Читать книгу Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis - Группа авторов - Страница 28

Оглавление

Bibliographie

Wissenschaftliche Literatur

Dörrenbächer, H. Peter (2018). Die Großregion: Ein grenzüberschreitender Berufsbildungsraum? In: Pallagst, Karina, Andrea Hartz & Beate Caesar (eds.). Border Futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière. Zukunftsfähigkeit Grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 286-302.

Faucompré, Chloé & Julia Putsche (2015). Un exemple d‘activité pédagogique dans le cadre d’une didactique des langues en région frontalière: Le cas d‘un cours de français en 5. Klasse dans la ville de Kehl, Bade-Wurtemberg. In: Nouveaux cahiers d’allemand, 2 / 2015, 161-176.

Faucompré, Chloé & Julia Putsche (2017). Déconstruire les représentations des futurs enseignants de langues face à l’enseignement en région frontalière. In: Elmiger, Daniel, Isabelle Racine & Françoise Zay (eds.). Processus de différenciation: des pratiques langagières à leur interprétation sociale. Neuchâtel: Université de Neuchâtel, 227-238.

Lüsebrink, Hans-Jürgen, Claudia Polzin-Haumann & Christoph Vatter. (Eds.) (2017). „Alles Frankreich oder was?“ – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. « La France à toutes les sauces ? » – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen. Bielefeld: transcript.

Maccarini, Jocelyne (2017). Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. Themenheft Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région / Großregion, 1-2 / 127, 52-63.

Nienaber, Birte, H. Peter Dörrenbächer, Ines Funk, Isabelle Pigeron-Piroth, Malte Helfer, Rachid Belkacem, Claudia Polzin-Haumann & Christina Reissner (im Druck). Using cross-border mobility in vocational education and training in the Greater Region SaarLorLux. Erscheint in: The Palgrave Handbook of Youth Mobility.

Netzwerk der Fachinstitute der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (ed.) (2014). Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2013 / 2014 für den Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSGAR). Saarbrücken: Schriftenreihe der Regionalkommission SaarLorLux – Trier / Westpfalz – Wallonien, Band 20 / 2014.

Polzin-Haumann, Claudia (2013). Von der Mehrsprachigkeitsforschung zur Ausbildung mehrsprachiger und mehrsprachigkeitsbewusster Akteure: Arbeitsbericht aus einem Pilotprojekt im Rahmen der „Universität der Großregion“. In: Bürgel, Christoph, Dirk Siepmann (Hrsg.). Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 103-116.

Polzin-Haumann, Claudia (2017). Frankreichstrategie und Bildungspolitik. Bestandsaufnahme und Perspektiven aus der Sicht der Angewandten Linguistik und der Sprachlehr- / Sprachlernforschung. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen, Claudia Polzin-Haumann & Christoph Vatter (Hrsg.). »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen. Bielefeld: transcript, 97-121.

Polzin-Haumann, Claudia, Julia Putsche & Christina Reissner (eds.) (2019). Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: État des lieux, enjeux, perspectives. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

Polzin-Haumann, Claudia, Christina Reissner (2012). Perspectives du français en Sarre: politiques et réalités. In: Cichon, Peter, Sabine Ehrhart & Martin Stegu (coord.). Les politiques linguistiques explicites et implicites en domaine francophone (Synergies Pays germanophones n°5). Berlin: Avinus, 129-143.

Polzin-Haumann, Claudia, Christina Reissner (2016). Unternehmenskommunikation in einem internationalen Unternehmen in der SaarLorLux-Region. Eine Fallstudie auf interdisziplinärer Grundlage. In: Hennemann, Anja & Claudia Schlaak (Hrsg.). Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsdiskurse – Herausforderungen für die romanistische Linguistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 103-121.

Polzin-Haumann, Claudia & Christina Reissner (2018). Language and Language Policies in Saarland and Lorraine: Towards the Creation of a Transnational Space? In: Jańczak, Barbara A. (Ed.). Language Contact and Language Policies Across Borders: Construction and Deconstruction of Transnational and Transcultural Spaces. Berlin: Logos, 45-55.

Putsche, Julia (2013). ‚Meine Vorstellung war, dass es viel stärker wäre‘. Berufliches Selbstverständnis von zukünftigen Fremdsprachenlehrer/innen in einer Grenzregion. In: Babylonia, 1 / 2013, 65-70.

Putsche, Julia (2016). Qu’est-ce qu’une didactique des langues transfrontalière et comment conscientiser les enseignants de langues pour celle-ci? In: Synergies Pays Germanophones, 9. Berlin: Avinius, 47-61.

Putsche, Julia & Chloé Faucompré (2016). Formation des professeurs de langues en région frontalière: Croyances et représentations des futurs professeurs d’allemand en Alsace face à l’enseignement de la langue du voisin. In: Education et Sociétés plurilingues, 40, 47-60.

Putsche, Julia & Chloé Faucompré (2017). Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 22 (2), 143-154.

Raasch, Albert (Hrsg.) (1998). Grenzenlos – durch Sprachen. Dossier ‚Beispiele guter Praxis‘. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

Raasch, Albert (Hrsg.) (1999). Fremdsprachendidaktik für Grenzregionen. Konzepte, Erfahrungen, Anregungen. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

Raasch, Albert (2002). Étude de référence: L’Europe, les frontières et les langues. In: Guide pour l’élaboration des politiques linguistiques éducatives en Europe – De la diversité linguistique à l’éducation plurilingue, 114f. (www.coe.int/fr/web/language-policy/from-linguistic-diversity-to-plurilingual-education-guide-for-the-development-of-language-education-policies-in-europe; 18.02.2020).

