Читать книгу Digitale Medizin - Группа авторов - Страница 7
Inhalt
Оглавление1 Einführung Stefan Heinemann
1.1 Grundlegende Chancen, Herausforderungen und Lösungskorridore der digitalen Medizin
1.2 Verändertes Berufsbild des Arztes und verändertes Medizinstudium mit erweitertem Kompetenzset „digitale Medizin“
1.3 Beispielhafte Aspekte digitaler Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung
1.4 Beispielhafte Aspekte agiler Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung
1.5 Beispielhafte Aspekte ethischer Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung
1.6 Beispielhafte Aspekte interprofessioneller Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung
2 Digitalisierung und institutionelle Verortung – wo unterscheiden sich Gesundheitssysteme? Jürgen Zerth und Cordula Forster
2.1 Digitalisierung im Gesundheitswesen: eine Herausforderung für Gesundheitssysteme
2.2 Integrative Gesundheitsversorgung als Anknüpfungspunkt von Digitalisierung
2.3 Digitalisierung im internationalen Vergleich
2.4 Implikationen für die (deutsche) Gesundheitspolitik
3 Kommunikation im Kontext der Digitalisierung André Posenau
3.1 Die „neue“ Arzt-Patienten-Beziehung
3.3 Umgang mit Informationen aus dem Netz
3.4 Umgang mit der digitalen Selbstdiagnose
3.5 Umgang mit quantifzierten Daten und Apps
4 Gesundheitspolitik und Gesellschaft Alexandra Jorzig
4.4 Datenschutz und Datensicherheit
5 Digitale Bildung Jana Aulenkamp, Lina Mosch, Jeremy Schmidt, Matthias Kaufmann und Lara Wirbelauer
5.2 Digitale Gesundheitskompetenz
5.3 Digitales Lehren und Lernen
6 Präzisionsmedizin Hartmut Juhl und Eike von Leitner
6.1 Krebs – eine hochkomplexe, individuelle Erkrankung
6.2 Digitalisierung von Krebs – die Datenqualität ist maßgeblich
6.3 Datengewinnung für eine Präzisionsmedizin
6.4 Präzisionsmedizin durch Analytik komplexer Datensätze
7 Data Science für Digitale Medizin Jana Fehr, Stefan Konigorski und Christoph Lippert
7.1 Ansätze und Methoden in Data Science
7.2 Anwendung in der Pathogenese
7.3 Digitale Biomarker zur Früherkennung von Krankheiten
7.4 Anwendung in der Medizinischen Versorgung
7.5 Herausforderungen und Limitationen
8 Künstliche Intelligenz in der Medizin René Werner und Rüdiger Schmitz
8.4 Herausforderungen und offene Fragen
9 Internet of Things Jürgen Holm
9.1 Personalisierte Medizin: „pHealth“
10.3 Stand der Forschung im Bereich lernender Roboter
10.5 Bedeutung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung
10.6 Veränderung des ärztlichen und pflegerischen Alltags
11 Medizin-Apps und Gesundheits-Apps Gregor Hohenberg
11.2 Definition von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und mobile Health (mHealth)
11.3 Kriterien für eine App Bewertung
11.4 Bedeutung in der medizinischen Versorgung
11.5 Point of Care (PoC)-Solutions
11.6 Wearables und Insideables
12 Telemedizin Karl Friedrich Braun und Dominik Pförringer
12.3 Stand der Forschung und Entwicklung
12.5 Technische Voraussetzungen und Systeme
12.6 Rechtliche Voraussetzungen, Best Practice
13 Digital Pills Vanessa Lemarié und Hubert Trübel
13.2 Einsatzgebiete Digital Pills oder Digital Therapeutics
13.3 Anwendung und Akzeptanz von digitalen Pillen
13.5 Datensicherheit und Datenschutz sowie zukünftige Nutzenbewertung
14 3D-Druck Philipp Plugmann und Julia Plugmann
14.2 Definition, Klassifizierung und Anwendungsbereiche
15 Virtual und Augmented Reality Jonathan Harth
15.1 Definition und Anwendungsbereiche
15.2 Anwendungen von Virtual Reality
15.3 Anwendungen von Augmented Reality
15.4 Virtual Reality und Augmented Reality im Gesundheitswesen