) Prado u. Marzal (2013), 4) Finzer (2013), 5) Baumer (2015), 6) Schield (2004), Carlson et al. (2011), Mandinach u. Gummer (2013), Gibson u. Mourad (2018). Sowie neu hinzugefügt aus Schüller et al. (2019), S. 24 die Ziffer 7.

33Sauter et al. (2018), S. 71

34Hübner et al. (2019), S. 30

35Zum vielzitierten Eid grundsätzlich ideengeschichtlich einordnend vgl. S. 48ff. Bergdolt 2004

36Deutsches Original von Heinemann u. Stais (2020) (ohne Seitenzahl da im Erscheinen in ICU Management & Practice in englischer Sprache).

37Koslowski (1992), S. 1

38Vgl. Friele et al. (2018a) und Dies. (2018b).

39Heinemann (2019a)

40Wandschneider (2020), S. 33 über Gödels Theoreme und deren Nichtverhinderung eines Überganges eines Nicht-menschlichen Systems auf die Metaebene. Wie Wandschneider überzeugend zeigt, ist zumindest eine apriorische Grenze für eine starke künstliche Intelligenz nicht ohne weiteres aus den Gödel Theoremen herleitbar.

41https://www.transforming-healthcare.com/wp-content/uploads/2020/06/​idigit2020Europaweite_Leitlinien_zur_digitalen_Ethik_im_Vergleich_executive_summary.pdf

42Vgl. https://www.bosch.com/de/stories/ethische-leitlinien-fuer-kuenstliche-intelligenz/

43Vgl. https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-ethik/uag-algorithmen-monitoring/

44Aus dem Sein folgt kein Sollen. Hume (1978) (Original 1739/40), S. 21ff.

45Ethische Sätze sind synthetische Sätze a priori. Vgl. dazu Hösle (1992).

46Schüller et al. (2019), S. 21; vgl. auch 1.3 in vorliegendem Kapitel.

47Deutscher Ethikrat (2017), S. 173.

48Ebd., S. 165

49Ebd., S. 17

50Hummel et al. (2020), S. 23-24

51Vgl. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/ibm-im-umbau-truven-health-analytics-soll-ge-sundheitssparte-verstaerken/12986144.html?ticket=ST-10371584-ml2kbbbEDyttUbve7zdS-ap3 – sowie post-Buy https://www.ibm.com/watson-health/about/truven-health-analytics

52Vgl. https://www.gsk.com/en-gb/media/press-releases/gsk-and-23andme-sign-agreement-to-leverage-genetic-insights-for-the-development-of-novel-medicines/

53Vgl. https://www.theverge.com/2020/1/10/21060456/23andme-licensed-drug-developed-ge-netic-database-autoimmune-psoriasis-almirall

54Basierend auf Heinemann (2019b), dort eigene Darstellung, basierend auf: Heinemann/Miggelbrink (2011c), S. 111 (ergänzt und verändert). Bereits erschienen in der hier abgebildeten Form in Heinemann/Matusiewicz (2020), S. 6

55Kälble (2004), S. 40

56Für eine Perspektive auf interprofesionelle Teams vgl. Behrend et al. (2020).

57Vgl. http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/Qualifizierungsprogramm/Broschuere_Interprofessionalitaet.pdf

58World Health Organization (2010), S. 13

59Orchard et al. (2005), S. 1

60Vgl. http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/Qualifizierungsprogramm/Broschuere_Interprofessionalitaet.pdf

61Vgl. https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2020-07/09_25soMod25.06.2020.pdf

62Vgl. https://www.bvmd.de/unsere-arbeit/projekte/ipsta-interprofessionelle-ausbildungsstation/

63Kohn et al. (2000).

64Kadaa et al. (2010).

65Vgl. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/​Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdf

66Wipfler et al. (2019)

67Kadaa et al. (2010), S. 1

68Ders. (n.d.); für die Digitalisierung in der Pflege vgl. zudem Fachinger u. Mähs (2019).

Digitale Medizin

Подняться наверх