Читать книгу Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis - Группа авторов - Страница 43

4.2.2 Die gemeinsame Erstellung der Lehrmaterialien

Оглавление

In den einzelnen Arbeitsgruppen entwickelte sich nach den Rückmeldungen aus den Evaluationen eine Gemeinschaft; das gemeinsame Ziel der Erstellung der Materialien verband die Gruppen offensichtlich in besonderem Maße. Die Gruppe zur Geschichte von Herrn Tauppisch (eine Anspielung auf das mundartliche Wort tauppisch, was soviel wie ungeschickt, tölpelhaft bedeutet) unterstrich diesen Aspekt bei ihrer Abschlusspräsentation am Französischlehrertag in besonderem Maße:

Abb. 2:

aus der Präsentation der Gruppe « Herr Tauppisch ».

Das Engagement der Studierenden erwies sich insgesamt als weit überdurchschnittlich; neben der regelmäßigen Anwesenheit in den Präsenzveranstaltungen mussten sie sich zusätzlich zwischen den Terminen verständigen und abstimmen. 48 % der Teilnehmer kommunizierten nach den Angaben in der Befragung dazu „mindestens einmal wöchentlich“ miteinander, 12 % mehr als einmal wöchentlich. Nur ein Studierender gab an, während der dreimonatigen Laufzeit des Projekts nur viermal mit der Gruppe kommuniziert zu haben.

Damit korrelieren auch die Angaben zur Qualität der Zusammenarbeit mit den Kommilitonen (Abb.3); die Zusammenarbeit mit den französischen Kollegen wurde von 87 % der deutschen Studierenden als „sehr gut“ bezeichnet, ein Studierender gab dabei „eher schlecht“ an (in einer Gruppe gab es grundlegende Probleme bei der Zusammenarbeit, in der Evaluation wurde zusammenfassend festgestellt):

schlechte Kommunikation, weshalb die eigene Arbeit verhindert wurde (TN6).

Die französischen Teilnehmer schätzten die Zusammenarbeit dagegen insgesamt positiv ein, 58 % von ihnen als „sehr gut“, je 21 % als „gut“ oder „eher gut“, negative Bewertungen gab es hier keine:

Abb. 3:

Die Zusammenarbeit mit den deutschen/den französischen Kollegen

In den Freitextantworten zur Erläuterung der Qualität der Zusammenarbeit wurden mit einer Ausnahme nur positive Enschätzungen gegeben:

la collaboration s’est très bien passé, on a vite été à l’aise avec les uns avec les autres” (TN10); “l’entente était très bonne”(TN13); „bon relationnel“(TN15); “très bonne entente, coordination, coopération“(TN16); „Chacun a pu s‘investir et donner le meilleur de lui-même. C’était und belle coopération.“(TN17); „très bonne ambiance”(TN19); „tout s’est passé à merveilles”(TN25); „gute Kommunikation und Arbeitsteilung (TN3,4,9); „freundschaftliche, angenehme Atmosphäre“(TN4); „die Begegnung und der Austausch mit den französischen Studierenden war durchweg offen und herzlich“ (TN7); “La malette est le résultat d’une belle cooperation franco-allemande (TN9).

Zusammenfassend illustriert die folgende Abb.4 die überaus positive Wahrnehmung der gegenseitigen Wertschätzung während der Seminarveranstaltung:

Abb. 4:

« Die Studierenden zeigten untereinander eine wertschätzende Haltung.»

Die Gruppenarbeit zu Herrn Tauppisch zeigt wohl am eindrucksvollsten den Esprit des Projekts; am Ende ihrer Präsentation erklärten die Studierenden:

Abb. 5:

aus der Präsentation der Gruppe « Herr Tauppisch »

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis

Подняться наверх