Читать книгу Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis - Группа авторов - Страница 44

4.3 Unterschiedliche Sichtweisen

Оглавление

Die überwiegende Mehrheit der Studierenden stellte in der Abschlussevaluation Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Perspektiven fest. Die Stellungnahmen lassen sich fast ausschließlich den Bereichen „Sprache / Sprachkompetenz“, „Kultur / Interkulturelles“, „Lehren und Lernen“ zuordnen. Zu diesen Aspekten werden im Folgenden jeweils exemplarisch Zitate aus den abschließenden Evaluationen der Lehrveranstaltung angeführt.

Die Zusammenarbeit der Studenten geschah auf der Basis von Bilderbüchern; zu Beginn der Veranstaltung wurden beispielhaft einige einschlägige deutsche und französische Bilderbücher präsentiert, die Teilnehmer ergänzten die Sammlung im Laufe der Zeit und bildeten deutsch-französische Gruppen. Bereits bei der Auswahl der Tiere zeigten sich erste Unterschiede in der Wahrnehmung und den Einstellungen der Studierenden beiderseits der Grenze: es bestanden deutliche Differenzen in der Einordnung verschiedener Tiere als unbeliebt / mal-aimé, so wurde etwa länger darüber diskutiert, warum der Maulwurf auf französischer Seite unbeliebt und bei den Deutschen im Gegensatz dazu geradezu beliebt ist. Auch wurden von den französischen Studenten deutlich mehr Tiere als unbeliebt aufgeführt, und es bestand häufig keine Einigkeit darüber, welches Tier als unbeliebt anzusehen ist. Zusammenfassend wurde dieser Aspekt von knapp der Hälfte der Studierenden in ihren Abschlussreflexionen festgehalten, wie die folgenden Zitate beispielhaft zeigen:

Es gibt sehr viele Unterschiede zu unbeliebten Tieren auf Seiten der Deutschen und der Franzosen (TN5);

[…] on a constaté des différentes représentations des animaux mal-aimés selon les cultures (TN 22).

In den Kommentaren wird deutlich, dass die Studierenden im Rahmen ihrer Aktivitäten auch weit über das konkrete Thema hinaus gemeinsame Reflektionen anstellten:

Nous avons conclu que les stéréotypes et les perspectives liées aux animaux étaient une construction sociale et culturelle. (TN25)

So war bzw. wurde den meisten Teilnehmern die interkulturelle Dimension ihrer Aktivitäten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung deutlich:

Eine weitere Herausforderung stellten die verschiedenen Vorstellungen bei französischen und deutschen Studierenden dar. In Gesprächen konnte ich feststellen, dass die französische und deutsche Lehrerausbildung sehr verschieden ist, und deshalb auch die vorhandenen Kompetenzen der deutschen und französischen Studierenden sehr unterschiedlich sind. (TN7)

Leurs manières de faire ou de voir les choses sont tantôt différentes, tantôt similaires/semblables. (TN30)

Les étudiants allemands ont une très grande facilité pour le numérique. (TN27)

Schriftlichkeit hat bei den Franzosen einen höheren Stellenwert. (TN4)

Unterschiedliche Vorstellungen von Lehren und Lernen. (TN4)

Die Ausbildung ist sehr verschieden. (TN5)

On a pu apercevoir des differences au niveau des enseignements. (TN10)

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis

Подняться наверх