Читать книгу Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis - Группа авторов - Страница 35

Literatur

Оглавление

Raasch, Albert (2004). Europäisches Projekt: Nachbarsprachen in Grenzregionen. Erfahrungen und Ergebnisse. In: EURAC-Forum Mehrsprachigkeit in Grenzregionen 4 / 2004. (http://www.eurac.edu/en/research/autonomies/commul/Documents/LaBs/raasch_final.pdf).

Raasch, Albert (2010). Plurilinguisme / Plurilinguismes – Mehrsprachigkeit / …? … Oder: » Un plurilinguisme peut en cacher un autre « (Véronique Castellotti) In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 37 / 4, 355-367.

Raasch, Albert (2018). Wege zum mehrsprachigen Wissenschaftsdiskurs – Anregungen für Forschungen in Grenzregionen. In: Giessen, Hans W., Arno Krause, Patricia Oster-Stierle & Albert Raasch (Hrsg.). Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Nomos: Baden-Baden, 295-311.

Duarte, Joana (2011). Bilingual Language Proficiency. Waxmann: Münster.

Gogolin, Ingrid (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann: Münster.

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz – Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, Bd. 36, 15-43.

Krumm, Hans-Jürgen & Hans H. Reich (2011). Curriculum Mehrsprachigkeit. (http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf).

Els, Oksaar (2003). Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Kohlhammer: Stuttgart.

PACE (Parlament. Versammlung des Europarats) (2006). The Place of mother tongue in school education. Recommendation 1740, Report 10837. (http://www.assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewHTML.asp?FileID=11142&lang=en).

Reich, Hans H. & Hans-Jürgen Krumm (2013). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann: Münster.

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis

Подняться наверх