Raasch, Albert (2003). Die Nachbarn verstehen. Fremdsprachendidaktik für Grenzregionen. In: Fremdsprache Deutsch, 28, 36-38.

Raasch, Albert (2005). Grenzkompetenz – Ein Weg nach Europa. Wissenschaften im Gespräch. In: Denk, Rudolf (Hrsg.). Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität und Mehrsprachigkeit. Herbolzheim: Centaurus Verlag, 119-129.

Raasch, Albert (2008). Von Baden-Württemberg nach Europa und zurück. Sprachen­lernen und Sprachenlehren als sprachenpolitisches Handeln. In: Synergies Pays germanophones, 1, 21-40.

Raasch, Albert, Wilfried Schmidt & Peter Tischer (2017). Im Kontext der Frankreichstrategie: Auf dem Weg zu einer Mehrsprachigkeit für das Saarland. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen, Claudia Polzin-Haumann & Christoph Vatter (Hrsg.). »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen. Bielefeld: transcript, 137-147.

Raasch, Albert & Eva Wessela (Hrsg.) (2008). Europäische Nachbarschaftspolitik: Soziale Kohäsion durch Sprache. Dokumentation eines Bilanz- und Impulskolloquiums der Europäischen Akademie Otzenhausen. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

Reissner, Christina (2017). Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. Themenheft Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région / Großregion, 1-2 / 127, 74-82.

Schwender, Philipp (2018). Französisch – Schwere Schulfremdsprache? Eine exemplarische Studie sprachbezogener Werturteile saarländischer Schülerinnen und Schüler. In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 12 / 2, 85-114.

Rohmann, Sabine (2013). Vivre, travailler et apprendre ensemble dans les régions transfrontalières européennes au XXIe siécle. In: Raasch, Albert & Gérald Schlemminger (eds.). Régions transfrontalières, langues des voisins et l’Europe (Synergies Pays germanophones n°6), Berlin: Avinius, 57-69.

(Sprach)Politische Dokumente und Programme

Bundesregierung (2019). Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration. (https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1570126/c720a7f2e1a0128050baaa6a16b760f7/2019-01-19-vertrag-von-aachen-data.pdf; 18.02.2020).

Dossier de Presse (2019). Convention cadre pour une vision stratégique commune de développement des politiques éducatives en faveur du plurinlinguisme et du transfrontalier sur le territoire lorrain de l’académie de Nancy-Metz (départements de Meurthe-et-Moselle (54), Meuse (55), Moselle (57) et des Vosges (88).

Europarat (2000). Europäischer Rat, 23. und 24. März. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. (http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm; 18.02.2020).

Goethe-Institut (2020). Projekt „Grenzgänger“. (https://www.goethe.de/ins/fr/de/spr/eng/grg.html; 18.02.2020).

Großregion / Grande Région (2020). Die Großregion in Zahlen. (http://www.grossregion.net/Die-Grossregion-kompakt/Die-Grossregion-in-Zahlen; 18.02.2020).

IHK Saarland (2020). Ab ins Nachbarland! – Grenzüberschreitende Ausbildung Saarland-Lothringen. (https://www.saarland.ihk.de/ihk-saarland/Integrale?SID=8FDAF63E4044039FC7C6B0BEC7D6F9DE&ACTION=ViewPage&MODULE=Frontend&Page.PK=2147; 18.02.2020).

Les offices statistiques de la Grande Région / Statistische Ämter der Großregion (ed.) (2018). Statistiques en bref / Statistische Kurzinformationen. Koblenz. (www.granderegion.net/content/download/3427/50532; 18.02.2020).

Ministerium für Bildung Saarland (2011). Sprachenkonzept Saarland 2011. (http://www.saarland.de/dokumente/res_bildung/Das_Sprachkonzept_Saarland_2011.pdf; 18.02.2020).

Ministerium für Bildung und Kultur Saarland / Universität des Saarlandes (2019). Sprachenkonzept Saarland 2019 – Neue Wege zur Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. (https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Sprachenkonzept_Saarland_2019.pdf; 18.02.2020).

RVGR (2014). Rahmenvereinbarung über grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion / Accord-cadre relatif à la formation professionnelle transfrontalière dans la Grande Région. (http://www.grossregion.net/Buerger/Berufsbildung/Grenzueberschreitende-Berufsbildung; 18.02.2020).

RVOR (2013). Rahmenvereinbarung über die grenzüberschreitende Berufsausbildung am Oberrhein / Accord cadre relatif à l’apprentissage transfrontalier dans le Rhin supérieur. (http://www.oberrheinkonferenz.org/de/wirtschaft/uebersicht-news/aktuelle-informationen/items/rahmenabkommen-zur-grenzueberschreitenden-berufsbildung.html; 18.02.2020).

Staatskanzlei Saarland (2014). Eckpunkte einer Frankreichstrategie für das Saarland. (http://www.saarland.de/dokumente/res_stk/D_Eckpunkte_Frankreich-Strategie_210114.pdf; 18.02.2020).

Task Force Grenzgänger / Frontaliers (Ed.) (2012). Grenzüberschreitende Berufsausbildung in der Großregion, Bestandsaufnahme. Saarbrücken. (https://www.tf-grenzgaenger.eu/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Bestandsaufname_TFG_de_0414.pdf; 18.02.2020).

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis

Подняться наверх